Erstes Thinkpad :) Ein paar Fragen zur sicheren Inbetriebnahme (SSD, Linux, 2. HD)

ObsT61

New member
Themenstarter
Registriert
9 Jan. 2014
Beiträge
112
Hallo Leute,

nach nunmehr über 7 Jahren als Mac-Nutzer (privat) und Windows-Zwangsnutzer (XP, beruflich), bin ich etwas auf den Linux-Geschmack gekommen und suchte eine angemessene Hardware aus Kategorie "ebenso nachhaltig wie stabil". Dabei erinnerte ich mich an ein altes Thinkpad (4:3, ca. 2005, Modell nicht mehr bekannt), welches ich mal beruflich eine Weile hatte, aber nach kurzer Zeit gegen einen Desktop-Rechner (HP) tauschen musste.

Meine Wahl fiel auf folgendes gebrauchte Thinkpad, welches heute per Post eintreffen wird:

Lenovo Thinkpad T61 - Intel - WXGA+
Prozessor: Intel® Core 2 Duo T7300 (4MB
L2 Cache/ 2x 2,0 GHz/ 800MHz FSB/
64-bit/ 35Watt)
Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator X3100
14,1" TFT WXGA+ HD 1440x900 Pixel / Anti-Glare Matt
RAM: 2048MB DDR2 (2x1024MB)
Festplatte: 80GB - Serial ATA 5400rpm
Optisches Laufwerk: 8xDVD+/-RW Dual Double Layer Brenner
Keine integrierte Webcam
Tastatur mittels Aufklebern auf deutsches Layout geändert

Ich plane mein T61 mit einer bereits bestellten SSD (Samsung 840 Evo) anstelle der HD zu betreiben und die ursprüngliche HD mittels bestelltem Tinxi HD Adapter (Ultrabay) anstelle des DVD-Laufwerks zu betreiben.

Als Betriebssystem wird wohl Debian Wheezy und Mint Mate zum Einsatz kommen.

Meine Fragen im Vorfeld:

1. Ich plane NICHT das Bios zu verändern, damit ich SATA II Geschwindigkeit bekomme. Muss ich trotzdem irgendwas im Bios ändern, wenn ich eine SSD betreibe? Ich meine hierzu mal was gelesen zu haben (Kompatibilitätsmodus o.ä.), finde den Thread aber leider nicht mehr...

2. Wenn ich die HD in den Ultrabay Caddy einsetze: Genügt das Isolieren der Unterseite mittes Tesa o.ä. ? Ich habe keinen zweiten "Lochkäfig" für die HD .. oder sollte ich mir diesen noch besser besorgen?

3. Weiß zufällig schon jemand, ob das T61 vollumfänglich von Debian Wheezy unterstützt wird oder muss ich noch was frickeln (Touchpad /-knopf o.ä.). Frage ist erstmal nicht soooo brennend, da ich das ja noch rausfinden werde ;)


Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe und werde ich nochmal melden, sobald mein erstes "Zinkbrett" eingetroffen ist.

Viele Grüße
ObsT61
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum!

zu 1.
Es sind keine Änderungen vonnöten. Du solltest nur darauf achten, dass Sata auf AHCI/Native eingestellt ist.

zu 2.
Ihc kenne diesen Adapter nicht, aber ein Isolieren mit Isoband oder einem Streifen Moosgummi reicht auch. Es kann aber sein, dass du die HDD in dem Adapter noch irgendwie fixieren musst. Je nach Adapter hängt die Platte ohne Caddy/Schienen nur an der Schnittstelle. Ein Caddy bzw. die Gummischienen sollte es aber auch für kleines Geld geben.

zu 3.
Debian Wheezy sollte auf dem T61 keine Probleme bereiten, so alt die Hardware schon ist. Je nach LAN/WLAN-Modul ist noch unfreie Firmware nötig, aber ansonsten sind da keine Schwierigkeiten zu erwarten. Das WIKI könnte dir vllt. helfen.
 
Hallo Kristatos,

Danke für die flotte Antwort - das klingt ja alles so, als sollte es klappen :)

Genau dieses "AHCI/Native" meinte ich aus dem Thread, den ich verlegt habe!

Dann hoffe ich mal, dass ich meinen nächsten Beitrag hier schon auf dem T61 schreiben werde :)
 
Hallo, dann mal Gratulation, an sich gute Wahl, wenngleich nun der T7300 ein Merom sein wird, nur wird es bereits mit 4GB Ram schon etwas mehr Freude bereiten, also einfach über zwei passende 2GB Module nachdenken, die zwei 1GB Module werden gewiss hier im Forum einen/ eine Abnehmer/ Abnehmerin finden. Gewiss werden aber auch 2 2GB Module hier über das Forum zu finden sein. Noch besser wären allerdings direkt 2 kompatible 4GB Module, dazu gibt aber dann das Wiki entsprechende Auskunft, welche Module da also so laufen dürften.

Grüsse,

PT
 
Naja, 2GB reichen für normales Arbeiten unter Linux schon aus. Wenn der TE natürlich irgendwelchen aufwendigeren Sachen Richtung Bild/Videobearbeitung machen will (was ich aufgrund der alten Hardware aber eher ausschliese) dürften die 2GB natürlich ein wenig knapp werden.
 
Der Tinxi adapter hat bereits eine mit Folie abgeklebte Unterseite, zumindest bei dennen die ich gekauft habe.
Bei mir war einer nicht ganz maßhaltig wo die Platte reinkommt, mußte da mit der Feile auf einer Seite die Plastenase anpassen, damit
die Platte auf die Schnittstelle passt.
Als Transportschutz einfach je eine Schrauben seitlich in die Platte rein. Ist die Platte auf der Schnittstelle, liegen die Schraubenköpfe unter
besagten Nasen, die Platte kann nicht nach oben weg.

MfG, Sebastian
 
Den tinxi adapter hab ich im det sata auf sata version er wird mit 4 schrauben geliefert sehr passgenau sie hdd wird durch die 4 schrauben und 4 haltenasen fixiert und am anderen ende mit einer klapp falle gegen abrutschen gesichert.
Die platte hat wenig spiel und der adapter ist gut verarbeitet.
Isolieren musste ich nichts die platte arbeitet zuverlässig und schnell.
 
Linux: Probleme gibt es mit dem T61 nicht. Die macht man sich höchstens selbst bei der Wahl der Distri ;). Ich empfehle Ubuntu 12.04, alles weitere steht unter "Schnelleinstieg" in meiner Signatur.

Ultrabayadaper: zur Isolation reicht Abkleben. Zum Arretieren der Platte kann man passende Schrauben in die Befestigungslöcher drehen, die rasten dann im Adapter ein, einen Caddy braucht man dann nicht. Die Gummischienen würden sowieso nicht in den Adapter passen.
 
Hallo Leute,

es kam erstmal wie es kommen mußte: Der DHL-Fahrer hat nicht geklingelt (wir können das anhand einer LED an der Türklingel sehen) und hat zum inzwischen 5. Mal einfach nur einen Zettel in den Kasten geworfen. So habe ich mir heute erstmal die Zeit mit einer schriftlichen und telefonischen Beschwerde bei der DHL vertrieben und kann morgen mein T61 nebst SSD aus den Fängen der Post befreien ... leider erst ab 15 Uhr *seufz*

Danke euch für die vielen guten Tipps... ich melde mich, dann morgen!
 
Aus eigener Erfahrung: Diese Beschwerden kosten viel Zeit und bringen nichts – leider.
 
Linux: Probleme gibt es mit dem T61 nicht. Die macht man sich höchstens selbst bei der Wahl der Distri ;).

:thumbup:

Ich empfehle Ubuntu 12.04

bzw eines seiner Derivate :rolleyes:

Ich "betreue" 3 T61 in meinem Umfeld - eines mit Ubuntu 12.04 und 2 mit Kubuntu 12.04 → Probleme gibt es nirgends

alles weitere steht unter "Schnelleinstieg
Pflichtlektüre :thumbup:

Debian läuft auch gut, aber halt nicht so ootB wie *buntu - Wlan oder scrollen via Knubbel benötigen ein bischen "Nachbearbeitung", ist aber alles bei bedarf hier im Forum/Wiki gut dokumentiert.

Fazit: mit nem T61 hast du die freie Qual der Wahl was Linux anbelangt :facepalm:

Grüßle

Frieder
 
Frage ist nun, was ich mache ... woanders ein T61 oder noch was sparen und woanders ein neueres Gerät kaufen?
Ein neues T440 ist doch preislich gesehen keine Alternative zum T61. Ich hatte das gleiche Problem, ich hatte doch tatsächlich 6 Monate lang versucht, ein gebrauchtes T61 zu erwerben. Zuerst kam eine Fehllieferung, dann ein defektes Gerät in unterirdischer Verpackung und sehr viel Funkstille und Ausreden dazwischen. Nach 6 Monaten hatte ich völlig entnervt die Reissleine gezogen, (erfolgreich) mein Geld zurück gefordert (hatte Vorkasse bezahlt gehabt) und woanders (ein W500) bestellt. Es hat sich gelohnt. Also: Nicht aufgeben, dank Fernabsatzgesetz sollte die Rückgabe kein Problem sein, es gibt auch noch andere Händler, falls deiner sich nicht ganz schnell um eine akzeptable Lösung kümmert.

Bezüglich BIOS und SATA II: Hier sehe ich das Problem, daß sich das Patchen auf SATA II sehr lohnen würde, insbesondere beim Betrieb einer SSD. Wenn du aus Prinzip kein gepatchtes BIOS einspielen willst, dann würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob du das Dilemma nicht zum Anlaß nimmst, ein T400 anstelle eines T61 zu bestellen, welches out-of-the-box SATA II kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas spät aber dennoch. Habe hier ein T61 mit gepatchtem Bios und SSD. Bei Betrieb mit der original Festplatte hat man eigentlich keinen Unterschied zwischen gepatcht und ungepatcht gespürt. Deutlich war (natürlich) der Unterschied zwischen AHCI und Compatibility. Gefühlt nur noch 2/3 Bootzeit unter Debian Jessie. Noch deutlicher war der Unterschied SSD/HD. Aber auch die SSD hat mit dem SATA II Patch noch einmal einen deutlichen Sprung gemacht. Von daher kann ich Dir den Patch nur Empfehlen. Ist im Thinkwiki unter SATAII verlinkt und wirklich problemlos.
 
Hallo Leute,

ich erwäge inzwischen, vielleicht doch ein T400 in die engere Auswahl zu nehmen. Über das T410 habe ich nicht so gutes gelesen (fehlender Cage, Lüfterprobleme), sodass ich jetzt eine Anfrage zu einem guten T61 oder T400 gestellt habe.

Ich bin gespannt, was mir angeboten werden wird und verlasse mich dann auch etwas auf die Meinung des Fachhändlers. Leider ist mein Budget sehr begrenzt, da mir ansonsten auch das X220 sehr gut gefallen würde - nur hier wird es dann mit DVD Laufwerk dabei richtig teuer :(
 
Hallo owl102,

das ist ja nahezu genau mein Thema! Klasse!

Für welches hattest Du Dich denn entschieden und bist Du zufrieden?
 
Für welches hattest Du Dich denn entschieden
Ich hatte es durch den Thread geschafft, mich von meiner T61-Fixierung zu lösen und hatte mir stattdessen ein T500 (also ein T400, aber mit 15"-Bildschirm) bestellt. (Und letztendlich ein W500 zum gleichen Preis geliefert bekommen, da Luxnote keinen T500 mehr lieferbar hatte.)

Das war aber letztendlich keine Entscheidung für oder gegen das eine oder andere Gerät, sondern die Entscheidung, dem einen Händler (den ich übrigens nach Recherche hier im Forum gewählt hatte) nach 6 frustrierenden Monaten einen Korb zu geben und den Laptop stattdessen bei Luxnote zu bestellen, die aber aktuell "nur" einen T500 und keinen T61 im Angebot hatten.

und bist Du zufrieden?
Ja, ich bin sehr zufrieden, aber das wäre ich vermutlich mit dem T61 auch geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben