Festplatte im Netzwerk: NAS oder Router mit USB?

Danke für die Antwort. In der Liste stehen leider nur die Bezeichnungen der Festplatten. Welche der 2 TB Festplatten wäre denn eine ECO-Platte? Ist ECO eine feste Definition oder nur ein dehnbarer Begriff für Stromverbrauch? Wenn ich die 7200er abziehe bleiben nur noch die

ST32000542AS Seagate
HD204UI Samsung
HD203WI Samsung

übrig.

edit: Hat sich erledigt. Ich habe die WD2001FASS bestellt. Der Unterschied im Stromverbrauch ist nicht nennenswert, da die Platten prozentual gesehen die meiste Zeit des Tages "schlafen". Dabei sollte dann kein Strom verbraucht werden.

Frank
 
Meine Fritzbox 7270 schafft bei einer USB HDD nur max. 1MB/s.

Nur als Richtwert ;)

Edit: Die langsamsten erhältlichen Festplatten sollten schneller als jedes NAS für unter 200€ sein.

Ich benutze da lieber die 54000rpm Platten, weil idR langlebiger durch bewährte Technik und geringeren Verschleiß. Geschwindigkeitsunterschiede zu den 7200rpm Platten wird man im "Ottonormal-NAS" kaum festellen können.
 
Der Faktor Laustärke ist übrigens auch noch zu bedenken, je nachdem wo das Nas stehen soll.
 
"Meine Fritzbox 7270 schafft bei einer USB HDD nur max. 1MB/s."

Dann läuft da irgendwas falsch. An meiner 7270 schaffe ich selbst mit dem Grabbeltisch-USB-Stick 3-4 MB/Sek. Teste das doch noch mal mit ATTO.

"Edit: Die langsamsten erhältlichen Festplatten sollten schneller als jedes NAS für unter 200€ sein."

Das von mir beschriebene NAS fällt leider nicht in die Kategorie. Alleine die Festplatten sind schon teurer ;)

"Ich benutze da lieber die 54000rpm Platten, weil idR langlebiger durch bewährte Technik und geringeren Verschleiß. Geschwindigkeitsunterschiede zu den 7200rpm Platten wird man im "Ottonormal-NAS" kaum festellen können. "

Jeder wie er möchte. Oder je nach Einsatzgebiet. Wobei die bei der Geschwindigkeit ja schon fast abheben müssen ;)

"Der Faktor Laustärke ist übrigens auch noch zu bedenken, je nachdem wo das Nas stehen soll. "

Das ist in diesem Fall nicht ausschlaggebend. Das NAS steht im Technikraum. Tür zu und Ruhe :)
 
Frank online' schrieb:
Dann läuft da irgendwas falsch. An meiner 7270 schaffe ich selbst mit dem Grabbeltisch-USB-Stick 3-4 MB/Sek. Teste das doch noch mal mit ATTO.
Vermutlich muss man auch das Anwendungsprofil nennen: Es ist eine ext4 formatierte Platte, die ich per ftp übers wlan eingebunden hatte. Die Fritzbox ist dabei zu 100% ausgelastet und schaffte teilweise nicht einmal 200kybte/s.
Wie greifst du auf die Daten zu?

Momentan hängen alle HDDs an der Dockstar und sind dort *sehr* schnell. Übers Wlan sind 3mbyte/s und mehr kein Problem, übers Kabel gehts Richtung 30Mbyte/s, da begrenzt eben USB.
 
Ich hatte eine Zeit lang eine alte 120 GB SATA Platte aus einem alten Notebook in ein dazugekauftes lowcost Gehäuse gepackt und über USB an die 7270 gehangen. Angesprochen über FTP waren die oben genannten 3-4 MB/Sek zu erreichen. Gleiches gilt für USB-Sticks.

Das reicht mir alles bei weitem nicht. Morgen wird mein neues NAS geliefert. TS-259 Pro+ mit 2 x 2TB Raid 1. Bin schon gespannt. Da wird wahrscheinlich die CPU des Notebook der Flaschenhals werden, denn die ist langsamer als die des NAS ;)

Frank
 
Frank online' schrieb:
Ich hatte eine Zeit lang eine alte 120 GB SATA Platte aus einem alten Notebook in ein dazugekauftes lowcost Gehäuse gepackt und über USB an die 7270 gehangen. Angesprochen über FTP waren die oben genannten 3-4 MB/Sek zu erreichen. Gleiches gilt für USB-Sticks.
Sorry, aber der brauchbare Informationsgehalt ist fast Null ;) Meine 12 Jahre alte 4200rpm Platte schaffte nur 8Mbyte/s beim Lesen.
*jede* Platte heute ist schneller, das hat mich auch nicht interessiert.

Benutzt du überhaupt Wlan?

Bei mir mit WPA2/AES, Fritzbox als Printserver, Ext4 als Dateisystem, Zugriff per ftp, sind einfach nicht mehr als 1Mbyte/s drin, weil das Gerät voll ausgelastet ist. Per Lan Kabel waren aus auch ca. 3Mbyte/s. Aber nicht per Wlan.

Die Platte selbst ist nur durch USB 2.0 limitiert.

Und per Wlan nicht einmal 1Mbyte/s ist unbrauchbar.
 
Tut mir leid, das war dann wohl ein Missverständnis. Ich habe alle Geräte per Kabel im Gigabit Netzwerk eingebunden. WLAN ist nur im "Notfall" an.

Die Limitierung erfolgt nicht durch die Platte, sondern durch die Rechenleistung der FritzBox. Die ist aber nicht allzu gross, daher die geringe Transferrate.

Frank
 
Alles klar, das wollte ich wissen. Somit ist das bei mir kein Sonderfall, sondern wir haben das gleiche Ergebnis :)
 
So, nun habe ich mal das WLAN eingeschaltet und es anhand einer rund 10 MB grossen Datei getestet. Ich habe grad keinen anderen USB-Stick zur Hand, daher habe ich eine Micro-SD-Karte mit Billigadapter reingesteckt. Upload ist rund 1,2MB/Sek und Download ist rund 1,4-1,5 MB/Sek. Ob der Adapter limitiert kann ich nicht sagen.

WPA2, Fritzbox nicht als Printserver und ich denke Fat32 formatiert. Der Empfang ist laut Status 48Mbit/Sek

Frank
 
Also ich hab nen alten Atom in meinem Homeserver, der drückt per SATA 30mb/s schreiben übers GBIt LAN :)
 
Die Hitachi-Platten die hier irgendwo auftauchten kann ich nich so ganz empfehlen.

Zwar haben wohl derzeit alle Hersteller was höhere Ausfallraten bei den Platten über 2TB, doch Hitachi is da auch laut nem Artikel Spitzenreiter gewesen. Eine von meinen fünf im NAS is mir dabei auch schon ausgestiegen.

Preis/Leistung allerdings war zu WD auch nich wirklich vergleichbar.

MfG Eric
 
Ich hab 3x1,5TB Samsung, ich bin mal gespannt wann die Aussteigen ;) Hoffentlich nicht so zeitnah.
 
Hatte zuvor vier Seagate Barracude ES im Einsatz, die zum Austausch des NAS ohne Mucken durch hielten und mir jetzt noch als kleine Backup-Platte dienen.

Und apropos 7200er. Glaub selbst schon die kleinen QNAPs mit 2 Lan-Anschlüssen bieten Link-Aggregation, die solang das Switch das auch unterstützt teils wirklich was bringt. Für den Hausgebrauch is da aber denk ich schon beim Switch schluss.

Mehr als den unterschied zwischen 7200er und 5400er bringt sicher die Entscheidung, ob man's Festplattencaching nutzen mag. Ohne USV aber nich ratsam.

MfG Eric
 
Nachfrage...

Ich bins noch mal...

Die Antwort sind echt hilfreich. Danke nochmals.

Jetzt bin ich noch auf eine Idee gekommen:
Es wäre doch schön, die Filme auf der Platte direkt auf dem TV sehen zu können.
1. Wir haben einen DVD-Player mit USB-Eingang. Daran könnte ich die Platte vermutlich anschließen(?). Aber: MKV fehlt.
daher
2. Gibt es nicht NAS-Systeme mit HDMI-out oder Multimedia-Server/Stream mit LAN ... wie auch immer:

=> kann ich sowas wie das "LaCie LaCinema Classic HD" nicht als NAS und Medien-Server nutzen??
http://www.lacie.com/de/products/product.htm?pid=11389
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben