Ext.Festplatte 2,5" ohne zus. Stromanschluss ??

Garfield02

Member
Themenstarter
Registriert
28 Mai 2006
Beiträge
80
Hallo,

ich suche als schnelle Backuplösung eine externe 2,5 " Festplatte ohne zus. USB oder Stromstecker zur Spannungsversorgung. Bis zu 500mA Stromaufnahme ist ja kein zus. Stromanschluss erforderlich, ich finde aber leider nichts passendes.
Hat da jemand einen Tipp für mich?

Garfield
 
Original von Esc
Ich nutze schon meine externen Festplatten jahrelang. Ohne irgendwelche Probleme. Ich habe 60er, 80er, 120er gerade bei mir. Sie funktionieren alle ohne Stromanschluss.


me2! - am 600e, X31, T41, T43p, X60s ..... ach ja und dienstlich an A31p sowie Toschiba Tecra S2...

Niemals Probleme - weder ich noch Kollegen von mir...



O.K. Pech haben kann man natürlich immer mal.

Nett jedenfalls, dass ihr nochmal auf die Gefahr hingewiesen habt!


Gruß
Trimmi
 
Original von aleskr
Ich wäre an Eurer Stelle dort vorsichtig und würde nie, auch wenn es scheinbar funktioniert, eine Platte ohne Zusatz-Stromversorgung betreiben.
Hast Du eine Empfehlung für ein Gehäuse mit Stromversorgung? Möchte gerne meine Platte, die ursprünglich im T60 verbaut war, über USB betreiben. Ein eigener Stromanschluss würde mich nicht stören.
 
Externe SATA Gehäuse gibt´s noch nicht so viele... Tätsch ma behauptn tun...


Trimmi
 
Hi,

ich habe mir für die alte platte aus meinem R60 ein gehäuse von icybox geholt.
Das hat einen stromanschluss, der aber mittels des mitgelieferten kabels auch wieder an usb angeschlossen wird. Allerdings sollte es wohl kein problem sein dort auch ein netzteil ranzuhängen - wenn man rausbekommt welches angeschlossen werden kann^^.

http://www.heise.de/preisvergleich/a204297.html


mfg
aces
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an aleskr bezüglich aktivem USB Hub.

ich habe
eine Original IBM USB Platte 120 GB
ein Diskettenlaufwerk
an einem aktiven USB Hub. Beide können gleichzeitig laufen, meinst Du die kriegen genug Saft. Kommt die Stromversorgung über das netzteil vom USB.

vielen Dank für Deine Antwort
Hans-Günter
 
Abend zusammen,

Ich hole mal den Beitrag hoch, weil ich letztens eben ein 2,5" Sata Festplattengehäuse für meine Thinkpad Hitachi 120GB Festplatte gekauft habe.
Da ist mir eben der Y-USB Stecker also Doppel-USB-Stecker aufgefallen. Kannte das noch nicht.... und habe daher erst jetzt die 500mA Problematik durchgestöbert.
Auf der Platte steht was mit 5V 700mA d.h. wohl dass sie anfangs ungefär diesen Strom braucht.
Sicherheitshalber nutze ich dann halt die 2 USB Anschlüsse (und ja, ich habe auch gelesen, dass dies kritisch sein kann).
Meine Frage ist nun...
Kann ich ein USB Port danach wieder frei machen und die Platte auf einem USB Port laufen lassen?
Meine Überlegung war, dass die Platte ja nicht sätndig die 700mA braucht und ich dann den weiteren USB Anschluss wieder nutzen kann.

Nebenbei... wie viele andere schon geschrieben haben. Die Platte läuft auch bei mir (X61t) mit einem Kabel .... hab halt keine Lust aufn MB Schaden ;-) ...

Gruß
Martin
 
Probier's doch einfach aus. Ziehst Du den zweiten Stecker ab, und die Platte geht aus, dann geht's nicht. Ansonsten eben doch. :-)
 
Naja, du müsstest am Anfang die Stecker auch beide exakt gleichzeitig einstecken um die "Last" zu verteilen... Ich würde es eher lassen bevor ich mir das MB durchhaue.
 
Ähem, mann kann auch erst das Kabel am Notebook anstecken (bzw. die zwei Stecker) und dann einen Stecker an die HDD. ;-)
 
Ich habe noch nie erlebt, gehört, gelesen oder gegoogelt wo ein Rechner kaputt ging weil ein USB Gerät zuviel Strom gezogen hat.

Ich habe hier sogar ein DVD Laufwerk der mächtig Strom zieht und bei manchen Rechnern gelingt es auch dieses mit nur einem USB Steck zu betreiben.

@m_dugan

Warum nicht die beiden USB Stecker zuerst reinstecken und dann man den Verbraucher ranhängen? Nicht, dass ich es für nötig halte aber das von Dir beschriebenes Kunstück dürfte wohl niemandem gelingen.
 
ich habs bereits erlebt bei nem kommilitonen. dessen usb-port ist hops gegangen.

wieso kunststück? ich schließ immer zuerst die beiden stecker am computer an und häng danach dann die platte ans kabel. wo soll da ein problem sein?
 
Ob man einen extra Stromanschluß (zweiter USB Port) braucht oder nicht, liegt eigentlich nie an der Platte.
Ich habe am T61 und am MacBook 500er, 640er und auch 1 TB 2,5 Platten mit nur einem Kabel dran gehabt.
Es liegt meisten an dem Gerät selbst, also dem Book und an dem verwendeten USB Gehäuse.

Es gibt welche da lässt sich gar keine Platte mit nur einem USB Kabel betreiben. Ich denke da ist dann auch immer
die Elektronik der USB Gehäuse schuld.
Aktuell ich hier 2 x 2,5" gehäuse die beide keinen zweiten Anschluß brauchen.
Die Raidsonic Gehäuse habe ich bisher auch immer nur mit einem Kabel benutzt.

Was bei meinem Desktop (QuadCore) sehr interessant ist:
Am aktiven USB Hub (extra Stromversorgnung - Netzteil) läuft so gut wie keine USB Platte ohne zweites Kabel.
Schließe ich aber genau diese Platte dann am internen USB des PCs an, gehts einwandfrei.

Ich denke das ist immer so ein Glücksspiel mit den Teilen obwohl die Gehäuse die wirklich ein zweites
Kabel benötigen immer weniger werden (finde ich).
 
wieso kunststück? ich schließ immer zuerst die beiden stecker am computer an und häng danach dann die platte ans kabel. wo soll da ein problem sein?
Haha, kleiner Denkfehler meinerseits. :facepalm: All work and no play...
Dass Mainboards, Sicherungen oder USB-Anschlüsse durch externe Festplatten hops gehen kommt leider öfters vor.
 
Hm....meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet.. wundert mich, dass sich keiner die gestellt hat. Oder ich bin da echt einfach nur zu vorsichtig.

Die Frage war: Ob es fürs MB, dem USB Controller etc. gesund ist die Platte, nachdem sie angelaufen ist und den höheren Strom benötigt hat, wieder nur auf einem USB Port laufen zu lassen?

@Ingobe
Das müsstest du mir nochmal erklären... warum der Strom nicht von der Festplatte abhängig ist?
Wundert mich eigentlich, dass am USB Hub mit Netzteil, selbst dann wenige 2.5er Festplatten laufen. Wäre ja fast das gleiche wie, wenn man ein Netzteil direkt an die Festplatte hängt.


Mein Überlegungen waren so...
1. man kann viele 2,5er Festplatte in irgendwelche Gehäuse reinbasteln ....da ist es nur wichtig, dass das Gehäuse und die FP den richtigen Anschluss haben z.B. S-ATA, USB... und ich denke dass das Gehäuse genügend Strom auf die Festplatte ziehen kann.
Auf meinem Gehäuse (um das es hier geht) steht z.B. 1000mA /5V ...
2. jede 2.5er Festplatte und jede andere Festplatte braucht einen höheren Startstrom. Nach dem Start verbraucht sie dann deutlich weniger (Das ist auch die Sache, die mich interessiert... wenn ich weiß. dass es weniger als 500mA ist, was ich denke, dann kann ich die Platte auf nur einem USB Port laufen lassen).
So. Und da nach den USB Spezifikationen ein USB Port nur maximal 500mA Strom liefern darf kann es für einige Festplatten zu Problemen kommen. D.h. sie starten nicht oder zerstören eventuell den USB Controller oder das Motherboard...
Und deswegen haben einige Hersteller die unsaubere Y-USB-Kabel bzw. 2-USB-Kabel für 2.5 Zoll Platten. Durch die 2 Anschlüsse kann die Festplatte eben mehr als 500mA Strom ziehen, eben so viel wie sie benötigt zum Starten.
Bei meiner 2.5er steht was mit 700mA drauf. Das wird wohl der Startstrom sein, der benötigt wird. "Unsaubere" Lösung heißt es deswegen, weil es nicht heißt dass wenn man 2 USB Kabel an 2 USB Ports anschließt, dass man dann auch 1000mA bereitstellen kann. In der Realitätit sind das (nach meinen Recherschen) ca. 500mA an einem + ca. 100mA am anderen USB Port.... hier spielt das Motherboard des Laptops/PCs dann wieder eine Rolle.

Es dem ganzen schließe ich, dass es sogar am Wichtigsten ist der Platte genügend (Start)Strom liefern zu können.
Im Normalfall wird ja auch ein Netzteil für die Festplatte genutzt.. wie bei 3.5 Zoll Platten.

Ich denke, dass da Thinkpads eher weniger Probleme haben. Eventuell durch ein gutes Motherboard was immer genügend Strom bereitstellen kann und somit die Festplatten über USB gut versorgt.
Dafür habe ich aber keine Fakten und dazu fehlt mir das restliche Wissen um das beweisen zu können.
 
ich hatte eine Zeit lang ein onnto-2,5"-Gehäuse welches nur mit 1xusb auskam(500mA) ( 500gb, 320gb, 250gb lief alles an).
da kommt es sicher auf den controller darauf an?
leider ist mir der controller nach einem Jahr defekt gegangen? was die Ursache genau war? k.A. evtl. zu hohe Stromaufnahme auf dem einen Port?
die billige icybox-2,5 lief auch nur mit dem y-usb-Kabel. Einkabelmässig ging nix. Controllerplatine nach 1,5 Jahren auch defekt.


besorg mir dieses: USB3.0 + 1xUSB f. DC
http://www.delock.de/view/pdf/42488/A/6528/
www.tragant.de
 
Kommt auch darauf an wer der Hersteller der Platte ist. Bei meinen Versuchen stellte sich heraus das die WD Scorpio Blue Platten in einem externen Gehäuse (diverse Modelle durchprobiert)eigentlich nur am Thinkpad mit einem USB Port auskommen, MBP, Mediaplayer (Emtec MovieCube P800) und die Gaminghure brauchen 2 USB Ports. Die Seagate Geräte(Expansion) welche im Mediamarkt für wenig Geld (500 GB für 34€) verkauft haben begnügen sich bei allen Geräten mit einem Port(werden auch mit einem einfachen Kabel ausgeliefert). Bei den Buffalo Geräten ist es meist Tagesform abhängig wieviel Strom die brauchen.
 
@Ingobe
Das müsstest du mir nochmal erklären... warum der Strom nicht von der Festplatte abhängig ist?
Wundert mich eigentlich, dass am USB Hub mit Netzteil, selbst dann wenige 2.5er Festplatten laufen. Wäre ja fast das gleiche wie, wenn man ein Netzteil direkt an die Festplatte hängt.

Schau dir mal die Spezifikationen auf den Platten an ( z.B. +5 V - 0.478 A ) die sind alle so gut wie Identisch. Die Platten, egal ob 20 GB oder 1 TB brauchen alle nicht unterschiedlich viel Strom.
Im Gegenteil - bei den neueren Platten ist der Anlaufstrom sogar deutlich geringer als bei alten Platten (bessere Lager, neuere Motoren etc.)
Wer viel Strom frisst und dann auch öfter mal den laufen an einem Kabel verhindert ist die Elektronik auf den Platinen der USB Gehäuse.
Anders kann ich es mir nicht erklären das eine Platte in einem Gehäuse nicht mit einem Kabel läuft, in einem anderen Gehäuse schon.

Warum die Platte an meinem USB Hub (Sitecom) nicht anläuf weiß ich auch nicht, gerade da sollte genung Strom vorhanden sein.
 
Wenn ein 4 Port USB Hub ohne Netzteil am Rechner hängt dann bekommt jeder Anschluss nur 100mA und 100mA für die Elektronik im Hub. Schließt man das Netzteil an, dann wird die Stromzufuhr vom Rechner getrennt und alle Anschlüsse bekommen vom Netzteil 500mA und Deshalb laufen manche Festplatten auch mit angeschlossenem Netzteil am Hub nicht an.

Mein Externes DVD Laufwerk Betreibe ich immer mit zwei Kabeln am Thinkpad, auch wenn es mit einem Kabel läuft, mir ist das Risiko zu hoch dass der USB Anschluss kaputt geht.

Die meisten neuen Notebooks liefern genug Strom für Externe Festplatten, man sollte nur darauf achten dass die Kabel nicht zu lang und zu Dünn sind. Meine Festplatte läuft nur mit einen dickem USB Kabel das nur 40cm lang ist, nehme ich ein langes Kabel dann macht die Platte Probleme.

Bei meinem 600X habe ich zwei PCMCIA USB Karten und für Geräte die mehr Strom brauchen, schließe ich ein zweites Kabel am PS/2 Port an, oder an die zweite PCMCIA Karte.

PS: Kennt vielleicht jemand einen Shop wo man USB Kabel mit Flachen Steckern bekommt damit man auch zwei PCMCIA Karten übereinander nutzen kann?
 
Die Herstellerspezifikation bei Samsung Festplatten 2,5

liegt bei 1000 mA. Der Strombedarf der Elektronik im Gehäuse dürfte gering sein. Allerdings, wenn es eh an der Kante ist - und das dürfte es mit einem Kabel meistens sein.....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben