Fingerabdrucksensor sicher und sinnvoll?

emzett

New member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2005
Beiträge
225
Hi Leute!

Schaut euch zunächst das an: http://www.golem.de/0608/47351.html

Frage: Lässt sich der Fingerprintsensor der ThinkPads auch so leicht austricksen, d.h. per CD- bzw. USB-Stick-Booting?

Würde mich mal interessieren. Wenn dem so wäre, könnte man das Teil ja fast gleich deaktivieren; brächte dann ja kaum Sicherheitszuwachs.

emzett
 
Verstehe ich nicht. Also zumindest bei den ThinkPads, die mir bisher untergekommen ist, wurde die Fingerabdrucküberprüfung sehr wohl bereits vor dem Booten vom Bios vorgenommen (wenn man es denn eingestellt hat) und die Abdruckdaten ebenfalls nicht auf der Platte (unsicher) abgelegt, sondern geschützt im internen Speicher . Ich wüsste also nicht, was der Vorteil des Scanners in dem von Dir genannten Artikel sein sollte gegenüber unseren TP-internen Scannern. Vielleicht lässt sich ein Wald-und-Wiesen-Notebook da ja austricksen...
 
Hi,

die IBM Lösung gehört zu den z.Zt. sichersten Lösungen auf dem Markt, soweit ich weiß muss das Mainboard getauscht werden werden wenn man das Passwort und seine Finger verloren hat :twisted: .....

Gruß,

Nils
 
Selbst wenn er nur ab ist geht's wohl nimmer... :)

Original von golem Kommentar


... hat eine Lebenderkennung (ein toter Finger funktioniert nicht) und kommt ebenfalls VORM booten wenn mans einstellt.
 
Was bitte soll an einem Thinkpad mit Fingerprint sicherer sein? Der Fingerprint dient nur zur Erkennung des Users und gibt auch nur dessen Passwort ein.

Der Fingerprint dient nicht der Sicherheit, sondern der Bequemlichkeit.

Alle die glauben, Thinkpads mit Fingerprint sind sicherer als die Modelle ohne, irren gewaltig!
 
Unsichere Passwörter. Keiner kann dir "über die Schulter" schauen.
 
Ich glaube auch, dass der Fingerprint eher ein Bequemlichkeitsfeature ist. Richtige Zugangssicherungen gibt es z.B. als PCMCIA-Einschub mit Keycard und Online-Festplattenverschlüsselung. Das ist dann wirklich sicher, die Bundesbank verwendet das z.B. für alle ihre Laptops (Bundesbank = teuer, der Staat hats ja).

G.
 
...dafuer hinterlaesst man sein Passwort ueberall :) Auf der Tastatur, dem Schreibtisch, dem Telefon...
 
Original von IronEagle

...dafuer hinterlaesst man sein Passwort ueberall :) Auf der Tastatur, dem Schreibtisch, dem Telefon...

Richtig!
Der CCC hatte doch mal so eine Anleitung, wie man die Fingerprints abnimmt und mit Silikon so anbringt, dass man eine 'Lebenderkennung' überlistet.

G.

EDIT: Hier die Anleitung aus dem Netz mit dem üblichen Disclaimer... http://www.ccc.de/biometrie/fingerabdruck_kopieren.xml
 
@stb:

Klar, niemand kann beim eingeben des PW zusehen. Das meinte ich ja mit Bequemlichkeit.

Aber wenn man bei einem Gerät mit Fingerprint dennoch ein unsicheres PW vergeben hat, so nützt der Fingerprint auch nichts, weil dieser ja auch nur das "unsichere" PW des Users eingibt.

Wer das Gerät knacken will, braucht also nichtmal den Finger, weil auch bei Fingerprint Geräten STETS! ein PW (für den Notfall) vergeben werden muss.
 
Original von qwertz

Wer das Gerät knacken will, braucht also nichtmal den Finger, weil auch bei Fingerprint Geräten STETS! ein PW (für den Notfall) vergeben werden muss.

Das gilt wohl besonders für die Notebooks im Sägewerk :)

G.
 
Original von goonie



Das gilt wohl besonders für die Notebooks im Sägewerk :)

G.

*lol*...immer schön auf die Finger aufpassen... :lol:

Zum Thema Sicherheit: Wer es wirklich sicher haben will, benutzt kein Windows :wink: ....bin mal gespannt wie viele Backdoors es bei Vista geben wird.

Gruß,

Nils
 
Original von IronEagle

Unsichere Passwoerter sind ueberall ein Problem, nicht nur bei Windows

Das stimmt, aber auch mit guten Passwörtern ist Windows verglichen mit anderen BS nur bedingt sicher, was nicht heißen soll das andere BS keine Sicherheitslücken haben....jetzt kommen wir aber vom Thema ab :wink:
 
Original von qwertz


Aber wenn man bei einem Gerät mit Fingerprint dennoch ein unsicheres PW vergeben hat, so nützt der Fingerprint auch nichts, weil dieser ja auch nur das "unsichere" PW des Users eingibt.

Ah Danke! Ich gebe zu, dass wusste ich nicht.
 
Original von qwertz

Was bitte soll an einem Thinkpad mit Fingerprint sicherer sein? Der Fingerprint dient nur zur Erkennung des Users und gibt auch nur dessen Passwort ein.

Der Fingerprint dient nicht der Sicherheit, sondern der Bequemlichkeit.

Alle die glauben, Thinkpads mit Fingerprint sind sicherer als die Modelle ohne, irren gewaltig!

Doch, es ist sicherer.
Früher hätte ich kein so langes und kompliziertes Passwort verwendet...
 
Original von Deltaman

Verstehe ich nicht. Also zumindest bei den ThinkPads, die mir bisher untergekommen ist, wurde die Fingerabdrucküberprüfung sehr wohl bereits vor dem Booten vom Bios vorgenommen (wenn man es denn eingestellt hat)

Kann mir bitte jemand genau mitteilen, wie ich das einstellen kann. Bei mir findet die Prüfung erst statt, wenn Windows schon ziemlich weit hochgefahren ist. Und wie findet die Prüfung dann statt, wenn der Rechner aus dem Standby kommt?

Danke für Tips

Sylvia
 
Client Security Solution starten (unter Thinkvantage im Startmenü)
Dann auf "Software für Fingerabdrücke verwenden"
Dann unter Einstellungen auf "Sicherheit bei Inbetriebnahme"
Oben is nen Haken Einschalt- und Festplattenkennwörter durch den Fingerabdrucksensor ersetzen"

Das hakst du an und gut ist. Finger hast du schon registriert denke ich.


Wenn du aus dem Suspend to Ram kommst (also wo der Mond leuchtet), dann kommt nachm einschalten unter windows ein Fenster wie "Drücken sie Strg Alt Entf um sich mit Kennwort anzumelden oder ziehen Sie ihren Finger über den Sensor"
Aus dem Suspend to Disk fragt das BIOS nach dem Fingerabdruck.

Du musst allerdings vorher im BIOS ein Startpasswort vergeben haben!
 
Original von JanC

Client Security Solution starten (unter Thinkvantage im Startmenü)
Dann auf "Software für Fingerabdrücke verwenden"
Dann unter Einstellungen auf "Sicherheit bei Inbetriebnahme"
Oben is nen Haken Einschalt- und Festplattenkennwörter durch den Fingerabdrucksensor ersetzen"

Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen die Aktualisierungen für mein T43 von Lenovo (Thinkvantage etc.) heruntergeladen. Obwohl meine Fingerabdrücke hierbei übernommen worden sind und ich das Häkchen wie oben beschrieben gesetzt habe, kommt bei der Windowsanmeldung nur noch die Möglichkeit per Tastaturanmeldung, nicht mehr per Sensor. Wo liegt mein Fehler? Oder gibt es nur noch die Anmeldung beim Booten?

Grüße, stalex
 
das kam bei mir beim ersten start nach dem Update... danach alles normal und wie gehabt...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben