[erledigt] Mini-PC für Web+Office an Vaters Schreibtisch

hab mit einem Asus Mini Teil (ca. 20x20cm) gute Erfahrungen gemacht. So als Alternative. Auch in den consumer Preislagen bieten die recht solide Ware (auch für eine Bekannte einen Asus Laptop gekauft).
Einen barebone kannst Du genau nach Deinen Vorstellungen konfigurieren (wg. Nvme: ?)

Gibt's evtl. in anderen shops günstiger (?).
Eine Übersicht von barebones i3 und i5 (anhand der CH Liste kannst Du ja für D suchen):

HP Pro Mini 400 G9, Core i3-12100T (4x 2.2/4.1GHz), 8.0GB
und selber 16GB plus grössere SSD verbauen (Aufpreise 16GB und SSD sind heftig)

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mtu
Wo bin ich denn für derartige Refurb-Geräte mit Garantie gut beraten? NBB.de wurde schon genannt; von den Forensponsoren scheint mir nur NBWN einige im Angebot zu haben.

In der Bucht oder anderweitig von privat möchte ich unter den gegebenen Umständen (Familien-Fernsupport) nicht kaufen.

Nur als kurzer Zuruf: ich bestelle seit ca. 10 Jahren regelmäßig bei NBWN. Gerade wie du für älteren Familienmitglieder Tinys etc. Meist kommt es bei älteren Familienmitgliedern nicht auf eine ausgefuchste Konfiguration an, sondern dass das Ding stabil läuft und Office, YouTube und Mal ein Browser Game meistert. Ich hab durchgängig sehr gute Erfahrungen mit NBWN gemacht und gerade geschaut, sie haben mehrere Modelle im Angebot, in unterschiedlichen Konfigurationen. Ich würde da zuschlagen und kein Neugerät kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: mtu
Ich hatte mit Raptor Lake ziemlich Probleme. Das Alder Lake Prinzip ist das Gleiche und ich weiß von einer Firma, dass die mit den 12. Gen Core i Prozessoren ähnliche Themen haben.
Vielleicht bei der CPU Ausstattung beachten... Oder ist das nur in der Kombi (mit welcher Mischung auch immer) mit anderen HW Komponenten heikel?
 
Vielleicht bei der CPU Ausstattung beachten... Oder ist das nur in der Kombi (mit welcher Mischung auch immer) mit anderen HW Komponenten heikel?
das wird glaube ich OT, lt. verlinkten Kommentaren in dem Borncity Blog-Artikel und auch Erfahrungen meiner Bekannten sind die Reihen wohl generell nicht so die besten, auch bei den noralen T und L Modellen oder bei HP Z Books.
Natürlich fallen gewisse Dinge, wie TDP- oder Thermal Throttling eher auf, wenn die Geräte eine schlechte Kühlung (wie das Yoga) haben oder dann halt stark einbremsen, um zumindest noch 2 Stunden Akkulaufzeit zu erreichen.
 
Ich habe ein kleines Thinkcentre M75q-m mitv AMD auf dem Schreibtisch, mache damit alles und höre keinen Lüfter. Wenn ich das mit meinen früheren Gehäusen vergleiche: ein Riesenunterschied. Alles kompakt und leise und effektiv.
Warum habe ich diesen Schritt nicht eher gemacht? Ein Notebook im Docking nimmt mehr Platz weg.

ufgde
 
Intel -> Zahl endet auf 0
Tiny -> q
AMD -> Zahl endet auf 5

Hol dir einfach einen m70q oder m90q oder M75q ☺️
Weitere Daten siehe PsRef
Vielleicht auch einen TIO Monitor dann kannst den Tiny Pc einschieben.
So sähe der TIO Monitor aus in der aktuellen Gen5.


Falls der Papa einen aktuellen guten Monitor bereits hätte und jener VESA Halterung hat, kannst auch einen neuen Monitorständer holen, dann dieses Zubehör gebraucht.

 
Die Recherche ist ein Stück weiter, aber zwei Details der Ausstattung machen Ärger.

Erstens hatte nahezu kein Mini-PC mehr einen Klinken-Audio-Ausgang hinten. Klar, ich kann einen USB-Port dafür opfern, den Sound hinten raus zu führen aber warum sollte ich das müssen!? (Zumal ich dann erst recht zittern muss, dass Windows das Umschalten bei Einstecken eines Kopfhörers vorne richtig macht.)

Zweitens finde ich praktisch keine gebrauchten ThinkCentres mit mehr als 1x USB-C. Für die Zukunftsfähigkeit des Systems gehört für mich aber 2–3x USB-C, davon mindestens 1x hinten, zwingend dazu.

Dann muss es wohl ein neues werden. Leider verstehe ich die Unterschiede zwischen den Generationen bei den Neugeräten nirgendwo erklärt, und der Konfigurator bei Lenovo ist maximal verwirrend 🙄 Irgendeine grafische Repräsentation dessen, was man da zusammenklickt, wäre erfreulich. Stattdessen sieht man nur ein Stock-Foto des Systems und darf raten, wo genau man welche Ports hin klickt …
 
USB Hub mit den gewünschten Anschlüssen -gleich mit SD-Karte- welcher in Reichweite liegt. Das ist die Lösung welche für mich ideal ist wenn es um das öftere Umstecken geht. Ich versaue mir keine Hauptplatine mehr durch hektische Anstöpseln von USB-Sticks.
Klinke ist Dynosaurier ;-) dafür gibt es BT. Ich habe mich auch lange gesträubt -speziell am Handy- aber die Geschichte ist klar: nie mehr irgendwelche Kabel und die grausamen Audiochips auf den Rechnerplatinen.....
 
Mac Mini M4, hat genügend Anschlüsse und sollte für ne Weile reichen. Seit ich "damals" dem Schwiegervater seinen alten PC entsorgt habe und ihm einen der ersten Dual Core Intel-MacMini hingestellt habe, war der Anfang hart. Er hat sich aber reingefuchst und der Support geht gegen null. Falls er doch mal was verbeult, konnte ich es mit Timemachine wieder hinbiegen. Es geht einfacher als man denkt und tut überhaupt nicht weh. :)
 
Die Recherche ist ein Stück weiter, aber zwei Details der Ausstattung machen Ärger.

Erstens hatte nahezu kein Mini-PC mehr einen Klinken-Audio-Ausgang hinten. Klar, ich kann einen USB-Port dafür opfern, den Sound hinten raus zu führen aber warum sollte ich das müssen!? (Zumal ich dann erst recht zittern muss, dass Windows das Umschalten bei Einstecken eines Kopfhörers vorne richtig macht.)

Zweitens finde ich praktisch keine gebrauchten ThinkCentres mit mehr als 1x USB-C. Für die Zukunftsfähigkeit des Systems gehört für mich aber 2–3x USB-C, davon mindestens 1x hinten, zwingend dazu.

Dann muss es wohl ein neues werden. Leider verstehe ich die Unterschiede zwischen den Generationen bei den Neugeräten nirgendwo erklärt, und der Konfigurator bei Lenovo ist maximal verwirrend 🙄 Irgendeine grafische Repräsentation dessen, was man da zusammenklickt, wäre erfreulich. Stattdessen sieht man nur ein Stock-Foto des Systems und darf raten, wo genau man welche Ports hin klickt …
Nur die neuen haben usb-c mit DisplayPort Ausgang. Wozu brauchst du denn USB-C ? Als datenschnittstelle ? Auch sollte man dann beachten das viele Tinys usb-c mit usb 2.0 haben, also nix mit schneller Datenübertragung.

Was für Daten brauchst du denn noch ?
 
und die grausamen Audiochips auf den Rechnerplatinen.....
nun, ich hab so einen fast high-end dac, aber der Unterschied zum Audiochip vom Laptop ist jetzt nicht so wahnsinnig hoch (die Lautstärke schon eher).
Erstens hatte nahezu kein Mini-PC mehr einen Klinken-Audio-Ausgang hinten. Klar, ich kann einen USB-Port dafür opfern, den Sound hinten raus zu führen aber warum sollte ich das müssen!? (Zumal ich dann erst recht zittern muss, dass Windows das Umschalten bei Einstecken eines Kopfhörers vorne richtig macht.)
Hab den Kopfhörer am 3.5mm Klinkenanschluss vom mit hdmi angeschlossenen Monitor. Ok, das Umschalten via Windows Soundeinstellungen könnte dann Deinem Vater wiederum Probleme verursachen (oder hört er nur via Kopfhörer?).
 
Wozu brauchst du denn USB-C ?
Wie im Eingangspost erwähnt, ist es mein Ziel,
einen Rechner für die nächsten 5–10 Jahre an den Start zu bringen.
USB-A wird mit der Zeit verschwinden, und ich halte es für überaus wahrscheinlich, dass im Laufe der kommenden 5–10 Jahre irgendein Peripheriegerät auftauchen wird, für das man sich einen USB-C-Ausgang hinten am Schreibtischrechner wünscht.
Was für Daten brauchst du denn noch ?
Ich spreche konkret z.B. hiervon:
Screenshot_20250202_213141.png
Wo sitzt der „USB-C Port“, den ich im zweiten Feld ausgewählt habe? Vorne oder hinten? Wie sieht das Gehäuse dann aus? Die Grafik links verrät es mir jedenfalls nicht, die ist statisch 😐

Und die klickbaren Optionen für Grafikausgänge sind noch viel verwirrender.
Klinke ist Dynosaurier ;-) dafür gibt es BT. Ich habe mich auch lange gesträubt -speziell am Handy- aber die Geschichte ist klar: nie mehr irgendwelche Kabel und die grausamen Audiochips auf den Rechnerplatinen.....
Es geht darum, einen ATX-Rechner zu ersetzen und die vorhandene Peripherie weiter zu nutzen. Dazu gehören Lautsprecher mit Klinkeneingang.

Ich bin prinzipiell offen dafür, neue Lautsprecher zu kaufen, wenn es einen Vorteil bringt. Tut es hier aber nicht, denn ich würde die idiotensichere und unzerstörbare Klinken-Verkabelung gegen die unterirdische Zuverlässigkeit eines Bluetooth-Pairings unter Windows eintauschen.
Hab den Kopfhörer am 3.5mm Klinkenanschluss vom mit hdmi angeschlossenen Monitor. Ok, das Umschalten via Windows Soundeinstellungen könnte dann Deinem Vater wiederum Probleme verursachen (oder hört er nur via Kopfhörer?).
Hmm². Sehr gute Idee, den Monitor einzuspannen, vorausgesetzt er hat einen Klinkenausgang. Tatsächlich werden Lautsprecher und Kopfhörer im Wechsel genutzt. Man müsste also verifizieren, dass der Rechner eigenständig auf den Front-Eingang umschaltet, wenn dort Kopfhörer angeschlossen werden.

Das halte ich immerhin für wahrscheinlicher, weil die Audioausgabe über den HDMI-Ausgang und die Front-Buchse vom selben Board gemanaged werden. Bei einem USB-DAC hätte ich da noch viel weniger Vertrauen.
 
Der zusätzliche Port kommt hinten dran. Ich würde allerdings einen AMD nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: mtu
Der zusätzliche USB-C Port sitzt hinten in einem der beiden "Durchbrüche" : Die beiden ovale Teile mit dem Kreuz in der Mitte ,dort wird der Schraubendreher angesetzt und das vorgestanzte Blech herausgehebelt.
Ob AMD oder Intel ist mMn heute im Vergleich zu vor drei-vier Jahren nicht mehr so relevant.Da würde ich das nehmen was für mich passt .

Gruss Uwe

P.S.: Ein zusätzlicher Grafikausgang würde neben dem zuzsätzliche USB-Port sitzen . Mehr als zwei Erweiterungen dürften im Menue nicht möglich sein ...
 
  • Like
Reaktionen: mtu
Tatsächlich werden Lautsprecher und Kopfhörer im Wechsel genutzt. Man müsste also verifizieren, dass der Rechner eigenständig auf den Front-Eingang umschaltet, wenn dort Kopfhörer angeschlossen werden.

Das halte ich immerhin für wahrscheinlicher, weil die Audioausgabe über den HDMI-Ausgang und die Front-Buchse vom selben Board gemanaged werden. Bei einem USB-DAC hätte ich da noch viel weniger Vertrauen.
Hab das noch nicht geschafft, dass automatisch umgeschaltet wird, wenn ich a) einen Kopfhörer in die 3.5mm Buchse vom Montior bzw. die 3.5mm Buchse vom Laptop oder auch den USB Dac einstecke. Eine Alternative wäre noch ein Y-Kabel, aber da höre ich einen deutlichen Qualitätsverlust (vielleicht gibt's da auch qualitativ bessere Adapter... Und die Aktiv-Böxchen müsste Dein Vater manuel muten oder ausschalten (oder hört Dein Vater alternativ mit dem eingebauten Lautsprecher und dem Kopfhörer? Ist überhaupt ein neuer Monitor nötig? Es gibt auch Monitore mit Lautsprechern, die sollten sich auch ausschalten, wenn - bei zusätzlicher 3.5mm Buchse - ein Kopfhörer eingesteckt wird.
Bei meinem Dell Moitor ist die 3.5mm Monitorbuchse ziemlich schwer zu erreichen, da muss ich den Monitor erst um 30 Grad drehen und dann mit der 3.5mm Klinke gut zielen bzw. treffen...

Ich würde auf eine USB Lösung setzen, evtl. gibt's da ja eine Möglichkeit mit automatischem Umschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spreche konkret z.B. hiervon:
Anhang anzeigen 196678
Wo sitzt der „USB-C Port“, den ich im zweiten Feld ausgewählt habe? Vorne oder hinten? Wie sieht das Gehäuse dann aus? Die Grafik links verrät es mir jedenfalls nicht, die ist statisch 😐

Und die klickbaren Optionen für Grafikausgänge sind noch viel verwirrender.

Es geht darum, einen ATX-Rechner zu ersetzen und die vorhandene Peripherie weiter zu nutzen. Dazu gehören Lautsprecher mit Klinkeneingang.

Ich bin prinzipiell offen dafür, neue Lautsprecher zu kaufen, wenn es einen Vorteil bringt. Tut es hier aber nicht, denn ich würde die idiotensichere und unzerstörbare Klinken-Verkabelung gegen die unterirdische Zuverlässigkeit eines Bluetooth-Pairings unter Windows eintauschen.

Hmm². Sehr gute Idee, den Monitor einzuspannen, vorausgesetzt er hat einen Klinkenausgang. Tatsächlich werden Lautsprecher und Kopfhörer im Wechsel genutzt. Man müsste also verifizieren, dass der Rechner eigenständig auf den Front-Eingang umschaltet, wenn dort Kopfhörer angeschlossen werden.

Das halte ich immerhin für wahrscheinlicher, weil die Audioausgabe über den HDMI-Ausgang und die Front-Buchse vom selben Board gemanaged werden. Bei einem USB-DAC hätte ich da noch viel weniger Vertrauen.

Wie wäre es mit
a) Lagermodell ? Den bekommst du so vom Forensponsor

b) ich mag PSRef Angaben, siehe Link, ich hab die Konfig aber in ein Excel überführt und siehe da, gibt jenes Bild.
Oder siehe Excel Ansicht (für das Bild)

1738535946237.png

Noch etwas unklar ? :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben