Fahrrad Experten hier?

Aviator

Meisterhoppler
Themenstarter
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
5.242
Leute ich brauche eure Hilfe.

Mein doofes Fahrrad treibt mich in den Wahnsinn. Ständig stimmt irgendwas an dem sch.. Teil nicht. Kann vielleicht einer von euch bei folgendem Problem behilflich sein?

Problem:

Vor kurzem habe ich meine Bremsen vorne sowie hinten einstellen lassen. Alles funktionierte daraufhin perfekt, kein schleifen der Felge am Bremsklotz mehr. Jetzt hatte ich einen Platten, wollte diesen wechseln und habe deshalb die Bremsen ausgehängt. Das allein ging schon ultra schwer, vermutlich wegen der Einstellung der Bremsen. Nun gut, Platten geflickt und gleich n neuen Reifen aufgezogen. Vorne auch gleich n neuen Reifen gemacht. Dann wollte ich die Bresem wieder einhängen, was nur unter enormem Kraftaufwand gelang. Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem. Jetzt schleift vorne und hinten die Felge an den Backen. :cursing: :cursing:

Nun zur Frage aller Fragen: "Wie bekomm ich das ohne großen Aufwand wieder richtig hin?

Danke euch
 
[quote='Aviator',index.php?page=Thread&postID=864794#post864794]wenn du bis nach München fahren magst bitteschön[/quote]

kein ding, wenn du die fahrtkosten (30 cent pro km) zahlst :D
 
Es gibt ja schon genug WSNP-Threads hier, deshalb will ich den hier mal reaktivieren und mitnutzen.

Ich suche ein Fahrrad wie Kona Paddy Wagon, Bergamont Classic/Pedro etc.
Allerdings: Ich möchte eine Nabenschaltung (mit Freilauf) ab 7 oder 8 Gängen und ganz wichtig ein etwas dickere Bereifung, also nicht so dünn wie bei den Modellen oben sondern eher wie bei einem Crossrad. Es sollte auch unbedingt Bremsen (V- oder Ubrakes) haben.
Welche Nabenschaltung ist derzeit die beste im 8-Gang Bereich? Shimano Alfine?

Ich bin 1,67cm groß. Bevorzugte Rahmenfarbe Silber. Preis bis 800,-Euro

Könnt ihr mir helfen so ein Fahrrad (fertig gibts das ja nicht so wie ich das will) zusammen zu stellen?

Dank und Gruß Shapi

ps. im Radforum bin ich auch schon...
 
shapishico' schrieb:
Es gibt ja schon genug WSNP-Threads hier, deshalb will ich den hier mal reaktivieren und mitnutzen.
Nur mit einem neuen Fred bekommst Du ordentliche Hilfe. Dieses Fred lesen die meisten doch gar nicht mehr. Du benötigst ein neues Fred mit deinem Betreff.

In den Foren (Birdy-Freunde.de) hört man über den 7-Gang und 8-Gang Naben nur schlechtes. Die sind nicht mehr so Wartungsarm wie früher. Die beste Nabe für mich ist die 14-Gang von http://www.rohloff.de/, aber soviel Geld willst Du ja - leider - nicht ausgeben. Die Nabe ist aber Spitze, alleine schon deshalb weil die Fixierung der Gänge in der Nabe passiert und nicht im Schaltgriff.

Gruß Flexibel
 
Flexibel' schrieb:
In den Foren (Birdy-Freunde.de) hört man über den 7-Gang und 8-Gang Naben nur schlechtes. Die sind nicht mehr so Wartungsarm wie früher. Die beste Nabe für mich ist die 14-Gang von http://www.rohloff.de/, aber soviel Geld willst Du ja - leider - nicht ausgeben. Die Nabe ist aber Spitze, alleine schon deshalb weil die Fixierung der Gänge in der Nabe passiert und nicht im Schaltgriff.
Die Rohloff ist allgemein die beste, dadrüber brauch man garnicht diskutieren... Was ich aber nicht nachvollziehen kann - dass die anderen schlecht sein sollen? Was für Naben sind denn genau gemeint? Die Shimano Alfine und Nexus sind laut Aussagen vieler Nutzer im mtb-news.de Forum von guter Qualität - vor allem wenn man den Preis im Verhältnis sieht. An einem MTB wird so eine Nabe in der Regel auch härter rangenommen als an einem Birdy...
 
david69' schrieb:
Was ich aber nicht nachvollziehen kann - dass die anderen schlecht sein sollen?
Verstehe Deine Frage nicht. Habe doch die Quelle oben bei geschrieben. Das die Naben so schlecht sind hätte ich vorher auch nicht gedacht.

Gesendet: Mo 04.05.09 14:49

Hallo Birdy-Freunde,

bei meinem jetzt vier Jahre altem Birdy Green ist zum zweiten Mal die 8-Gang-Shimano-Nabe defekt. Die erste mit Rücktritt war nach einem Jahr wegen eingedrungenem Wassers und entsprechendem Rostbefall hinüber. Und bei der jetzt durchgeführten jährlichen Inspektion hatte ich starke Geräusche der Premium-Nabe im Leerlauf moniert, woraufhin wiederum Rost in dem ritzelseitigen Lager festgestellt wurde. Der erste Verdacht des Händlers: Reinigung mit Hochdruckreiniger, was ich aber ausschließen konnte. Eine Anfrage des Händlers bei Shimano erbrachte folgende Auskunft: Wenn die Nabe bei jedem Wetter benutzt wird, muss sie zwei bis dreimal im Jahr gewartet und dabei gefettet werden, weil sie zwar wassergeschützt aber nicht wasserdicht ist. Dazu käme eine besondere Belastung beim Birdy, weil durch die starke Hebelwirkung vom 58er Kettenblatt auf das 16er Ritzel sich das Ritzel verforme und dadurch das Eindringen von Wasser befördert würde.

Mir fällt dazu nur ein: Eine Schönwetternabe kann ich nicht gebrauchen. Aber welche Alternativen gibt es ausser Kettenschaltung oder Rohloff? Und ist Riese und Müller eigentlich bewusst, was sie da einbauen? Leider liegt das Handbuch bei meinem Birdy in der Werkstatt, so dass ich nicht schauen kann, was dort zur Nabenpflege steht.

Gruß vom ziemlich frustiertem
 
Geh bitte.....

lasse mal die Faltradfraktion aussen vor. Die welche mit einem Faltrad zurande kommen und auch die Vorteile der Konstruktion schätzen haben wenig bis null Probleme. Dann gibt es leider noch die Krakeler welche es einfach nicht kapieren das ein Faltrad eben seine besonderen Stärken hat und trotz besseren Wissen niederreiten und dann heulen.

Fakt ist das die 8fach Naben von Shimano in den ersten beiden Produktionsjahren gravierende Probleme hatten. Dauerhaltbarkeit der Lager gegen Wassereintritt, Schaltprobleme wegen mangelnder Federrückzugskräfte in Verbindung mit zugesifften Schaltzug und hektischen Schaltmanövern.

Alles Geschichte - inzwischen eine seriöse Konstruktion! Was jedoch nach wie vor ein unschönes Detail ist das im Schadensfall nur ein Komplettaustausch des gesamten Innenlebens zielführend ist. Einerseits gibt es praktisch keine Ersatzteile des Innenlebens noch lassen sich die prozessicher Verbauen-sprich Spezialwerzeug für Montage und Abstimmung ist nicht vorhanden. Daher funktioniert die beliebete aus 2 mach 1 Variante nicht. Wer es trotzdem mit viel Engagement versucht scheitert.....

Da sind die Produkte aus Schweinfurt-jetzt Sram deutlich servicefreundlicher. Das gilt für die Sturmey-Archer deto.

Also ich kann die Nabenschaltungen empfehlen! Wer die Teile in seinem Anwendungsbereich nutzt wird damit Freude haben.
 
LZ_' schrieb:
Geh bitte.....

lasse mal die Faltradfraktion aussen vor.
So ein Quark. Was am Faltrad hält, hält auch an einen normalen Rad.

Die Rohloff (Auch für Tandems zugelassen) macht da auch keine Probleme. Der Hersteller schreibt eine Wartung - Ölwechsel pro Jahr vor, da weiß man auch woran man ist.

Gruß Flexibel
 
Mir fällt dazu nur ein: Eine Schönwetternabe kann ich nicht gebrauchen. Aber welche Alternativen gibt es ausser Kettenschaltung oder Rohloff?
kardan antrieb gibts auch für velos nachtrüsten kostet ungefäht 1500-2000 franken.
wahrtungsfrei durch die hohe kilometerzahl bis zu der nichts daran zu schrauben ist ausser ab und an an den nippeln etwas fett rein zu spritzen.
auf jedenfall war mein kardanantrieb am motorrad nach über 160000 km noch nicht so weit das es etwas zu reparieren gab,
in der zeit wurden die radbuchsen jedoch 2 mal gemacht.....

einziger nachteil der reibungsverlust ist etwas grösser was am fahrad natürlich mehr aufwiegt als am motorrad.
beispiel link /foto
http://kardanvelo.com/pages/general.html

greeTz lyvi
 
Bei der Shimano Alfine bin ich mir sicher (die ersten Serien waren wohl wirklich mies, soll heut aber echt alltagstauglich sein, Rohloff und Cardanantriebe kann ich mir nicht leisten...

Aber die Frage war vor allem:

"Ich suche ein Fahrrad wie Kona Paddy Wagon, Bergamont Classic/Pedro etc.
Allerdings: Ich möchte eine Nabenschaltung (mit Freilauf) ab 7 oder 8 Gängen und ganz wichtig ein etwas dickere Bereifung, also nicht so dünn wie bei den Modellen oben sondern eher wie bei einem Crossrad. Es sollte auch unbedingt Bremsen (V- oder Ubrakes) haben.
Welche Nabenschaltung ist derzeit die beste im 8-Gang Bereich? Shimano Alfine?
Ich bin 1,67cm groß. Bevorzugte Rahmenfarbe Silber. Preis bis 800,-Euro
Könnt ihr mir helfen so ein Fahrrad (fertig gibts das ja nicht so wie ich das will) zusammen zu stellen?"

Thanks@ALL Gruß Shappi
 
Nabenschaltung und Rennlenker-da sag ich mal nix mehr......
Ansonsten ein Tip: http://www.fahrradmanufaktur.de/?page_id=594

@Flexibel: an deiner Reaktion erkenne ich halt das du auch wenig Ahnung von der Materie hast.... nur ein Beispiel: bei einem normelen Rad werden die Bowdenzüge kaum auf Knickenbelastung beansprucht. Beim von dir angesprochehen R+M Birdy wird der Hinterbau um 180° eingeklappt. Mitsamt allen Bowdenzügen(Schaltung und Bremse). Bei hektischem und wenig achtsamen Umgang während des Faltvorganges sowie bei anschliessendem Handling ist rasch eine Knickstelle im Bodenzug. Das bedeutet immer erhöhte Reibung in der Anwendung des betreffenden Bowdenzuges. Und bei den limitierten Rückzugskräften der Feder zur Rückstellung der Schalteinheit bedeutet das unsaubere Schaltvorgänge, im worst case eine Positionierung der Schalteinheit zwischen zwei Gangstufen mit entsprechenden Folgen.....
 
ich habe nie von einem Rennlenker gesprochen... Ich suche eher einen Flatbarlenker und all das Gerede um die Alfine - einige sehr gute Manufakturen verbauen die 8-Gang Alfine in Verbindung mit Riemenantrieb...
 
Sorry, aber ich habe das Kona mit Rennlenker im Kopf....
Riemenantrieb kann ich nur sagen:Hände weg, oder besser Füsse runter,-)
 
Der Riemenantrieb rutscht bei Nässe immer noch gern mal durch... und der "Tritt ins Lehre" kann sehr schmerzhaft sein, ich sprech aus Erfahrung :D
 
besondere Rahmenkonstruktion notwenig (Stichwort: zu öffnendes Ausfallende), sehr Fehler- und Verschleissanfällig durch Aufnahme von Fremdkörpern in den Riementrieb. Abgesehen ist der Wirkungsgrad elend. Bei den geringen Umschlingungswinklen welche beim Fahrrad vorherrschen sind höhere Spannkräfte notwendig und die drücken die Effizienz. Ansonsten immer im Hinterkopf behalten das es sich bei dieser Antriebsart um eine Kraftschlüssige handelt mit den von david69 angesprochehen Nachteil;-)
Die beste Antriebsart bleibt die Rollenkette, zumal es durch den genialen chainglider von Hebie eine perfekte Lösung zur Vermeidung von schwarzen Hosen/Beinen gibt. Nicht zu Vernachlässigen auch die Ausweitung der Wartungsintervalle!
 
Den Chainglider in allen Ehren, aber der klassische Kettenkasten, wie in den Niederlanden seit eh und je üblich, erscheint mir als die schlüssigere Konstruktion, wenngleich etwas aufwendiger....
davon ab... es ist sicherlich nicht umsonst seit langem bei der Kette als Antriebsart fürs Rad geblieben... alles andere erwies sich als zu teuer, zu anfällig usw...
Und um noch mal auf die Nabenschaltungen zurück zu kommen... mittlerweile sind wohl alle auf dem Markt befindlichen Konstruktionen ausgereift, am Haltbarsten, und besten sicher die Rohloff (aber hat halt alles seinen Preis....), ansonsten ist ausser den genannten Reparatur-Vorteilen bei Sram und Sturmey wenig Dinge zu nennen.... vieles Vor- und Nachteile sind da entsprechend des persönlichen Geschmacks....
Was man, da hierzulande sehr wenig bekannt, noch in dem Bereich nennen kann, ist die NuVinci-Nabe, ein Stufenloses Getriebe, handgeschaltet, mit einer Spannweite von 350%, sehr angenehm zu fahren... hab ich selbst in einem Rad drin...
 
ist die NuVinci-Nabe....
da warte ich lieber auf die Light-Variante-ansonsten ein lässiger Ansatz.....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben