[Erledigt] Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

MBP hat DVI
MBP hat magnetische Verschlüsse bei den Peripheriekabeln
MBP hat eine Kamera im Deckel
MBP hat ein sehr gutes Display

T61 hat Hot Swapping bei CDROM etc. (so man das braucht)
Bei Thinkpads ist alles problemlos tauschbar, bei Apple nicht
Thinkpad hat ein unzeitgemäß schlechtes Display (v.a. Helligkeit)
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Ich finde es immer ein wenig unverständlich warum Apple die ja "so tolle, innovative" Produkte bringen, ihren Produkten nur ein Jahr Garantie mitgeben.
Ist für mich keine Vertrauensbeweis in ihr eigenes Produkt.

Ein Freund von mir arbeitet bei Apple, und hat immer den neusten Schrei in Sachen "Macbooks", aber mit der Optik meines Thinkpads kann er lange nicht mithalten ( :D Geschmackssache)
 
Kann nicht nachvollziehen, dass hier OS X so oft als der Vorteil genannt wird. Ich habe meinen Ausflug in die Apple-Welt erst kürzlich hinter mich gebracht. Zurückblickend habe ich fast ausschließlich mit alternativen Betriebssystemen wie halt XP, aber eigentlich eher mit Ubuntu gearbeitet. Eben weil die so oft gelobte Bedienung von OS X bis auf Exposé die reinste Qual ist. Wenn ich schon alleine an den Finder denke, absolut unbrauchbar. Und Linux oder FreeBSD gehen sehr wohl problemlos auf einem Mac, in meinem Fall ein Mac mini und MacBook. Der mini war sehr gut verarbeitet und fast unhörbar, das MacBook war schon fast eine Katastrophe. Extrem kratzeranfällig, 2 x gebrochenes Chassis bei normalem Gebrauch und extrem heiß. Zudem dreht sich dort scheinbar momentan eh alle um das iPhone. Jedenfalls ist Apple nicht in der Lage, Tastaturen (neue Alu Keyboards) zu fertigen, die von den eigenen Macs (Intel minis z.B.) auch erkannt wird. Abgesehen davon, dass das Ding wegen des ekelhaften Gestanks die erste Woche absolut unbrauchbar war. Und der Support war nicht nur in diesem Fall absolut katastrophal.
Insofern kann und werde ich aus persönlicher Erfahrung nur jedem von Apple Produkten abraten. Wenn man als Musiker auf bestimmte Programme angewiesen ist, ist das natürlich (leider) etwas anderes.
 
Original von el_solitario
Kann nicht nachvollziehen, dass hier OS X so oft als der Vorteil genannt wird. Ich habe meinen Ausflug in die Apple-Welt erst kürzlich hinter mich gebracht. Zurückblickend habe ich fast ausschließlich mit alternativen Betriebssystemen wie halt XP, aber eigentlich eher mit Ubuntu gearbeitet. Eben weil die so oft gelobte Bedienung von OS X bis auf Exposé die reinste Qual ist. Wenn ich schon alleine an den Finder denke, absolut unbrauchbar. Und Linux oder FreeBSD gehen sehr wohl problemlos auf einem Mac, in meinem Fall ein Mac mini und MacBook. Der mini war sehr gut verarbeitet und fast unhörbar, das MacBook war schon fast eine Katastrophe. Extrem kratzeranfällig, 2 x gebrochenes Chassis bei normalem Gebrauch und extrem heiß. Zudem dreht sich dort scheinbar momentan eh alle um das iPhone. Jedenfalls ist Apple nicht in der Lage, Tastaturen (neue Alu Keyboards) zu fertigen, die von den eigenen Macs (Intel minis z.B.) auch erkannt wird. Abgesehen davon, dass das Ding wegen des ekelhaften Gestanks die erste Woche absolut unbrauchbar war. Und der Support war nicht nur in diesem Fall absolut katastrophal.
Insofern kann und werde ich aus persönlicher Erfahrung nur jedem von Apple Produkten abraten. Wenn man als Musiker auf bestimmte Programme angewiesen ist, ist das natürlich (leider) etwas anderes.

Jeder denkt da anders. Ich z.B. benutzt Windows privat überhaupt nicht mehr. Ich habe bald nichtmal mehr lust es überhaupt zu sehen. ;)
Der Workflow unter OS X ist einfach sehr viel besser. Auch die Anbindung von Peripherie funktioniert unter OS X einfach sehr viel besser.
Und mit 10.5 kommen noch mal einige schöne Dinge hinzu.
Die Apple Hardware ist auch ok. Ein MacBook Pro hat aber auch eine ganz andere Zielgruppe als ein Thinkpad.
Ich bin mit dem MacBook Pro jedenfalls sehr zufrieden. Vor allem das wirklich gute Display bereitet mir jeden Tag aufs neue Freude. Und für ein 15,4" Gerät ist es auch sehr leicht.
Verarbeitet ist es auch sehr gut. Die Tastaturbeleuchtung ist auch deutlich besser als beim Thinkpad. Aber das sind alles Kleinigkeiten.
FW800 ist für mich auch zum Muss geworden. E-Sata wäre noch etwas besser aber das bietet ja noch kaum ein Notebook Hersteller an da dies auch von Intel noch nicht vorgesehen ist.
Jedenfalls fühle ich mich mit der Kombination MacBook Pro und OS X besser als mit meinem alten Thinkpad und Windows XP oder Vista.
Und wenn ich Windows doch einmal brauche starte ich mal eben VMware. :-)
Und noch ein Wort zur Garantie: Die Service Erweiterungen gibt es günstig in den USA. Wer den normalen deutschen Preis zahlt hat selber schuld. Aus den USA bekommt man die 3 Jahres Garantie für 150?.
So kommt man also auf ca 1900-1950? mit dem 2.2GHz Modell.
Sicherlich kein Schnäppchen aber dafür bekommt man auch eine komplette Ausstattung.
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Original von pagomon
Ich finde es immer ein wenig unverständlich warum Apple die ja "so tolle, innovative" Produkte bringen, ihren Produkten nur ein Jahr Garantie mitgeben.
Ist für mich keine Vertrauensbeweis in ihr eigenes Produkt.

Das ist auch mein Gedanke, allerdings kann es sich auch einfach um eine versteckte Preiserhöhung handeln, denn wer achtet beim Kauf schon auf die Garantiedauer außer natürlich Profis? Gute Verarbeitung heißt ja noch lange nicht dass die Geräte auch robust sind, das wird gerne mal vergessen.


@Ponch:

Gilt die Garantie denn auch weltweit? Sonst ist die Garantieerweiterung in den USA natürlich interessant. Muss man das Gerät dazu in den USA kaufen oder kann man die Garantie auch nachträglich mit einem dt. Gerät erweitern?
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Original von T42p

@Ponch:

Gilt die Garantie denn auch weltweit? Sonst ist die Garantieerweiterung in den USA natürlich interessant. Muss man das Gerät dazu in den USA kaufen oder kann man die Garantie auch nachträglich mit einem dt. Gerät erweitern?

Gilt für mobil Geräte weltweit meine ich. Du kaufst das Care Paket in den USA und registrierst es hier einfach. Gab da bisher noch nie Probleme. Aber ein MBP ist doch eh nichts für dich. ;)

Sag mir lieber noch mal ob ich nun die Hitachi 7k200 für mein MBP bestellen soll oder nicht(Thema Lautstärke). ;)
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Also mein Lüfter ist definitiv lauter als die Hitachi, somit stört sie mich überhaupt nicht. Kannst Du also getrost kaufen :D

Doch, ich hatte mal mit einem MBP geliebäugelt, sollte in 1 Jahr der Nachfolger meines T60p werden, aber je mehr ich über Macbooks erfahren habe, desto mehr habe ich Abstand von diesem Vorhaben genommen.
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Kann man nur hoffen dass die Garantieerweiterung aus den USA in der Praxis dann auch hier greift. Erst kürzlich war Apple in der ct in den Schlagzeilen weil Unimall eine Apple Care Variante für um die 100 Euro aus Firmenmassenlizenzen einzeln verkaufte (soweit ich mich erinnere) und Apple wollte glaube ich die Garantieerweiterung nicht anerkennen. Also da auf jeden Fall genau aufpassen.

Ansonsten muss ich in vielen Dingen T42p recht geben. Was mich nur immer wundert: da wird von dem tollen Workflow des OS X gesprochen, und dann lässt man sich bei Apple immer noch mit EINER Maustaste abspeisen? Als ob Apple User zu blöd wären die rechte Maustaste zu benutzen. Wenn man dann immer die Apfel-Taste drücken muss um die rechte Maustaste zu emulieren ist das nicht gerade ergonomisch. Und die Tastatur ohne Bild auf/ab Tasten, der zu schmalen Enter-Taste und noch weiteren anderen fehlenden Tasten ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

Mein persönliches KO-Kriterium bisher gegen Apple: der fehlende Trackpoint. Lässt sich das MBP so gut mit dem Touchpad bedienen oder muss man in der Praxis eine externe Maus anschließen? Denn beim Thinkpad kommt man dank dem roten Knoppel sehr gut ohne aus.
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Original von T42p
Also mein Lüfter ist definitiv lauter als die Hitachi, somit stört sie mich überhaupt nicht. Kannst Du also getrost kaufen :D

Doch, ich hatte mal mit einem MBP geliebäugelt, sollte in 1 Jahr der Nachfolger meines T60p werden, aber je mehr ich über Macbooks erfahren habe, desto mehr habe ich Abstand von diesem Vorhaben genommen.

Nur ist der Lüfter deines T60p natürlich eine Ecke lauter als das MBP im Idle. Aber ich denke ich muss es einfach ausprobieren und bei Nichtgefallen halt wieder verkaufen.

Mein MBP ist ja der Nachfolger meines T60 geworden. ICH habe den Schritt nicht bereut. Im Gegenteil. Anfangs war ich ja auch etwas skeptisch obwohl ich OS X Erfahrung hatte. Aber das MBP hat mich dann doch sehr schnell überzeugt. Und Leopard macht die Sache dann nochmals runder. :)
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Also in meiner Umgebung (Java/Rails-Entwicklung) sind praktisch alle mittlerweile auf MB/MBP umgestiegen und keiner hat es wirklich bereut.

Die ersten Intel-MB/MBP waren halt ein ziemlicher Dreck, aber mittlerweile ist die Hardware echt gut. Und unter OSX laufen manche Dinge schneller und besser (z.B. alles was mit Ruby on Rails zu tun hat).
 
RE: Gretchenfrage: T61 oder Macbook Pro?

Original von s0larist
Kann man nur hoffen dass die Garantieerweiterung aus den USA in der Praxis dann auch hier greift. Erst kürzlich war Apple in der ct in den Schlagzeilen weil Unimall eine Apple Care Variante für um die 100 Euro aus Firmenmassenlizenzen einzeln verkaufte (soweit ich mich erinnere) und Apple wollte glaube ich die Garantieerweiterung nicht anerkennen. Also da auf jeden Fall genau aufpassen.

Ansonsten muss ich in vielen Dingen T42p recht geben. Was mich nur immer wundert: da wird von dem tollen Workflow des OS X gesprochen, und dann lässt man sich bei Apple immer noch mit EINER Maustaste abspeisen? Als ob Apple User zu blöd wären die rechte Maustaste zu benutzen. Wenn man dann immer die Apfel-Taste drücken muss um die rechte Maustaste zu emulieren ist das nicht gerade ergonomisch. Und die Tastatur ohne Bild auf/ab Tasten, der zu schmalen Enter-Taste und noch weiteren anderen fehlenden Tasten ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

Mein persönliches KO-Kriterium bisher gegen Apple: der fehlende Trackpoint. Lässt sich das MBP so gut mit dem Touchpad bedienen oder muss man in der Praxis eine externe Maus anschließen? Denn beim Thinkpad kommt man dank dem roten Knoppel sehr gut ohne aus.

Die Garantie funktioniert bei Apple 100%ig. Da gibt es überhaupt keine Probleme mit den USA care packs.
Das Notebook hat keine 2. Maustaste, das stimmt. War mir anfangs auch nicht recht. Jedoch ist das Apple Touchpad so genial das es fast keine Rolle spielt.
Einfach einem 2. Finger auf das Touchpad legen und die Maustaste führt einen Rechtsklick aus.
Scrollen tust du indem du mit 2 Fingern auf dem Touchpad "wischst".
Das Touchpad kann man mit den Thinkpad Touchpads wirklich nicht vergleichen.
Selbst ich als bekennender Trackpoint Liebhaber bin sehr sehr schnell mit dem Apple Touchpad zurechtgekommen und uns verbindet nun eine enge Freundschaft. ;)

Die Enter Taste ist aber wirklich zu klein geraten. Jedoch gewöhnt man sich da auch dran. Die Thinkpad Tastatur ist vom Layout aber besser.
 
komme gerade aus dem Apple

Vielen Dank für die vielen Beiträge, da hat sich ja eine rege Diskussion entfacht :-)

Ich komme gerade aus einem Apple-Store hier in Hamburg und hab mir beide Books (Macbook und Maxbook Pro) mal genaustens
 
Original von T42p
@ Upulugutu:

- solides Metallgehäuse statt Plastik

Eben nicht, es handelt sich um ein Aluminiumgehäuse, Aluminium ist ein sehr weiches Metall, welches zudem auch noch korrosionsanfällig ist. Zur Korrosion gab es hier im Forum doch letztens erst ein schönes Bild (halte das aber zugegeben eher für einen Einzelfall). Außerdem kannst Du in zahlreichen Erfahrungsberichten nachlesen wie leicht die Oberfläche zerkratzt und Dellen bekommt. Das alles hast DU beim Thinkpad und seinem Titan-Carbongehäuse nicht.

- eine richtige Tastaturbeleuchtung

Die des Thinkpads ist cleverer gelöst, da wartungsärmer und energiesparender (nur eine LED statt X).


- größerer Bildschirm, höhere Auflösungen

Beides stimmt nicht. Das T61 gibt es auch mit 15,4" (für mich eher ein Nachteil als ein Vorteil) und mit höherer Auflösung. Das Macbook Pro kommt mit WXGA+ das T61 je nach Version sogar mit WSXGA+.

- integrierter Festplattenschutz wie beim Thinkpad

Kein Vorteil da es beide Geräte haben.

- Höherer CPU- und Bustakt

Stimmt auch nicht. Das T61 gibt es ebenfalls mit 2,4Ghz.

- Erweiterbar auf 4 statt nur 2 GB Hauptspeicher

Auch das ist falsch. Schon das T60 frißt theoretisch 4GB, nur kann ein 32-Bit-Windows nur 3GB davon verwalten. Mit Vista 64-Bit können im T61 aber auch ganze 4GB verwaltet werden.

Ist ja (fast) alles richtig was du schreibst, aber ich hab nicht das book pro mit dem t61 verglichen sondern das book pro mit dem normalen book :D
 
Original von T42p
@ Upulugutu:

- solides Metallgehäuse statt Plastik

Eben nicht, es handelt sich um ein Aluminiumgehäuse

liest du eigentlich die Testberichte die du selbst verlinkst?

Zurück zu Gerät. Das Gehäuse besteht praktisch ausschließlich aus Aluminium. Die Haptik der Oberflächen ist als erstklassig zu beschreiben. Trotz des teils sehr kantigen und geradlinigen Designs findet man keine scharfen unangenehmen Kanten oder Ecken.

Auch die Verarbeitung und die Stabilität des MacBooks stehen dem eleganten Design um nichts nach. Alle Bauteile fügen sich nahezu nahtlos ineinander. Die Suche nach Verarbeitungsschwächen kann mit der allseits bekannten Suche nach der ?Nadel im Heuhaufen? verglichen werden.

Das Alugehäuse zeigt auch unter Druckbelastung bzw. unter Einwirkung von Biegekräften keine Reaktion. Auch beim Hantieren mit dem Gerät wird man nicht enttäuscht. Knarrgeräusche bleiben aus. Besonders angenehm fallen dabei die insgesamt lediglich 2.4kg des MacBooks auf.

Das große, verkehrt herum angeschlagene Scharnier, hinterlässt ebenso einen sehr robusten Eindruck.
 
Original von T42p
Aluminium ist ein sehr weiches Metall, welches zudem auch noch korrosionsanfällig ist. Zur Korrosion gab es hier im Forum doch letztens erst ein schönes Bild (halte das aber zugegeben eher für einen Einzelfall).

ich kann mich an ein Korrosionsbild erinnern...

...das war allerdings ein Z-Modell mit "Titan"-Deckel und kein Macbook Pro...

http://www.thinkpad-forum.de/thread.php?threadid=23970
 
komme gerade vom Apple-Store

Vielen Dank für die vielen Beiträge, da hat sich ja eine rege Diskussion entfacht :-)

Ich komme gerade aus einem Apple-Store hier in Hamburg und hab beide Books (Macbook und Macbook Pro) mal genauestens unter die Lupe genommen. Das Macbook gefällt mir nicht und deshalb werde ich nicht weiter darüber schreiben.

Erster Eindruck zum MBP:

Positiv:

- das MBP hat ein sehr viel besseres Display als mein R60, viel heller, gleichmässiger ausgeleuchtet und sehr Blinkwinkel-unabhängig.
- Die Verarbeitung ist sehr gut, keine Ritzen etc. und für ein 15,4"-Notebook ist das MBP sehr handlich, flach und leicht
- das MBP sieht enorm schick und hochwertig aus, es ist ein echter "Eye-Catcher"
- MacOSX

Negativ:

- die Tastatur ist weich und gewöhnungsbedürftig, kein Vergleich zu IBM
- das Aluminium sieht toll aus, ist aber bestimmt viel empfindlicher als die Thinkpad-Oberflächen
- der Display-Deckel lässt sich nur bis zu einem gewissen Grad öffnen

Die negativen Punkte fallen bei mir nicht so ins Gewicht, da ich nicht viel tippe und auch mein R60 -und alle anderen technischen Geräte, die ich besitze- wie rohe Eier behandle.

Den Verkäufer habe ich konkret auf die Wärmeentwicklung angesprochen und er gab zu, dass das MBP bei hoher Beanspruchung ziemlich warm werden kann, vor allem auf der Unterseiten-Mitte Richtung Display, da sitzen Graka und CPU.

Ich kenne jetzt nicht die Displays der T-61-Serie, aber ich denke, das MBP hat ein besseres Display, in jedem Fall eines der besten Displays, welches ich bis jetzt bei einem Notebook gesehen habe.

Für mich halten sich die Pro und Contras in etwa die Waage, in jedem Fall ist das MBP wie das T61/T61p ein sehr gutes Notebook. Ich brauche noch etwas Bedenkzeit, aber ich denke ich werde mein R60 behalten und zusätzlich das MBP kaufen. Ab Leopard ist Boot Camp übrigens fest integriert.

---------------------------------------
R60 ~ Core2Duo 1,83 GHz ~ 15" 1400 x 1050 ~ Seagate 120 GB-HD ~ ATI Radeon 1400 ~ WXP Prof.
 
@Upulugutu:

Nein es handelte sich definitiv um ein MacbookPro bei dem Korrosionsbild, vielleicht liest derjenige der das Bild verlinkt hat den Thread und stellt es nochmal rein.

liest du eigentlich die Testberichte die du selbst verlinkst?

Und liest Du was die MacBookPro-Besitzer hier über das kratzanfällige Gehäuse geschrieben haben?

@kingbee:

Wie gesagt, der Vergleich MBP und T61 hinkt, und mit einem R60 erst recht. Wenn ihr was vergleichen wollt, dann doch bitte Geräte der gleichen Preisklasse.
 
Mbp

Ich konnte mir wie gesagt vor Ort beim Apple-Händler ein gutes Bild vom MBP machen und werde es mir in absehbarer Zeit kaufen und mein R60 behalten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben