Ext.Festplatte 2,5" ohne zus. Stromanschluss ??

Garfield02

Member
Themenstarter
Registriert
28 Mai 2006
Beiträge
80
Hallo,

ich suche als schnelle Backuplösung eine externe 2,5 " Festplatte ohne zus. USB oder Stromstecker zur Spannungsversorgung. Bis zu 500mA Stromaufnahme ist ja kein zus. Stromanschluss erforderlich, ich finde aber leider nichts passendes.
Hat da jemand einen Tipp für mich?

Garfield
 
Guten Morgen,
genau dein Problem hatte ich auch. Eine Lösung ohne zusätzliche Stromversorgung (zusätzliches Netzteil) mit einer Festplatte habe ich nicht gefunden.
USB-Stick`s können bei kleineren Datenmengen eine Lösung sein, allerdings war mir die Speicherkapazität zu gering.

BG xsid
 
Kein Problem...

Ich habe mehrere 2,5-USB-Platten im Einsatz.
Alle funktionieren auch mit nur einem USB-Anschluss, auch wenn ich bei größeren Platten sicherheitshalber das Y-Kabel nutze.

Bei Platten bis 40GB sollte ein USB-Anschluss ausreichen.


Grussfrequenzen
 
komisch

Guten Tag Dreamcatcher,
mit der Samsung 160 GB Festplatte funktionierte es definitiv nicht, auch eine zusätzliche USB-Stromversorgung brachte bei mir keinen Erfolg.
Bei früheren Notebook`s hatte ich auch immer Probleme bei externen Festplatten mit 30 GB.

Die ThinkPad habe oftmals USB Probleme, sind die USB-Port`s von IBM/Lenovo für den Betrieb von externen Festplatten ohne eigene Stromversorgung vorgesehen?

Was sagt Lenovo dazu?

BG xsid
 
Hallo xsid...

Habe es gerade einmal ausprobiert.

Meine Samsung HM160JC (160GB)
läuft im externen USB-Gehäuse mit einem USB-Anschluss am X60s einwandfrei. :)
 
immer komischer

Hallo Dreamcatcher,

am T23 funktionierte es nur mit mit externen Netzteil bei mir. Ich bin verwundert. Ob ThinkPad 6xx jetzt mehr Strom am USB-Port abgeben können?

BG xsid
 
Habe meine USB-Platten mit
diversen Thinkpads genutzt. :)

z.B. T23, T40, T42, T43, 600E, 570E, X24, X30 und X60s. Nirgendwo hatte ich Probleme...

Evtl. gibt es Unterschiede bei den USB-Gehäusen/Controller.

Ich nutze einige Trekstor-Gehäuse.
Keine Ahnung wie sich billige 5.-?-Gehäuse verhalten. Evtl. ziehen die Gehäuse/Controller unterschiedlich Strom?
 
wenn du nur ein kabel benutzt betreibst du deinen usb port auf jeden fall ausserhalb der spezifikationen. inwiefern das den alten notebooks zu schaffen macht weiss ich nicht - ich hab aber immer ein schlechtes gewissen, wenn ich nur 1 kabel anstecke.

ausweg: eine 1,8 zoll platte. sind zwar teuerer, dafür aber kleiner und noch robuster, also schockresistenter.

bei ebay gibts da einen händler, der verkauft 20 und 40 gb modelle zu angenehmen preisen.

grüße
 
RE: immer komischer

Original von xsid
Hallo Dreamcatcher,

am T23 funktionierte es nur mit mit externen Netzteil bei mir. Ich bin verwundert. Ob ThinkPad 6xx jetzt mehr Strom am USB-Port abgeben können?

BG xsid

Du benutzt nicht zufällig ne PCMCIA-USB 2.0-Karte? Da langt der Strom nämlich normalerweise nicht...

EDIT: Was mir grad noch einfällt... ich hatte mal ein USB-Kabel mit dem meine 2,5" Platte nicht anlaufen konnte... interner Widerstand oder sowas? Vielleicht hast du ja auch so ein Kabel erwischt.
Sonst läuft meine 2,5" Platte auch an allen Notebooks (ging sogar mit ner 7200er - hatte ich mal getestet)
 
Hi, ich hatte mit meiner 80GB Hitachi Platte in einem 2,5 Zoll ICY BOX Gehäuse aucvh noch an keinem Notebook Probleme. Ein Kollege hat eine 120GB Platte (komplett von Trekstore gekauft) auch diese läuft an meinem T60 problemlos an einem Port.....

Gruß
 
Schaut doch einfach ins Datenblatt der Platte, wenn sie nicht mehr als 2,5W verbraucht,
was z.B bei der Samsung der Fall ist, dann ist es kein Problem.
Hab mit meiner Samsung M80 auch keine Problem am USB Port.
Aber um Problemen vorzubeugen kann man Sicherheitshalber
ja doch ein Y-Kabel nehmen, so schlimm ist das ja auch nicht.

cu :)
 
Also ich nutze eine 80 Gb IBM Platte in einem ziehmlich billigem Gehäuse und das schon seit nunmehr mehr als 1 jahr,und was soll ich sagen,funzt alles super :D
 
Also ich habe eine 120 GB HD von Western Digital und diese braucht auch keinen zusätzlichen Stromanschluss. Also weder durch ein Netzteil, noch duch ein Y-USB-Kabel.

http://geizhals.at/eu/a214754.html

Bisher gab es keine Probleme an meinem TP.
 
RE: immer komischer

Original von Cheeses
EDIT: Was mir grad noch einfällt... ich hatte mal ein USB-Kabel mit dem meine 2,5" Platte nicht anlaufen konnte... interner Widerstand oder sowas?

imo liegt das an dem durchmesser der litze im kabel

platten brauchen zum anlaufen deutlich mehr strom.
angaben auf den platten zum verbrauch beziehen sich eher auf durchschittswerte

PS/2 anschlüsse zur stromversorgung eignen sich auch
 
Hallo,

schon mal Danke für Eure Tipps, ich habe jetzt meine vorhandene 2,5" Platte mal etwas näher geprüft.
Es handelt sich bei der Platte um eine Toshiba SATA 60GB aus meinem T60 die ich vor Wochen mit einem NoName Gehäuse ausgestattet habe. Das Gehäuse hat eine 2 Kabellösung mit zus. 5V USB Kabel. An meinem PC lief die Platte ohne das zus. Kabel nicht an, an meinen Thinkpads habe ich es anscheinend nie geprüft.
Das habe ich gestern nachgeholt und zu meinem Erstaunen festgestllt, daß an allen TP im Haushalt (T21, T40, T60) läuft die Platte ohne zus. 5V Kabel problemlos läuft, somit hat sich meine Anfrage erledigt ;-))

Garfield
 
Denk aber bitte dran, dass die Platten beim Anlaufen ordentlich Strom saugen und dass das den USB-Port beschädigen kann.

G.
 
Original von Dreamcatcher
Hallo xsid...

Habe es gerade einmal ausprobiert.

Meine Samsung HM160JC (160GB)
läuft im externen USB-Gehäuse mit einem USB-Anschluss am X60s einwandfrei. :)


Jupp, bei mir auch genau so!

Gruß
Trimmi
 
Hallo !

Wie hier schon geschrieben wurde, ist beim Betreiben von 2,5" Platten an den USB Ports ohne zusätzlichen Stromanschluss Vorsicht geboten !

Es gibt derzeit keine !! Platte, egal vom welchem Hersteller, die generell bedenkenlos an einem USB Port ohne Zusatz-Stromversorgung betrieben werden kann. Die USB-Spezifikation gibt eine maximale Belastbarkeit von 500mA des Anschlusses vor !

Zu beachten hierbei ist, das nicht jeder USB-Port jeweils für sich gesehen die Belastung von 500mA standhält. Je nach Mainboard sind die USB-Ports zusammengefasst, das heisst: Wird Anschluss A mit 300mA belastet, so darf Anschluss B nur noch mit 200mA belastet werden. Somit wäre man dann an der vorgeschriebenen 500mA Grenze.

Da jede 2,5" Platte einen deutlich höheren Anlaufstrom als 500mA benötigt, ist hier Vorsicht geboten ! Es mag zwar gutgehen, aber über kurz oder lang gesehen schadet dieses dem USB-Port. Eine Überlastung des USB-Ports führt dann zum Defekt, weil hier keine Sicherung vorgeschaltet ist oder aber es gibt auch keine Strombegrenzende Schaltung, die vorgeschaltet ist.

Ich wäre an Eurer Stelle dort vorsichtig und würde nie, auch wenn es scheinbar funktioniert, eine Platte ohne Zusatz-Stromversorgung betreiben.

Sollte kein Netzteil verfügbar sein, dann würde ich einen aktiven USB-Hub vorziehen, der mit einem separatem Netzteil gespeist wird. Somit hat man immer noch die Sicherheit, das dieser im Falle des Falles zuerst zerstört wird.

Mit den Y-Kabeln ist auch Vorsicht geboten, siehe zusammengefasste USB Ports ! Wenn Anschluss A und Anschluss B zusammen bis 500mA belastbar sind, so bringt das Y-Kabel in diesem Falle nichts ! Es beruhigt vielleicht das Gewissen, aber es ist genau dasselbe, als wenn ein einzelnes Kabel benutzt würde.


Viele Grüsse,
Alex
 
Original von aleskr
Da jede 2,5" Platte einen deutlich höheren Anlaufstrom als 500mA benötigt, ist hier Vorsicht geboten ! Es mag zwar gutgehen, aber über kurz oder lang gesehen schadet dieses dem USB-Port. Eine Überlastung des USB-Ports führt dann zum Defekt...

Das liest man immer wieder, aber ist das schon mal passiert? Hab noch nie von so einem Fall gehört... ich benutz auch schon länger externe 2,5"-Platten an einem USB-Port und da ist noch nie was durchgebrannt...
 
Ich nutze schon meine externen Festplatten jahrelang. Ohne irgendwelche Probleme. Ich habe 60er, 80er, 120er gerade bei mir. Sie funktionieren alle ohne Stromanschluss.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben