X4x Externe Festplatte an X40 - eSATA? (NAS Lösung)

Subi88

New member
Registriert
1 Okt. 2011
Beiträge
88
Hi,

nachdem ich mir ein X220 gekauft habe, liegt mein altes X40 nur noch rum. Des Weiteren hat auch das Display eine Macke, die das "normal arbeiten" damit unmöglich macht.
Der extrem geringe Stromverbrauch und die äußerst geringen Lautstärkeemissionen haben mich über eine NAS-Lösung nachdenken lassen, zum wegschmeißen ist die Kiste einfach zu schade.
Ich habe mir für 4 Euro ein IDE-CF Adapter besorgt (die Platte ist ja wirkliche eine Katastrophe) und werde die Tage mal eine einfache CF Karte (Speed ist da nicht so wichtig, hauptsache das furchtbare Klacken ist weg) mitnehmen. Dann möchte ich dort ein schlankes Debian ohne GUI drauf installieren, nachdem ich freeNAS getestet und für mies befunden habe.

Die Frage ist jetzt, wie ich am besten externen Speicher an das X40 angeschlossen bekomme. Da ja sogar ein GBit Port vorhanden ist, geht es hier um Geschwindigkeit. Ich hatte bereits das Vergnügen mit diversen USB Festplatten, auch teureren. Fazit: Als Durchschnittswert kann man sich über 15MB/s read/write wirklich freuen :facepalm: Und das war an meinem recht aktuellen Desktop! Als absoluter Maximalwert ist bei etwa 30MB/s schluss. Dieser wird in der Praxis aber nur sehr selten erreicht (sagen neben meinen Erfahrungen auch online-benchmarks). Ich gehe davon aus, dass eine USB Festplatte an meinem X40 noch nicht mal ein 100MBit LAN wirklich ausreizen würde.

Ganz anders sieht es aber bei eSATA aus. Hier sind wir theoretisch mit Leichtigkeit bei der doppelt und dreifachen Geschwindigkeit. Mit einer schnellen externen Platte würde das absolut Sinn machen.
Für den PCMCIA Cardbus gibt es jede Menge eSATA Adapter, zB:
http://www.ebay.de/itm/Hama-Cardbus...&otn=3&po=LVI&ps=63&clkid=3150804662535935585

Hat damit irgendjemand schon einmal Erfahrungen gemacht? Der Cardbus Slot soll angeblich bis 150MB/s können. Wenn es in der Praxis mit dem Adapter stabile 50MB/s sind (die Platte kann natürlich mehr), würde mir das reichen. Fragt sich nur, ob das realistisch ist. Immerhin ist der Cardbus schon 14 Jahre alt und das X40 auch nicht gerade neu. Bevor ich jetzt Geld in Adapter + eSATA Plattengehäuse versenke, würde ich mich gerne mal umhören, ob das praktikabel ist. Selbstverständlich kann ein Kopiervorgang von Systemplatte (egal ob die 1.8" IDE oder CF) auf die Externe nicht so schnell gehen, weil die Leseraten dort nicht so schnell sind. Über das LAN fällt dieser Flaschenhals aber wohl weg.

Über Input würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße,
Julian
 
Tja, inwieweit so ein System die maximale Datenrate des eSATA Standards wird ausnutzen können, hängt sicher vom Takt des internen PCI-Buses (400MHz?) ab und der Leistungsfähigkeit des verbauten Controllers zur Anbindung der Cardbusschnittstelle, also der PCI/PCMCIA-Bridge.

Schau doch im Gerätemanager nach, was dort verbaut ist und suche ein Datenblatt dazu, häufig sind es Texas Instruments Chips mit überschauarer Leistung...
 
Um in den Gerätemanager zu kommen, müsste ich erstmal wieder ein Windows installieren. Das möchte ich eigentlich vermeiden (wobei hier die zweite Frage wäre: Krieg ich so einen CardBus Adapter unter Linux überhaupt zum Laufen?).
Bin soeben über folgenden Thread gestoßen:

http://thinkpad-forum.de/threads/52018-Delkin-Cardbus-UDMA32-Compact-Flash-Adapter-ideal-für-X4*

Demnach sollte zumindest die Schnittstelle des Notebooks meine Vorstellungen erfüllen (45MB/s ist ja das Limit der CF Karte). Hmm.. naja, vielleicht lese ich ja noch ein paar Erfahrungswerte hier.

Gruß
 
Den Controllerchip verrät Dir auch unter Debian ein "lspci".

Linuxkompatible sprich: idealerweise per Kerneltreiber unterstützte eSATA Karten sind dann die nächste Frage.
 
Bei meinem Delock Cardbus-Adapter

für eSata war ein Linux-Treiber dabei (Chipsatz Silicon Image Sil 3x12).
 
Den Delock Adapter habe ich auch gerade gefunden (http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p176745_DeLock-CardBus-eSATA-PCMCIA.html ich hoffe das ist der). Steht extra Linux dabei, das stimmt mich schonmal zuversichtlich. Unter Debian werde ich das Teil also durchaus zum Laufen bringen.

Ich habe einen Thread gefunden, wo jemand seine Ergebnisse gepostet hat (auch Cardbus, nicht Express Card!). Dort kam man durchschnittlich auf knapp 50MB/s. Ich gehe davon aus, dass der Adapter zwar nach wie vor der Flaschenhals ist, die Geschwindigkeit beträgt aber mehr als das dreifache von meinen USB Erfahrungen. Mit diesem Speed wäre ich für ein NAS absolut zufrieden!! Vermutlich wird da auch das GBit LAN langsam ins Schwitzen kommen.

Welche Erfahrungen hast du denn mit deinem Cardbus Adapter gemacht helmut?
 
Unter XP vollkommen problemlos, bei Linux habe ich keine Erfahrung. Aber bei SIL ist die Versorgung mit Treibern normalerweise problemlos. Außerdem solltest Du bedenken, daß ein NAS die Verbindung eh deutlich ausbremst. Insofern wirst Du im Netzwerk die bei direkter Anbindung mögliche Geschwindigkeit sowieso nicht erreichen können
 
Naja - vielleicht ist ja eine iSCSI Struktur über 10GB Ethernet oder Fibre Channel am Start... ;)
 
Nein, nicht wirklich ;)

Ganz "normal" GBit Netzwerk.

Was heißt bei dir "vollkommen Problemlos"? Im 100MBit Netzwerk ist man bei 11-12MB/s begrenzt, die meisten USB Platten schaffen nicht mehr als 20MB/s. Für das 1GBit Netzwerk würde ich mir schon ~40MB/s wünschen. Das sollte doch möglich sein? Welche Übertragungsraten hast du mit der eSATA Karte im X40 erreicht?
 
Wenn ich mir hier in meinem LAN (GB) große Files hin und her schiebe, komme ich auf 50-60 MB/s.
 
Habe das DeLock Teil mal geordert und bin gespannt!
 
So, die Karte ist hier.
Leider bekomme ich sie unter Debian Squeeze absolut nicht zum Laufen.

Die Karte ist okay und läuft in einem anderen Notebook mit XP problemlos.
Im X40 jedoch bin ich ratlos. lspci erkennt den Cardbus, nicht jedoch die eingelegte Karte.
dmesg liefert:
Code:
[    3.653166] yenta_cardbus 0000:02:00.0: CardBus bridge found [1014:0555]
[    3.781026] yenta_cardbus 0000:02:00.0: ISA IRQ mask 0x0cb0, PCI irq 16
[    3.781032] yenta_cardbus 0000:02:00.0: Socket status: 30000810
[    3.781041] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge I/O window: 0x3000 - 0x7fff
[    3.781047] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x3000-0x7fff: clean.
[    3.783048] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xd0200000 - 0xdfffffff
[    3.783053] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xf0000000 - 0xf7ffffff
[    3.893777] IBM TrackPoint firmware: 0x0e, buttons: 3/3
[    3.908409] input: TPPS/2 IBM TrackPoint as /devices/platform/i8042/serio1/input/input7
[    4.416132] pcmcia_socket pcmcia_socket0: pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
[    4.416147] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: memory probe 0xf0000000-0xf7ffffff: excluding 0xf0000000-0xf7ffffff
[    4.416179] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: memory probe 0xd0200000-0xdfffffff: excluding 0xd0200000-0xe01fffff
[    4.501422] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: unable to map card memory!
[    4.501429] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: unable to map card memory!
[    4.510133] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x100-0x3af: clean.
[    4.511010] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x3e0-0x4ff: excluding 0x4d0-0x4d7
[    4.511411] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x820-0x8ff: clean.
[    4.511746] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0xc00-0xcf7: clean.
[    4.512275] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.

