[erledigt!] Mitsubishi Pajero V44 - Wasserpumpe! tauschen

zeroC00L

New member
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2009
Beiträge
1.754
Genaue Type: Mitsubishi Pajero V44 / A2-E-II-C-Z
Handelsbezeichnung: Pajero TD 2,8 WG AT GLS
Datum d. Genehmigung: 31.07.1996
Datum d. Zulassung: 02.01.1997

Hallo Community!

Ich komme mal mit was groben :D
Mir ist die Wasserpumpe bei meinem geliebten Pajero verreckt.
Ich würde das gerne selber schrauben!

Heute morgen musste ich die Fahrt unterbrechen, weil der Motor heiß lief. Ich hatte genügend Wasser mit und konnte den Kühler nachfüllen. Sicher nicht optimal den Kühler mit Wasser nachzufüllen aber was sollte ich machen. Dabei habe ich gesehen, dass die Wasserpumpe undicht ist. Mist, wieso konnte es nicht nen Schlauch erwischen. Um an die Pumpe ran zu kommen, muss anscheinend der Wasserkühler runter? Sonst scheint nichts im Weg, möglicherweise noch den Luftfilter zwecks Licht und mehr Platz.

Das schrauben ist für mich kein Problem, TROTZDEM...
ich hätte gerne fachliche Meinungen dazu, wie stehen meine Chancen?

Ein paar Fragen an die Mechaniker:
Ich bin gerade auf der Seite von www.teilesuche24.de
  1. Ist das die richtige Wasserpumpe für meinen V44? Gibt´s bessere/billiger?
  2. Kann mir jemand das Drehmoment verraten, mit dem ich die Schrauben der Wasserpumpe festziehen muss!
  3. Ist das billig Model von HQ ausreichend, oder lieber das teure von HERTH+BUSS?
  4. Benötigt ihr dazu noch mehr Daten des Fahrzeuges?
  5. Gibt es sonst irgendwas, dass ich unbedingt beachten muss?
Gibts im Netz vielleicht´n howTo, ne Anleitung, ´n Plan des Motors, irgendwas, das mich unterstützen könnte?

Ich traue mir das zu, was meint Ihr?

Idealerweise liegt auch ne pseudo Anleitung auf teilesuche24.de
  1. Vor dem Ausbau der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit ablassen und auffangen. Achtung: Abgelassene Kühlflüssigkeit darf nicht wiederverwendet werden. Kühlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll beigefügt werden. Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste Sondermüllsammelstelle befindet.
  2. Bauen Sie die alte Wasserpumpe aus.
  3. Säubern Sie das Gehäuse, in das die neue Wasserpumpe eingebaut wird. Wird im Kühlsystem Rost, Kesselstein und/oder Schlamm festgestellt, muß dieses von innen gereinigt werden. Alle Bauteile und Aggregate des Kühlsystems sind zu Überprüfen.
  4. Weiter lesen ...
Ich hoffe wir haben hier auch gute Mechaniker, die mich durch diese Vorhaben begleiten können!
Wenn ihr Fragen habt, dann los!

Grüße
Audrey
 
Hi Audrey,

ein genereller Rat von mir: Kauf Dir das zu Deinem Fahrzeug passende: Jetzt mach ichs selbst oder ähnliches. Diese Dinger sind Gold wert! Da stehen dann auch die richtigen Anzugsmomente drin.
 
Ich such schon ganzen Tag nach einem
wie zerlege ich meinen V44 bigBlock, Schritt für Schritt

Bisher nichts gefunden, hat da wer ne Quelle?

Audrey
 
[quote='puntohgt2008',index.php?page=Thread&postID=795826#post795826]Hier schonmal ne Pumpe [/quote]
DANKE! aber die ist leider ohne Doppelriemenscheibe!
[quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=795830#post795830]Hast Du Deine Anfrage schon bei "motortalk.de" gestellt ?[/quote]
Ich habe bereits auf www.mitsu-talk.de nen Thread laufen aber die scheinen in Urlaub zu sein :D
Keine einzige Antwort.
 
Anzugsmomente[/url]
Wo braucht man eine Anleitung bei einer Wasserpumpe?
Hauptsache, du ueberlegst dir vorher welches Werkzeug und Material du brauchst und legst es zurecht. Drehmomentschluessel, Schaber, Dichtung, Kuehlmittel usw. Wenn das Auto geschlachtet ist kann man meist schlecht was besorgen oder es ist gerade Ladenschluss.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=795845#post795845]Wo braucht man eine Anleitung bei einer Wasserpumpe? [/quote]
Ich weiß nicht, Demontage des Wasserkühlers? Wo sitzen die versteckten Schrauben, warum klemmts da noch? etc!
Ich denke ein Buch, wie die bereits verlinkten, könnte durchaus hilfreich sein, meinste nicht, rausgeschmissenes Geld etwa!?

Werkzeug ist da, Dichtung kommt hoffentlich mit der Pumpe mit, muss ich abchecken, Kühlmittel ist klar.
 
... habe ich mal mit aufgebaut - mich aber dann mit ihnen überworfen. BIn aber der Meinung,
dass es das fachkundigste Mitsu-Forum für Pajeros ist: www.4x4travel.org - zur Not dort
einfach mal den B e d a kontaktieren.
Bei meinem Galloper (2.5er MitsuMaschine) isses ziemlich einfach mit dem Tausch - wichtig
ist, dass es wirlich die richtige Pumpe ist.

Gruß Hendrik

(PS: Die Fred in dem Forum, die auf meinen Vornamen beginnen, sind immer noch von mir ;) )
 
[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=795854#post795854]Demontage des Wasserkühlers?
[/quote]
Zwei Schlauchschellen, zwei Befestigungen, vielleicht ein Kabel fuer den Propeller, vielleicht Plastikverkleidungen
Wo sitzen die versteckten Schrauben, warum klemmts da noch? etc!
Gute Beleuchtung, Kabellampen und Spiegel, dann findet man das schon.
Natuerlich ist ein gutes Buch hilfreich am Auto, aber bei der Wasserpumpe braucht man es kaum. Simple Technik, erstes Lehrjahr.
 
Bin gerade auf 4x4travel und les mich ein. So´n Kühlsystem kann schon ganz schön Schwierigkeiten machen wenn man Pech hat.

Grundsätzlich sehe ich diesem Abenteuer aber gelassen entgegen. 90€ für die Pumpe scheinen in Ordnung.
Ich werd mal sehen, dass mein Baby wieder nach Hause kommt (wo es hin gehört) und mit der Demontage beginnen.
Ein Buch wird für mich von nöten sein, dass wird mein erster Eingriff in die Materie. Bisher weiß ich noch nicht mal, wie ich das System nach Fertigstellung, entlüften kann. Also, Anleitung wird nicht schaden.

In dem dicken Benutzerhandbuch steht leider nichts für Do-it-yourselfer. Nichtmal die empfohlene Kühlflüssigkeit ist dokumentiert.

Audrey
 
[quote='zeroC00L',index.php?page=Thread&postID=795904#post795904]Bisher weiß ich noch nicht mal, wie ich das System nach Fertigstellung, entlüften kann[/quote]
Uebliche Methode: vollkippen, Heizung aufdrehen, Motor laufenlassen, nachschenken. Spaeter noch oefters kontrollieren.
 
Bücher:

Werkstatthandbuch gibts manchmal bei e b a y - so ab etwa 100€
"Jetzt helfe ich mir selbst" - oberflächlich, aber erträglich - 25€
"Reparaturanleitung" - besser, aber auch einige´Fehler drin. - 25€
"Haynes" - englisch - passt nicht immer auf unsere Konfigurationen, aber nah am WHB.

Gruß

Hendrik

Hat alle für den Galloper/Pajero L040
 
[quote='galloper',index.php?page=Thread&postID=795928#post795928]Bücher:
Werkstatthandbuch gibts manchmal bei e b a y - so ab etwa 100€
"Jetzt helfe ich mir selbst" - oberflächlich, aber erträglich - 25€
"Reparaturanleitung" - besser, aber auch einige´Fehler drin. - 25€
"Haynes" - englisch - passt nicht immer auf unsere Konfigurationen, aber nah am WHB.[/quote]

Die Bucheli/ZUG sind meist überarbeitete Übersetzungen auf Grundlage der Haynes Bücher. Zumindest bei den Motorrad-Versionen, die ich hier liegen hab.
 
Hi,

ich weis ja nicht, wie es so aussieht aber muss zum Tausch der WaPu der Zahnriehmen ab? Oder hat das Auto ne Steuerkette? Wenn der Zahnriehmen ab muss, stellt sich die Frage: Neu machen? Wann wurd der das letzte mal getauscht? Wenn nämlich das dem nächst fällig ist solltest du das gleich mit machen.

Gruß.
 
Der V44 hat ne Steuerkette, die beiden Keilriemen bw. Zahnriemen die über die Doppelriemenscheibe der Wasserpumpe laufen, sollte ich aber gleich mit machen.
Im mitsu-talk.de wurde ich darauf hingewiesen, dass eventuell nur der Dichtsatz der Pumpe getauscht werden muss.
Für mich stellt sich nun die Frage, wie kann ich kontrollieren, ob bloß die Dichtung ´n Schlag weg hat oder tatsächlich die Pumpe sich verabschiedet hat.
Als Laie kann ich das sicher nur feststellen, indem ich einen Dichtsatz bestelle, diesen tausche und die Kiste wieder zusammenschraube.
Geht dann kein Wasser mehr von der Pumpe ab, war es der Dichtsatz, verliere ich weiterhin Wasser, liegts an der Pumpe. Na super, dann müsste ich wieder demontieren und kann den neu verbauten Dichtsatz gleich wieder in die Tonne treten.

Meint ihr wenn ich zu nem Mitsu Händler gehe, redet der mit mir, sagt der mir welchen Dichtsatz ich benötige.
Gibts der mir eventuell eine Eonschätzung, ob Dichtsatz oder Pumpe defekt?
 
eine defekte Dichtung sollte eigentlich erkennbar sein (eigerissen, porös oder was auch immer) - wenn Du nicht auf das Auto angewiesen bist die Wasserpumpe ausbauen und nachschauen...
 
Ich würd das Ding mal (so gut es geht) trocknen ... grob mitm Lappen, dann vorsichtig! mitm Heißluftfön und anschließend die Maschine mal ans Laufen bringen ... dann wirst du wahrscheinlich schnell sehen wo das Wasser herkommt. - Klappt natürlich nur, wenn vorher drumrum alles so trocken wie möglich ist.

Gruß.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben