interessanter und vorallem richtiger Einwand :whistling: ...
Ich glaube das muss ich mal als Projekt ins Auge fassen. Die Frage ist allerdings: Ist die qualität der Mühle wirklich so entscheidend? Vor allem wenn man die Mühle ins verhältniss zur (günstigen) Espressomaschine setzt...
Ich glaube schon, dass der genuss dadurch steigt, aber wie es auch beim TP aufrüsten immer ein Nadelöhr geben kann, wirds hier dann die Maschine sein, und man würde von der deutlich besseren Qualität des Kaffees nichts merken. Denke da langt zum "einstieg" auch eine Mühle unter 140€.
Die Graef ist neu natürlich etwas teurer. Du kannst sie aber auch gebraucht für ca. 100 € finden.
Und die Mühle ist zu 100 % entscheidend um überhaupt Geschmack zu haben.
Kleine Anekdote:
Damals meine Maschine gekauft und mir zusätzlich Bohnen (sehr gute Bohnen von einem meiner Lieblingshändler) vormahlen lassen. Meine Mühle war noch nicht da.
Ich habe einen Espresso gemacht und mich fast übergeben. So eklig war das.
Bei Filterkaffee ist es einigermaßen verkraftbar aber auch nicht so doll.
Ja, ist es - unbedingt auf Keramikmahlwerk achten. Aber da gibt es ja eben auch schon die günstigen Hario Handmühlen. Den Unterschied merkt man deutlich!
Eigentlich ja zum Keramikmahlwerk. Gibt aber auch genug Mühlen mit Stahlmahlwerk, die auch gut sind. Nur eine 20 € Schlagmesser mühle sollte es nicht sein.
Die Hario gibt es übrigens auch als "kleine" Version, genannt: Hario Mini - die Große heißt Hario Skerton.
mich würde in diesem zusammenhang mal interessieren welche Bohne ihr denn benutzt ??? auch wenn es ein wenig OT ist
Nichts ist OT.
Woher kommst du, todims? Eventuell kann ich dir 1-2 gute Röstereien in der Nähe empfehlen.
Das Thema "Third Wave" ist hier wichtig. Da hat fast keiner ein Biosiegel, weil die mehr als die Biovorgaben einhalten, mehr bezahlen und praktisch keine Pestizide verwendet werden.
Ich habe meine Bohnen meistens von quijote-kaffee.de aus Hamburg. Die machen sehr große Wellen auf dem Markt und sind wahnsinnig gut. Übrigens veröffentlichen die ALLES: Von Gehältern bis zu Einkaufspreisen bis zu Detaillinfos, ob überhaupt Pestizide benutzt werden auf den Farmen. Tolle Einstellung von denen und wahnsinnig guter Kaffee!
Mein anderer Favorit ist elbgold.com . Ebenfalls aus Hamburg. Ähnliche Struktur wie bei Quijote aber die haben auch zwei Cafés in Hamburg. Bin ich auch regelmäßig anzutreffen.
Beide haben Deutschlandweit Depots und die Kaffees werden entsprechend auch verkauft.
Weiterhin gut und bekannt: Elephant Beans (Freiburg), Fausto (München), The Barn (Berlin/London) und dann viele aus der Berliner Coffee Society, die ich aber noch nicht wirklich kenne (
BONANZA COFFEE ROASTERS, CAFE CK, DOUBLE EYE , FIVE ELEPHANT COFFEE, GODSHOT COFFEE CLUB, NO FIRE NO GLORY, OSLO KAFFEBAR).
Weiter Infos? Fragen!