Ich bin kein Linuxcrack und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich damit anfangen soll. In sämtlichen Berichten zu dieser Karte wird davon geredet, dass sie direkt out-of-the-box funktioniert.
Irgendwie wird das Teil ja "erkannt". Nur - was mache ich jetzt?

Bin über jede Hilfe sehr dankbar.

Gruß,
Julian
 
Naja - vielleicht ist ja eine iSCSI Struktur über 10GB Ethernet oder Fibre Channel am Start... ;)
Unter Debian lässt sich iSCSI via "apt-get install iscsitarget" problemlos nachrüsten. iSCSI macht übrigens auch bei Gigabit-Ethernet durchaus Sinn, da man damit quasi die maximal möglichen Lese- und Schreibraten erreichen kann. Im Gegenzug muss man natürlich auf viele Bequemlichkeiten verzichten, die man so von NFS,Samba usw. kennt. Insbesondere gleichzeitige Zugriffe von mehreren Clients sind Tabu. Zumindest wenn der Server nicht dafür vorbereitet wurde. Wer aber seine Backups auf eine verschlüsselte Partition eines leistungsschwachen Servers ablegen möchte, wird iSCSI schätzen und lieben lernen, so wie es bei mir nun der Fall ist ;)



So, die Karte ist hier.
Leider bekomme ich sie unter Debian Squeeze absolut nicht zum Laufen.

Die Karte ist okay und läuft in einem anderen Notebook mit XP problemlos.
Im X40 jedoch bin ich ratlos. lspci erkennt den Cardbus, nicht jedoch die eingelegte Karte.
dmesg liefert:
Code:
[    3.653166] yenta_cardbus 0000:02:00.0: CardBus bridge found [1014:0555]
[    3.781026] yenta_cardbus 0000:02:00.0: ISA IRQ mask 0x0cb0, PCI irq 16
[    3.781032] yenta_cardbus 0000:02:00.0: Socket status: 30000810
[    3.781041] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge I/O window: 0x3000 - 0x7fff
[    3.781047] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x3000-0x7fff: clean.
[    3.783048] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xd0200000 - 0xdfffffff
[    3.783053] yenta_cardbus 0000:02:00.0: pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xf0000000 - 0xf7ffffff
[    3.893777] IBM TrackPoint firmware: 0x0e, buttons: 3/3
[    3.908409] input: TPPS/2 IBM TrackPoint as /devices/platform/i8042/serio1/input/input7
[    4.416132] pcmcia_socket pcmcia_socket0: pccard: PCMCIA card inserted into slot 0
[    4.416147] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: memory probe 0xf0000000-0xf7ffffff: excluding 0xf0000000-0xf7ffffff
[    4.416179] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: memory probe 0xd0200000-0xdfffffff: excluding 0xd0200000-0xe01fffff
[    4.501422] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: unable to map card memory!
[    4.501429] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: unable to map card memory!
[    4.510133] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x100-0x3af: clean.
[    4.511010] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x3e0-0x4ff: excluding 0x4d0-0x4d7
[    4.511411] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0x820-0x8ff: clean.
[    4.511746] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0xc00-0xcf7: clean.
[    4.512275] pcmcia_socket pcmcia_socket0: cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.

Ich bin kein Linuxcrack und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich damit anfangen soll. In sämtlichen Berichten zu dieser Karte wird davon geredet, dass sie direkt out-of-the-box funktioniert.
Irgendwie wird das Teil ja "erkannt". Nur - was mache ich jetzt?

Bin über jede Hilfe sehr dankbar.

Gruß,
Julian

Dass die Karte nicht mal über lspci sichtbar ist, ist irgendwie seltsam. Welchen Kernel hast du denn drauf, 2.6.32-x? Vielleicht mal den 3.0.0 aus unstable ausprobieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben