[erledigt!] Mitsubishi Pajero V44 - Wasserpumpe! tauschen

zeroC00L

New member
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2009
Beiträge
1.754
Genaue Type: Mitsubishi Pajero V44 / A2-E-II-C-Z
Handelsbezeichnung: Pajero TD 2,8 WG AT GLS
Datum d. Genehmigung: 31.07.1996
Datum d. Zulassung: 02.01.1997

Hallo Community!

Ich komme mal mit was groben :D
Mir ist die Wasserpumpe bei meinem geliebten Pajero verreckt.
Ich würde das gerne selber schrauben!

Heute morgen musste ich die Fahrt unterbrechen, weil der Motor heiß lief. Ich hatte genügend Wasser mit und konnte den Kühler nachfüllen. Sicher nicht optimal den Kühler mit Wasser nachzufüllen aber was sollte ich machen. Dabei habe ich gesehen, dass die Wasserpumpe undicht ist. Mist, wieso konnte es nicht nen Schlauch erwischen. Um an die Pumpe ran zu kommen, muss anscheinend der Wasserkühler runter? Sonst scheint nichts im Weg, möglicherweise noch den Luftfilter zwecks Licht und mehr Platz.

Das schrauben ist für mich kein Problem, TROTZDEM...
ich hätte gerne fachliche Meinungen dazu, wie stehen meine Chancen?

Ein paar Fragen an die Mechaniker:
Ich bin gerade auf der Seite von www.teilesuche24.de
  1. Ist das die richtige Wasserpumpe für meinen V44? Gibt´s bessere/billiger?
  2. Kann mir jemand das Drehmoment verraten, mit dem ich die Schrauben der Wasserpumpe festziehen muss!
  3. Ist das billig Model von HQ ausreichend, oder lieber das teure von HERTH+BUSS?
  4. Benötigt ihr dazu noch mehr Daten des Fahrzeuges?
  5. Gibt es sonst irgendwas, dass ich unbedingt beachten muss?
Gibts im Netz vielleicht´n howTo, ne Anleitung, ´n Plan des Motors, irgendwas, das mich unterstützen könnte?

Ich traue mir das zu, was meint Ihr?

Idealerweise liegt auch ne pseudo Anleitung auf teilesuche24.de
  1. Vor dem Ausbau der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit ablassen und auffangen. Achtung: Abgelassene Kühlflüssigkeit darf nicht wiederverwendet werden. Kühlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll beigefügt werden. Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste Sondermüllsammelstelle befindet.
  2. Bauen Sie die alte Wasserpumpe aus.
  3. Säubern Sie das Gehäuse, in das die neue Wasserpumpe eingebaut wird. Wird im Kühlsystem Rost, Kesselstein und/oder Schlamm festgestellt, muß dieses von innen gereinigt werden. Alle Bauteile und Aggregate des Kühlsystems sind zu Überprüfen.
  4. Weiter lesen ...
Ich hoffe wir haben hier auch gute Mechaniker, die mich durch diese Vorhaben begleiten können!
Wenn ihr Fragen habt, dann los!

Grüße
Audrey
 
Fahren kann ich derzeit sowieso nicht mit meinem Baby :(
Da geht´n richtiger Wasserfall ab bei der Pumpe. Leider komme ich dies Wochenende gar nicht dazu und muss aufs nächste WE verschieben.
Ich möchte nur ungefähr wissen, welche Teile ich bestelle für das nächste WE.
Ich kann ja die Pumpe mitbestellen und wenn ich sie nicht benötige, wieder zurücksenden.

Audrey
 
Bist du sicher, dass da kein Riss im Gehäuse oder doch nen geplatzer Schlauch ist? "Nen Wasserfall" ... das kommt nicht von einer kaputten Dichtung. Da tropft es max. "schnell". Aber das es richtig läuft halte ich fürn gutes Zeichen, dass das Loch größer sein muss.
 
Kann ich dir nicht sagen, leider steht er noch nicht hier damit ich mal richtig gucken kann. Dazu müsste ich auch den Kühler abmontieren, sonst hab ich keine Möglichkeit vernünftig ran zu sehen. Aber ich komme mit der Hand ran und sobald ich gestern mit einem Tuch trocken gewischt habe, fing es sofort wieder an von der Unterseite der Pumpe abzurinnen. Mehr konnte ich nicht sehen, wie gesagt, ist der Küher im Weg. Das blöde ist, ich habe dass Auto nun in ner Werkstatt stehen, soweit bin ich gerstern noch gefahren. Ne Schnelldiagnose von denen war, Pupe defekt, tauschen = € ~600,-
Ist halt ne Schweine teure Mitsubishi Werkstatt. Ich hab dann gesagt, ist nicht, zu teuer, ich bin Studentin, wie soll ich mir das leisten. Es wurde mir angeraten, keinen Meter mehr mit dem Auto zu fahren, blöd dass ich darauf gehört habe, nun steht er da. Die 20km hätte ich in leicht nach Hause gebracht, ich ärgere mich.
Also er verliert in 4 Stunden etwa nen halben Liter Wasser, so viel konnte ich gestern noch feststellen.
Heute kann ich ihn nicht holen und morgen ist Sonntag, Schlüssel hab ich schlauer Weise dort gelassen.
 
Pumpe

Wenn Du den Riemen abmachst und mit der Hand die Pumpe drehst und daran Wackelst merkst du schon ob sie kaputt ist oder nur die Dichtung. Läuft das Wasser an der Welle zur Riemenscheibe raus ist die Pumpe im Eimer.
 
[quote='Ruedi1952',index.php?page=Thread&postID=796096#post796096]Läuft das Wasser an der Welle zur Riemenscheibe raus ist die Pumpe im Eimer. [/quote]
In dem Fall ist das Lager hinüber oder
 
oder ne Dichtung in der Pumpe. Das Lager sollte eigentlich nicht die Funktion einer Dichtung übernehmen ;) Wie dem aber auch sei, die Pumpe auseinandernehmen und reparieren wird wohl kaum ohne größeren Aufwand möglich sein.

600 Eur sind außerdem zuviel. Da würd ich wenigstens woanders nochmal fragen.
 
[quote='kaefer',index.php?page=Thread&postID=796115#post796115]oder ne Dichtung in der Pumpe. Das Lager sollte eigentlich nicht die Funktion einer Dichtung übernehmen
[/quote]
Wenn die Welle in der Buchse herumeiert, kann die Dichtung auch nicht mehr abdichten.
Wie dem aber auch sei, die Pumpe auseinandernehmen und reparieren wird wohl kaum ohne größeren Aufwand möglich sein.
Besonders, wenn man keine ordentliche Ausstattung in der Werkstatt hat. Mit einem "Werkzeugsatz" von Feinkostalbrecht wird das nichts.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=796137#post796137]Wenn die Welle in der Buchse herumeiert, kann die Dichtung auch nicht mehr abdichten.[/quote]Das stimmt so nicht ganz ;) Wenn man bei der Konstruktion aufgepasst hat und gewisse Unwuchten eingeplant hat, ist die Dichtung so ausgelegt, dass sie auch dann noch dicht-hält.
Im Grunde hast du aber Recht ... irgendwann ist die Unwucht so groß, dass es nicht mehr passt.

Besseres Werkzeug als das was es im Discount und auch im Baumarkt gibt sollte man sowieso haben. Man sollte auch mehr als 2 Schraubenschlüssel und 3 Schraubendreher haben. Irgendwo am Anfang wurd mal gesagt "leg dir das passende Werkzeug bereit". Das ist ganz wichtig. Sonst wird schnell mal zur Wasserpumpenzange gegriffen um die eine Mutter da zu lösen oder festzubekommen und zack ist die neue WaPu auch schon wieder verhunzt. Also ... gutes Werkzeug ist halb gewonnen. Oder ... "Billig kauft man zweimal" ;)

Gruß.
 
[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=795854#post795854]Werkzeug ist da [/quote]
von Gedore inkl. Drehmomentschlüssel, Knarrenset, Schraubendreher, Zangen etc.
 
... so ein ZwoAchter Pajero V20 ist aber auch ein stolzes Vehikel als Studentin - Gratulation.
Die Tarife bei der Instandhaltung sind da nicht von schlechten Eltern. Als ich als Student Geländewagen
fahren wollte, war das ein LADA Niva - der war recht preiswert im Unterhalt.

Wasserpumpen-Wechsel ist aber kein Hexenwerk - Ruhe, Geduld und Vorausschauendes Arbeiten - dann klappt das.

Hendrik
 
[quote='galloper',index.php?page=Thread&postID=796220#post796220]... so ein ZwoAchter Pajero V20 ist aber auch ein stolzes Vehikel als Studentin - Gratulation.[/quote]
:D wem sagst du das.
Ich habe den Pajero schon seit 2006, damals gebraucht für ~ 9000 gekauft.
Ich hatte damals noch gearbeitet, ich habe bei Siemens Elektrotechnik gelernt.

Nun ja, jetzt, studiere ich Elektrotechnik und möchte den Dicken nicht abgeben, ich lieb ihn!
Es ist e alles knapp. Meine Eltern will ich damit aber auch nicht belasten, also schraub ich die Pumpe selber.
 
moin,

das mit dem dichtsatz ist doch alles nicht sinnvoll. das kannst später noch versuchen wenn die neue pumpe drin ist.

einfach ne neue pumpe rein, und gut isses. sei froh, dass es nur die pumpe ist, eine peiswerterer defekt ist ja kaum möglich, da kostet ne tankfüllung ja mehr.

wenn du garkeine ahnung vom schrauben hast, such dir einfach irgend eine freie werkstatt, die haben dann meist keine 100,- euro stundensatz, sondern höchstens die hälfte.
dann kostet das ganze halt 250,- euro, aber dafür machst nicht selbst noch mehr kaputt.
und denk dran, ausreichend kühlerfrostschutz zu kaufen und einzufüllen.




gruß
 
Hi :D

Na wenn ich da schon´n Thread für aufgemacht habe, will ich diesen auch fertig stellen :P

Ein paar Bilder --> vorher!
von_vornec0dn.jpg
von vorne

von_oben60rf.jpg
von oben

von_untenx1po.jpg
von unten

Wie man sehen kann hab ich schon ein paar Sachen demontiert. Um an die Wasserpumpe zu kommen muss die Kühlermaske, der Ladekühler, Wasser- & Ölschläuche, der Hauptkühler (Wasser/Öl), der Boden/Unterfahrschutz (beide!), die Kühlergebläsehaube, das Kühlergebläse, Kühlergebläsekupplung, die Keilriemen und natürlich die WaPu runter :D

Was für´n Spaß das war. Nun gut, streckenweise war´s echt hart. Da denke ich jetzt an Schrauben denen beim lösen die Köpfe bröselten :S Schlauchschellen die beim lösen abrissen :huh: und´n Generator, der zum lockern der Riemen mehr Kraft erforderte als ich über hatte. Ich möchte aber auch nicht die schwere Bodenplatte vergessen, die mir auf die Hand gefallen ist beim abschrauben ;(
Im nachhinein würde ich mal sagen, dass 3h Arbeitszeit reichen sollten für ne Fachwerkstatt. Ich habe 8h gebraucht. Ungefähr 2 Stunden hielt mich der Ausbau des Kühlers auf. Naja, wie sollte ich wissen das diese Kühlgebläsehaube sich vom Muttertier trennen lässt 8)
Danach ging´s flott weiter. Ich war bei der Wasserpumpe, o´man(n), war das ein Gefühl --> Stolz!

Die alte WaPu:
wapu_altzhry.jpg
Die Welle scheint in Ordnung, das kann man über den O-Ring nicht sagen!

Das Anzugsmoment für die WaPu ist 24nm +/- 2
Also, Drehmomentschlüssel zur Hand und die neue WaPu aufsetzen. Vorher natürlich die Kontaktflächen säubern. Ein Küchenschwamm ist dabei völlig ausreichend!

Die neue WaPu mit montierter Kühlgebläsekupplung:
wapu_neu_eing1ag0l.jpg
von oben

wapu_neu_eing2gdl2.jpg
von rechts/unten

Das Gefühl belohnt die Arbeit, ich fühl mich SUPER.

Die nächsten Schritte: Keilriemen überziehen (spannen), Kühlgebläse rauf, Kühlgebläsehaube überstülpen, Kühler einfädeln (mit Haube verschrauben), Ladekühler wieder montieren und anstecken, Schläuche aufziehen und mit neuen Schlauchschellen befestigen, Wasser einfüllen (auch Ausgleichsbehälter), Motor starten und weiter füllen (ca. 8 Liter)

Probelauf: 50km --> alles dicht :thumbup: fertig!

Grüße
Audrey
 
Beim Keilriemen aber auf die Markierungen achten, sonst "küssen" beim arbeiten die Kolben die Ventile.
 
Im entlasteten Zustand (alle Riemen runter) lässt sich der Defekt der WaPu oft durch schlichtes Drehen der Scheiben feststellen! im Extremfall bemerkst du ein geringes Spiel, dann ist sie auf jeden Fall defekt! Jeder Händler wird dir zum Tauschraten, nur die Dichtung tauschen ist Unfug, da bei einer Laufzeit ab ca. 100000 KM die Pumpe auf jeden Fall gelitten hat - ausserdem kostet sie nicht die Welt.


@Retrostyle

der Keilriemen den du meist heißt Zahnriemen! da sollte man die OT-Stellung der Schwungscheibe beachten, sowie die Markierung am Zylinderkopf. Das Ganze nennt sich Steuerzeiten
 
@ Retrostyle
Beim Pajero gibts keinen Zahnriemen der über das Riemensystem läuft, deswegen muss man da nichts beachten.
Der Pajero hat ne Steuerkette am Steuergetriebe.

@ Think_o_mat
Natürlich wär´s fahrlässig die alte WaPu wieder zu verwenden wenn man schon ran muss.
Die wird jetzt gesäubert und geht dann in die Bucht :D
 
@Zerocool

gute Entscheidung! Der Ausbau der WaPu ist im Normalfall sehr simpel. Die Riemenscheiben solltest du allerdings im eingebautem Zustand zuerst lösen. Hier hilft zumeist eine grosse Gripzange zum festklemmen - dann die Schrauben lösen
 
Ich hab die WaPu gleich mit Doppelriemenscheibe (+ 8€) gekauft.
Alles in allem: WaPu + Doppelriemenscheibe, 2x Keilriemen, 5 Schrauben, 4 Schlauchschellen und 5 Liter Kühlflüssigkeit = € 136,- (8h Arbeit) & ne Menge Spaß
Die Werkstatt wollte € 500,- dafür
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben