Firefox und Thunderbird gemeinsam unter Linux nutzen

17b

Active member
Themenstarter
Registriert
17 Aug. 2006
Beiträge
1.664
Ich habe vor unter Linux die gleichen Daten von Firefox und Thunderbird zu nutzen wie unter XP, sprich alle Bookmarks, alle Passwörter und auch alle Mails.
Anleitungen zur Durchführung gibts reichlich im Netz, aber ich muss gestehen das ich die nicht wirklich verstanden habe.
Nun habe ich mal beide Win Applikationen unter Ubuntu mit WINE gestartet und alles läuft einwandfrei. Zumindest was meine Testmails und Testbookmarks betraf sieht das sehr gut aus. Momentan nehme ich die Daten noch aus einer Kopie von FF und TB, würde aber gerne in Kürze auf die "richtigen" Daten umschwenken.

Hat jemand das auch schon mal so gemacht und Erfahrungen sammeln können?
Wenn das mit WINE so klappt wäre das ne echte vereinfachung und einen Haufen Platz würde man (zumindest bei Thunderbird) auch sparen
 
Das ist in der Regel nicht schwer :)

Ich hatte damals das gleiche "Problem" bei Thunderbird gibt es einen Profile Ordner, den muss man einfach in den .thunderbird Ordner passend einfügen. Das ging bei mir zB bei Windows damals nicht so einfach, bei Linux klappte das sofort!

Bei Firefox sollte dass das gleiche Prozedere sein :) Den kram mit Wine zu emulieren ist ja ein wenig absurd :p

Also einfach mal schauen wo in Linux die Profile eingetragen werden müssen und denn einmal starten

Lg,

slinger
 
Hi,

solang keine besonderen Addons im Firefox installiert sind dürfte es keine Probleme geben,
wenn doch kann es sein dass er nicht startet da die Addons nicht kompatible zu linux sind.

Dann musst für Firefox einfach nur die bookmarks.html für die Lesezeichen und
key3.db und signons2.txt für die Passwörter ins Profiverzeichnis ziehen und die vorhandenen überschreiben.
 
Original von Z60mUser
solang keine besonderen Addons im Firefox installiert sind dürfte es keine Probleme geben,
wenn doch kann es sein dass er nicht startet da die Addons nicht kompatible zu linux sind.
Die Erweiterungen von Firefox und Thunderbird liegen in einem systemunabhängigen Format vor.

Die laufen prinzipiell überall.

Ausnahme sind solche Sachen wie IEtab, weil es unter Linux ja keinen IE gibt ;)
 
Ok, das könnte sein ^^.

Hatte auf jedenfall am Wochenende Probleme bei der Portierung und musste
daher oben gen. Dateien ins vorh. FF-Profil ziehen damit er lief.

Kam immer die Meldung FF sei schon gestartet und könne nicht nochmals
gestartet werden. Aber es lief kein weiterer FF Prozess.
Nach löschen des Win-Profils gings wieder
 
Das hat aber nicht direkt was mit dem Win Profil zu tun. Wir haben an unserer Uni das Problem auch unter Ubuntu 6.06.

Das Problem tritt dort beim Multiuserbetrieb auf wenn Firefox an einem Rechner nicht richtig beendet wird. Da hilft dann in der Uni auch nur Profil löschen. Also eventuell mal rumprobieren.

Des weiteren kann ich dir übrigens Swiftweasel empfehlen, das baut auf Firefox auf ist aber nochmal ein kleines Stück schneller und mit ABP integriert einfach angenehm zum surfen =)
 
Original von slinger
Das ist in der Regel nicht schwer :)

Ich hatte damals das gleiche "Problem" bei Thunderbird gibt es einen Profile Ordner, den muss man einfach in den .thunderbird Ordner passend einfügen. Das ging bei mir zB bei Windows damals nicht so einfach, bei Linux klappte das sofort!

Bei Firefox sollte dass das gleiche Prozedere sein :) Den kram mit Wine zu emulieren ist ja ein wenig absurd :p

Also einfach mal schauen wo in Linux die Profile eingetragen werden müssen und denn einmal starten

Lg,

slinger

ich hoffe, ich habe dich nicht falsch verstanden, aber ich möchte unter XP UND unter Ubuntu die gleichen Daten nutzen. Wenn ich unter XP ein Bookmark setze, dann soll es bei der nächsten Linuxsitzung genauso zu sehen sein wie die mail die ich unter Linux bekomme beim nächsten mal auch unter XP da sein soll.
Ich will nicht einfach nur Einstellungen importieren...
 
Achso ^^.

Also beim Thunderbird kannst du den Speicherort der Konten unter:

Konten->Lokale Ordner und den jeweiligen Servereinstellungen der Konten
ändern.
Wenn Windows unter NTFS läuft brauchst du dann natürlich Schreibrechte!

Am besten wär es natürlich das komplette Profil nur auf der Win-Partition zu haben, aber das hab ich noch nie probiert.

Vielleicht hilft dir das weiter:

http://www.firefox-browser.de/wiki/Profile
 
ich mache das per Google Browser Sync.
Besser ist aber vielleicht sowas wie Delicious.
Ansonsten IMAP
Hab mal Sync Kolab Probiert zum Kontakte syncen, das ging aber nicht
Über Plugin kann man angeblich OWA (Outlook Web Access) machen bei Thunderbird, dann kann man auf kosenlose Dienste wie web2mail syncen
Hat den Vorteil, dass es auch auf Handy und PDA per ActiveSync geht.
Und auch per SncML.
Kann Kontakte, Task, Kalender, Notizen syncen.
Mails ja sowieso per IMAP.
Noch nicht genauer ausprobiert, aber das wäre wohl das beste.
 
Original von 17b
ich hoffe, ich habe dich nicht falsch verstanden, aber ich möchte unter XP UND unter Ubuntu die gleichen Daten nutzen. Wenn ich unter XP ein Bookmark setze, dann soll es bei der nächsten Linuxsitzung genauso zu sehen sein wie die mail die ich unter Linux bekomme beim nächsten mal auch unter XP da sein soll.
Ich will nicht einfach nur Einstellungen importieren...

Ich hatte die Konfiguration mal auf meinem alten Laptop mit XP und SUSE 10. Die gute Nachricht, es ist auf jeden Fall möglich, allerdings weiss ich es nicht mehr genau, es diffundieren aber diverse Anleitungen im Netz, wie das zu bewerkstelligen ist.

Installier Firefox und Thunderbird unter Windows und richte es nach deinen Bedürfnissen ein, damals musste ich das auf FAT32 machen, damit du von Linux auf das Windowsprofil zugreifen kannst, ob du mittlerweile auch mit Linux auf NTFS Schreibrechte hast und das auch 100% funzt, musst du mal in Erfahrung bringen. Nachdem du das gemacht hast, löschst du afaik unter Linux den Profilordner, dann "Verknüpfung erstellen" des Windows-Ordners dorthin, wo der Linux-Profilordner von F und T lag. Damit hast du die Daten von XP unter Linux, änderst du den Ordner durch z.B. neue Bookmarks unter Linux wirkt sich das auch auf XP aus und umgekehrt. Was du noch beachten musst, ist, dass in den prefs.js user.js unter Linux andere Pfade zu deinen einzelnen Email-Konten stehen, diese musst du durch die Windowspfade ersetzten, also /home/.mozilla/xxxxxx./..... durch windows/C/Programme/mozilla/....... Mehr war es glaub ich nicht. Bei Bookmarks.html kannst du auch einfach "Verknüpfung erstellen" machen. Danach synchronisiert sich das von selbst und du sparst den Speicherplatz auf Linux, weil du nur das Profil von XP brauchst.

Viel Glück
 
Wenn man Mail mit IMAP macht, dann ist der Client egal und die Mail Programme müssen sich die Daten nicht teilen. Ist also die einfachste Methode. Aufwand: Null.

Und bei Opera 9.5 gibt es die Möglichkeit die Bookmarks online am Opera Server zu speichern. Vielleicht gibt es ja bei FF auch so eine Möglichkeit über ein Plugin?

Dies sind jedenfalls die beiden einfachsten Möglichkeiten die ich kenne um unter Linux und Windows auf die selben Mails/Bookmarks zuzugreifen.
 
Man kann des weiteren eine Partition machen auf denen beide OS schreiben dürfen und dort Thunderbird draufhaun =)
 
Ich sag doch, ich nutze momentan unter Ubuntu FF und TB per Wine. Geht nach ein paar Tagen Test eigentlich ganz gut.
Die beiden Programme hab ich dazu testweise auf eine separate NTFS Partition gelegt. Kann ich bis jetzt also nur empfehlen
 
Original von 17b
Ich sag doch, ich nutze momentan unter Ubuntu FF und TB per Wine. Geht nach ein paar Tagen Test eigentlich ganz gut.
Die beiden Programme hab ich dazu testweise auf eine separate NTFS Partition gelegt. Kann ich bis jetzt also nur empfehlen
Also ich glaube ich habe das Problem nicht verstanden. Und FF und TB per Wine ausführen klingt nach schlechtem Scherz.
Syncen über web2mail bzw. delicious macht hier niemand? This should be the way to go.
 
Wieso schlechter Scherz?

Nochmal zum Verständnis: Ich hab XP und Ubuntu auf dem Rechner und möchte von beiden Betriebssystemen aus FF und TB nutzen. Alle Einstellungen, Bookmarks und Mails sollen in beiden Betriebssystemen zur Verfügung stehen.
IMAP hab ich nicht (bringt auch bei FF recht wenig) und die einschlägigen Anleitungen wie man von beiden Betriebssystemen aus die beiden Programme nutzen kann hab ich nicht verstanden. Mag sein das ich zu blöd dazu bin.
Ich habe als Workaround nun unter XP die Programme installiert und nutze die _gleichen_ Programme nun auch mit Hilfe von Wine unter Ubuntu.

Meine Eingangsfrage war eigentlich, ob das schon mal jemand dauerhaft versucht hat.

Habe ich mich so missverständlich ausgedrückt?
 
Schlechter Scherz deshalb, weil FF und TB Linux Programme sind... Musst sie also nicht über Wine benutzen =)

Aber zu deinem Problem: Es ist doch gar nicht so schwer. Beide Programme brauchen ein und den selben Ordner, worin die Benutzerdateien gespeichert sind. Da Ubuntu sicherlich auf einem für Windows nicht erkennbaren Dateisystem installiert wurde, muss du besagten Ordner auf der NTFS/FAT Partition von XP unterbringen. Auf diese Partition muss Ubuntu dann auch Schreibrechte bekommen und dann musst du den Programmen die gemeinsamen Ordner zuweisen. Ich glaube aber, dass du dafür ein plugin benötigst (was ff betrifft). Google einfach mal danach.

gruß
 
Was genau verstehst du denn nicht?

Es ist ziemlich einfach, du musst nur die Profilordner auf ein Laufwerk schieben, wo du von beiden BS drauf zugreifen kannst, idr Winpartition oder Win-Datenpartition. Am einfachsten wäre es, wenn diese Partition mit FAT formatiert ist. Dann musst du TB und FF im Linux und Windows nur noch den Pfad zu deinen Profilordnern beibringen. Das wars.
 
@17b: so wie das xCube/midas vorschlagen ist auch m.E. besser als per Wine.
Aber all das brauchst Du nicht. Ich habe auch Vista/Xubuntu drauf. Email synchronisiert sich per IMAP. Browser per Google Browser sync. Alles vollautomatisch und auch über weitere Rechner (Desktop und PDA). Außerdem ist das gleichzeitig ein Backup.
Einziges Mako dieser Lösung ist das syncen von weiteren Sachen wie Kalender, Aufgaben, etc. dafür ist mail2web halt besser.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben