Existenzrecht von alten Gas Thermen? Kennt sich jemand aus ?

Ich glaube, eine wirklich qualifizierte Aussage erhältst Du am ehesten bei einem Bezirksschornsteinfegermeister, der die Heizungsanlagen ja abnehmen muss.


.
 
Ist das ein staatlich angagierter Schornsteinfeger, oder an wen muss ich mich dann wenden.
Mein Vermieter kommt erst am Mittwoch wieder habe ich eben erfahren.

Im Web habe ich die Schornsteinfeger-Innung gefunden.
Aber wenn die Stadtwerke noch nicht mal davon wussten :S
 
Der Bezirksschornsteinfeger wird dabei als öffentlich beliehener Handwerker im Auftrag des Staates tätig. Erstmals einheitlich wurde 1935 in ganz Deutschland die Verordnung über das Schornsteinfegerwesen erlassen....Im März 2008 beschloss die deutsche Bundesregierung das Kehrmonopol zu lockern und insbesondere EU-Bürgern den Zugang zum Schornsteinfegerberuf zu ermöglichen. Haus- und Wohnungseigentümer haben seither die Wahl, welchen Schornsteinfeger sie mit der Durchführung der vorgeschriebenen Überprüfungs-, Kehr- und Messarbeiten beauftragen. Der Gesetzentwurf ist eine Folge des EU-Vertragsverletzungsverfahrens der Europäischen Kommission von April 2003. [wikipedia]

Und hierfindest Du den, der für Dich zuständig ist...

Gruss, maculae
 
Bei Installateuren muss man immer erst einmal befürchten, dass sie einem nur ne neue Therme verkaufen wollen.
 
ThinkFlou schrieb:
Weiss jemand, ob in Deutschland noch Durchlauferhitzer mit Gas betrieben werden dürfen,
WENN die Gaszufuhr beim Erlischen der Dauerflamme nicht automatisch stoppt ?

Der Hersteller Vaillant meint generell darf sowas nicht mehr betrieben werden,
ABER, es bestehe bei einigen Modellen ein EXISTENZRECHT, welches besagt, dass solche alten Gasthermen mit einem Abzug in den Schornstein solange betrieben werden dürfen, BIS sie defekt sind.
Sie dürfen nicht mehr reparoiert werden.

Die Gefahr solcher alten Gasdurchlauferhitzer (offenes Modell) liegt ja nicht darin, dass man die Wachflamme / Dauerflamme selbst wieder anzünden muss, oder sie nicht automatisch stoppt sondern weil sie die "Verbrennungsluft" aus der Wohnung selbst holen und danach auch wieder als Abgase dorthin zurück transportieren.
Deswegen sind die Modelle ohne direkte Ableitung nach draussen wegen erhöhter Gefahr auf Kohlenmonoxidvergiftung verboten ( zumindest hier in NL, kann mir nicht vorstellen, dass man in D weniger streng ist).
Geschlossene Modelle, wo Gaszu-und -abfuhr draussen stattfindet, gibts aber noch.

Wenn die Stadt dir schon den Gashahn zugemacht hat wegen der Gefahr dieser alten Teile, sollte diese auch dem Hauseigentümer /Vermieter auf die Füsse treten!
Gib dich nicht zufrieden mit noch nem alten Teil. Wie wärs mit nem Combikessel, die versorgen sowohl warmes Wasser wie Heizung in der Wohnung.....ist ausserdem billiger (weiss nicht obs das in D gibt allerdings).


Edit: Mit billiger meine ich den Verbrauch natürlich..... ;).
 
moin,


das kann dir doch alles völlig gleichgültig sein, welche verordnungen oder gesetze es zu gasbetriebenen warmwassergeräten gibt. wenn das zur mietsache gehört, muss der vermiter sich drum kümmern.

dazu setzt man ihm schriftlich ne frist. und zwar mit ankündingung/androhung einer mietminderung. wie hoch die bei nur kaltwassser ist, muesste man noch rausfinden. danach solltest Du das netz durhsuchen, und nicht mach irgendwelchen vorschriften zu gas-geräten, die Dir vollkommen gleichgültig sein koennen, da du eh keinen einfluss drauf hast, welche lösung Dein vermieter letzendlich wählt, denn Du bist ja nicht der auftraggeber für das warmwassergerät.


gruß
 
ThinkFlou schrieb:
Die Stadt hat das alte gerät erst dicht gemacht weil se vom Existensrecht nix wussten.
Nachdem ich von diesem Recht erfahren habe, habe ich die wieder herbestellt.
Die wollten das natürlich nicht einfach so öffnen (kamen mir vor wie beamten), denn sie suchten erst mal nach etwas um das Teil dicht zu lassen.
Das war wohl eigentlich ne gute Entscheidung der Stadt, dann hätte sich dein Vermieter nämlich rühren müssen.....

Wenn deine Heizung auch über Gas läuft, mach dich mal schlau obs bei euch auch solche Combikessel gibt.
In der Anschaffung (für den Vermieter natürlich) sind die etwas teurer als "normale" Gasheizungskessel, aber im Verbrauch wesentlich sparsamer (für dich).
Hängt natürlich auch davon ab wie in deiner Wohnung alles installiert ist.....nicht das man alles rausreissen muss.
 
[quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=453175#post453175]Meine Heizung ist im Wohnraum und die Gastherme in der Küche. So ist das auch gut, weil die Küche will ich nicht immer heizen.
Ein Combigerät stelle ich mir daher schlecht vor[/quote]

ein kombi-gerät macht warmwasser UND heisswasser für die heizung, und heizt nicht deine küche, selbst wenn es dort hängt. der aufstellort für so ein gerät hat nichts damit zu tun, wo die heizkörper, oder die warmwasser-entnahmestellen sitzen.


wenn die gastherme in der küche auch anspringt, wenn nur die heizung läuft, und kein warmwasser gezapft wird, ist es ein kombi -gerät.

diese sogenannten kombi-gasthermen kosten 4000,- euro (ist ja ne heizung+warmwasserversorgung), das würde die zurückhaltung deines vermieters erklären.

ein kleiner gas durchlauferhitzer für warmwasser kostet aber nur ab 300 euro, da lohnt es vom arbeitslohn her schon garnicht, was altes da einzubauen....


gruß
 
@Combigerät
Meine Heizkörper sind in der ganzen Wohnung verteilt, das Gerät hängt allerdings in einem Abstellraum (ist nicht gross) mit Rohren nach draussen, genau da wo früher ein normaler Gaskessel hing. Der Unterschied ist, dass der neue Kessel für Heizung _und_ warmes Wasser zuständig ist. Früher hatte ich den normalen Kessel für Heizung und einen Beuler (der in der Küche hing) für warmes Wasser aus der Steinzeit.....(hatte also nie so ein Durchlaufteil, kenne sie aber aus anderen holländischen Wohnungen, hauptsächlich Altbau).

Macht also nix wo der Combikessel hängen würde (ich meinte mit Installation, dass alle zuständigen Rohre einigermassen vernünftig erreichbar sind).

Modellwahl: Es gibt welche mit "verbessertem Rendement", d.h. billiger in der Anschaffung, aber einen weniger grossen Sparvorteil im Verbrauch zu normalen Gaskesseln. Und es gibt welche mit "hohem Rendement, d.h. teurer in der Anschaffung, aber grösserer Sparvorteil im Verbrauch zu normalen Gaskesseln.
Beide Modelle sind aber in jedem Fall sparsamer für dich.


Edit:
@kopernikus
€ 4000.-? Echt wahr? Boah.... 8|
Bei uns kosten die Teile noch keine 2000.-.

Z.B. Hoher Rendementskessel: http://www.stopet-cvmaterialen.nl/bosch-ketels-bosch-c-76_583_1203.html
Verbesserter Rendementskessel: http://www.stopet-cvmaterialen.nl/bosch-ketels-bosch-warmwater-c-76_583_2097.html
 
Hauptsache, Du hast wieder Warmwasser UND kannst ruhig schlafen.


.
 
Naja, bis das beides eintritt dauert es wohl noch einige Zeit.

Ein Technikertermin wird wohl erst am Mittwoch ausgemacht.
Ich befürchte die Reperatur wird sich auf nächste Woche verschieben und ohne Warmwasser kann man wirklich nicht richtig schlafen X(

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Gruß
Flo
 
[quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=453132#post453132]Weiss jemand, ob in Deutschland noch Durchlauferhitzer mit Gas betrieben werden dürfen,
WENN die Gaszufuhr beim Erlischen der Dauerflamme nicht automatisch stoppt ?
[/quote]

Bis Du sicher, daß die Gaszufuhr ohne Dauerflamme nicht stoppt? Normalerweise sitzt da eine Bimetallgeschichte, die die Gaszufuhr unterbricht - sonst würdest Du ja schon beim Zünden der Flamme in die Luft fliegen :huh:
 
[quote='Himalaya',index.php?page=Thread&postID=453188#post453188]Edit:
@kopernikus
€ 4000.-? Echt wahr? Boah.... 8|
Bei uns kosten die Teile noch keine 2000.-.
[/quote]
Dafür schreiben sie bei euch ja auch alles falsch :D
Siehe:
Winkelwagen (wat?) :D
Bevestigingsmateriaal (ja ne is klar :D )
*sorry nur spaß*


[quote='u.mac',index.php?page=Thread&postID=454084#post454084]

[quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=453132#post453132]Weiss jemand, ob in Deutschland noch Durchlauferhitzer mit Gas betrieben werden dürfen,
WENN die Gaszufuhr beim Erlischen der Dauerflamme nicht automatisch stoppt ?
[/quote]

Bis Du sicher, daß die Gaszufuhr ohne Dauerflamme nicht stoppt? Normalerweise sitzt da eine Bimetallgeschichte, die die Gaszufuhr unterbricht - sonst würdest Du ja schon beim Zünden der Flamme in die Luft fliegen :huh:[/quote]

Korrekt... es entweicht kein Gas wenn die Flamme erlischt...
Ich hatte mal eine Mietswohnung wo so eine uralt Gastherme hing... und selbst dort klappte das schon (und ich lebe immer noch :D )
 
[quote='ingope',index.php?page=Thread&postID=454087#post454087](und ich lebe immer noch :D ) [/quote](OT: Aber von Folgeschäden ist ja hier auch nicht die Rede. ;) )

Bei den Gas-Thermen, die ich z.B. von meinen Großeltern kenne (sind auch schon etwas älter), ist es auch so, dass bei erlischen der Flamme die Gaszufuhr stoppt. Macht ja auch irgendwie Sinn.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es welche gibt, di nicht so gebaut sind und so quasi eine tickende Zeitbombe darstellen. Muss man sich mal vorstellen: Man verlässt morgens das Haus, die Gaszuvor wird kurz unterbrochen oder von Handwerkern kurz abgestellt, dann wieder angestellt, Gas strömt aus, man kommt Abends heim, macht das Licht an und BUUUUMMMM fliegt einem alles um die Ohren. Kann ja nicht sein.

Anders sieht es bei Gasherden aus. Wenn die einmal an sind und man dann die Flamme auspustet, strömt weiter das Gas aus. Aber vielleicht ist das bei modernen Gasherden inzwischen anders gelöst und auch sicherer.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben