Entgleister ICE in Köln - wen wunderts und wen nicht?

davidlang3

New member
Themenstarter
Registriert
26 Jan. 2008
Beiträge
118
Also ich bin 2 Jahre lang Täglich mit dem ICE gependelt. Irgendwann wurde unser alter ICE durch einen neuen erstetzt - Ob das jetzt der ICE 3 war weiß ich nicht.
Aber in diesem ICE habe ich mich ständig unwohl gefühlt. Egal wo man gesessen ist - es hat sich immer angehört, wie wenn Spiel in der Radaufhängung ist. Das Klackert unheimlich.

Unwohl wurde mir deshalb, weil ich damals einen Audi A4 bj95 hatte, bei dem falsche Materialkombinationen in der Achsaufhängung zu sehr schnellem Verschleiß der Lager geführt hat
Ergebnis:--> nur schlechte Bodenhaftung in Kurven und ein Schlagen bei jeder Boden welle.

Wer denkt da ähnlich wie ich und denk sich - könnte das eine Fehlkonstruktion sein oder hat mir einer eine plausible Erklärung dafür.

TP-Forum deshalb, weil ich mir denke, dass in diesem Forum doch mehr mit der Bahn mobil unterwegs sind als in einem anderen Forum.
 
Der Riesenaufstand, der nach jedem Bahnunfall in den Medien gemacht wird, zeigt, wie sicher Bahnfahren ist. Bahnunfälle sind selten und deshalb Sensationen.

Abstürzende Flugzeuge hingegen interessieren kaum jemanden: Die sind normal im Sinn von üblich.


Ich fahre gerne mit einem ICE. Insbesondere auf der betroffenen Strecke zwischen Frankfurt und Köln mit Telekomiker WLAN Hotspot...
 
Unsere Welt lebt heute leider nur noch von negativ Schlagzeilen...

Wenn wir in 2 Jahren nen riesen Artikel bringen "Der ICE seit 2 Jahren kein Unfall mehr" interessiert das kein Schwein...

Aber wenn dann einmal wieder etwas passiert ist das Geschrei gleich groß.

Leider eine Negativentwicklung unserer Medienlandschaft. Das Bahn und insbesondere Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel überhaupt sind, darüber berichtet niemand...
Und über die tausenden Autounfälle die es täglich gibt auch kein SChwein, denn das ist ja nicht "spektakulär" genug...

Arme Welt.
 
Ich will die Bahn damit nicht schlecht machen - ich fahre heute auch noch Audi, obwohl da so ein Fehler drin war...

Ich wollte damit nur nachfragen, ob das auch jemand anderem auffällt, dass es komische Geräusche während dem fahren gibt.

Wenn ich die Wahl habe, dann fahre ich immer mit der Bahn (meistens ICE), weils einfach keinen Stress auf der Autobahn gibt und man meistens schneller ankommt als mit dem Auto - und dazu noch vieel gemütlicher.
 
[quote='davidlang3',index.php?page=Thread&postID=404463#post404463]Ich wollte damit nur nachfragen, ob das auch jemand anderem auffällt, dass es komische Geräusche während dem fahren gibt.[/quote]Ich glaube kaum, dass solche Geräusche Anlass zur Sorge sind. Das ist wahrscheinlich normal und je nach Strecke (viele Weichen, geflickte Schienenstücke, etc.) klingts das halt anders. Und ich denke auch nicht, dass man das so einfach sagen kann. Wenn man sein eigenes Auto jahrelang fährt, dann merkt an eine Änderung am Laufgeräusch natürlich. Vor allem dann, wenn irgendwas verändert wurde.

Aber im ICE fahren ja noch mehr Leute mit und vor allem Zugbegleiter/innen, ab und zu Techniker, Bundespolizisten und natürlich auch der/die Fahrer. Ich würde meinen, dass die am ehsten bemerken müssten, wenn da etwas nicht stimmt. Als "Laie" kann man das nicht abschätzen, denke ich.

Ich würde auch gerne wieder Zug fahren. Früher bin ich oft die Strecke KS-München gefahren, aber seitdem ich ein Auto und keine Bahncard mehr habe, lohnt sich das nicht mehr. Die Preise sind einfach zu hoch. Da kommt man ja innerdeutsch oft mit dem Flugzeug günstiger weg, wenn ich mir die Preise so anschaue. Da nutze ich doch lieber die MFZ. Obwohl das leider auch nicht mehr so leicht ist (mit eigenem PKW), weil immer mehr Leute auf's Auto umsteigen und selber fahren....
 
Also gut - um das nochmal besser zu beschreiben - ich fahr immer die Strecke Donauwörth - München.

Und vom Geräusch her ist es eher doch etwas auffällig laut. Vom Geräusch kann man sich das am besten so vorstellen: Wie wenn man ein Überraschungsei schüttelt, das eine Figur enthält - so hört sich das unterm fahren an. Nur eben etwas Tieftonlastiger mit einem breiten Spektrum, was aber in den höheren Frequenzen gut gedämpft ist.
Ob das jetzt so gehört (davon gehe ich halt mal aus) oder nicht - das weiß wohl nur der Hersteller. - Aber weil der Hersteller das eben nicht immer weiß hab ich mir halt Gedanken darüber gemacht.

Aber gut - ich muss gestehen, dass ich da etwas empfindlicher bin, was sowas angeht. Den meisten fällt sowas auch immer nicht auf. Liegt wohl daran, dass ich schon als kind mit einem KFZ-Meister augewachsen bin, der ständig Schrottplatzautos repariert hat und sie dann wieder als repariertes Unfallauto verkauft hat. Das war das dann immer so ein Spiel, was ich höre, was kaputt sein könnte... Meistens wars dann wirklich so - obs jetzt die Wasserpumpe war - ein Lager in der Radaufhängug, wie sich Lenkungsspiel anhört bzw. anfühlt oder der Dämpfer oder Radlager defekt ist... ... oder gar Ventilsteuerzeiten von alten Motoren mit dem Gehör einzustellen. Man entwickelt einfach ein Gespür dafür mit der Zeit.

Aber gut ein Zug ist da ein anderes und viel komplexeres Gerät. Bin halt nur ein sehr neugieriger Mensch, der auch mal die Meinung von anderen dazu hört
 
Ich sitze gleich 6 Stunden in einem ICE3 und kann ja mal von den Geräuschen berichten. Ein wenig nervös hat mich gestern ein Maschinenbauer gemacht, der mit etwas von Belastungs- und Zeitstabilität erzählt hat und meinte, dass aufgrund letzterem es eben nur eine Frage der Zeit ist, bis das bei allen passiert. Herzlichen Glückwunsch.
 
[quote='skleinehakenkamp',index.php?page=Thread&postID=404509#post404509]aufgrund letzterem es eben nur eine Frage der Zeit ist, bis das bei allen passiert[/quote]Das klingt ja fast so, als du mit einem Flugzeug fliegst, bei dem es heißt: Es kann abstürzen, muss aber nicht. :D
Ich habe da in Deutschland nicht so die Befürchtungen, schließlich wird in Deutschland gerne alles auch mehrfach kontrolliert. Außerdem gibt für jeden noch so kleinen 'Mist' Vorschriften, Richtlinien und Gesetze. Und bislang sind ja bei Zugunglücken - jetzt mal abgesehen von den beiden großen - nur wenige Menschen ums Leben gekommen. Ich würde die Bahn auch als das sicherste Verkehrsmittel ansehen. Wenn man mal sieht, was für Spinner auf deutschen Autobahnen teilweise unterwegs sind.... :S
 
Ich sass erst kürzlich in einem ICE, Fahrt gen Hamburg, wenn ich mich recht entsinne. Auf einmal gab es bei voller Fahrt unter mir einen Knall (weil wir gerade in einem Tunnel waren, konnte ich sehen, dass es wie eine kleine Explosion aussah mit reichlich Funken) und in der Kabine war auf einmal ein stechender Geruch. Das hat da keine Sau vom Personal interessiert. Ich bin dann recht schnell umgezogen in einen anderen Waggon weiter vorne - in der Hoffnung, vorne im Falle eines Falles weniger abzukriegen. Die Zugbegleiter hat das nicht wirklich interessiert und ich war einmal mehr froh, da wieder heil rauszukommen.

Zug nur, wenn es unbedingt sein muss.

G.

Edit: Wobei ich Phil83 wegen der Autobahn unbedingt Recht geben muss. Leute, die beim Auffahren auf die Autobahn gleich automatisch nach links (ganz links!!) ziehen, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten, Mittelspurfahrer, tiefer gelegte Golf mit fettem Nebellicht und einem Abstand zum Vorderauto=Reifenbreite ... ne danke. Manchmal wünsche ich mir einen Satz Stinger auf dem Dach...
 
[quote='skleinehakenkamp',index.php?page=Thread&postID=404509#post404509]Ich sitze gleich 6 Stunden in einem ICE3 und kann ja mal von den Geräuschen berichten. Ein wenig nervös hat mich gestern ein Maschinenbauer gemacht, der mit etwas von Belastungs- und Zeitstabilität erzählt hat und meinte, dass aufgrund letzterem es eben nur eine Frage der Zeit ist, bis das bei allen passiert. Herzlichen Glückwunsch.[/quote]jap, sowas kann man aber eigentlich recht gut berechnen, plant dann Sicherheitsfaktoren ein und lässt das entsprechende Teil austauschen, BEVOR das Material zu versagen droht. Die Frage ist halt nur, an welcher Stelle sich hier der Fehler eingeschlichen hat, ob es nun ein Materialfehler war, ob das Teil grundliegend falsch konstruiert worden ist, oder ob der Austausch einfach vergessen worden ist. Darum kümmert sich im Moment die Staatsanwaltschaft, glaube ich...;)

Ich hätte trotz dieses Ereignisses keinerlei Probleme damit, Bahn zu fahren, jedoch lohnt es sich einfach nicht für mich, da ich die Strecken die ich befahre mit dem Auto günstiger hinter mir lasse, als wenn ich die Bahn benutzen würde. Zusätzlich bin ich grundsätzlich schneller im Auto unterwegs, da mir praktisch nie eine direkte Verbindung zur Verfügung steht.
 
Mich wunderts eigentlich nicht. Die Bahn scheint unfähig zu sein ihre Züge anständig zu warten und solche Materialfehler zeitig zu erkennen (siehe Eschede). Und dann kommt noch das schlecht ausgebildete Bahnpersonal hinzu. Nicht umsonst hat im aktuellen Fall ein Fahrgast die Notbremse gezogen obwohl er es vorher dem Zugbegleiter gesgagt hat und der anscheinend nichts unternahm. Trotzdem fahre ich gern mit der Bahn, aber zu verbessern gibt es da schon noch einiges.
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=404455#post404455]Abstürzende Flugzeuge hingegen interessieren kaum jemanden: Die sind normal im Sinn von üblich.[/quote]

Kurz vorweg : ich bin bisher nur 2x in meinem Leben Bahn gefahren - das hat mir gereicht.

Da gibt es schon einen kleinen Unterschied zwischen Flugzeugen die mit an die 1000km/h fliegen und sämtlichen Bahnen die in die Unfallstatistik mit eingehen wozu auch Bummelbahnen mit 30km/h zählen oder die lahmen ICEs, die es auf gerade mal 120km/h im Schnitt bringen. Wenn man das dagegen setzt ist die doppelt so hohe Warscheinlichkeit bei einem Flugzeugunglück gegenüber eines Bahnunglücks ums Leben zu kommen geradezu lächerlich klein. Es ist geradezu peinlich gegenüber dem Flugzeug so schlecht abzuschneiden trotz höherer Preise gegenüber dem Flugzeug ist es denen nicht möglich ihre Fahrzeuge vernünftig zu warten. Außerdem bezieht sich die Statistik die ich gelesen habe auf europaweite ergebnisse - in Frankreich und anderen Ländern werden Hochgeschwindigkeitsstecken vernünftig gesichert - hier rennen Schaafe, Kühe, Hunde, Gänse und was weiß ich noch alles über die Schienen - ich schätze mal allein auf Deutschlad bezogen steht die Bahn mehr als schlecht da - wie viele Deutsche sind bisher in Flugzeugen umgekommen? Und wie viele in oder wegen Bahnen? Ich denke da steht das Flugzeug in Deutschland einiges besser da als die Bahn.

Gruß
 
[quote='TrustInMe',index.php?page=Thread&postID=404781#post404781]Ich denke da steht das Flugzeug in Deutschland einiges besser da als die Bahn.[/quote]Und wie schaut's ökologisch aus?
Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich aus ökologischen Gründen viel öfter das Auto stehen lassen und mit der Bahn fahren.
1. Ist man mit der Bahn auf langen Strecken schneller (wenn man nicht gerade mit 180 über die Autobahn heizt und Sprit ohne Ende verbraucht)
2. ist es bequemer. Man kann arbeiten, umherlaufen, essen, trinken, Film schauen, usw.
3. ist es umweltfreundlicher und man hat keinen Stress wegen Staus

Natürlich nur, wenn die Züge auch pünktlich fahren. Aber die allermeisten Züge fahren pünktlich, auch wenn es einem manchmal gegenteilig vorkommt.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=404785#post404785][quote='TrustInMe',index.php?page=Thread&postID=404781#post404781]Ich denke da steht das Flugzeug in Deutschland einiges besser da als die Bahn.[/quote]Und wie schaut's ökologisch aus?[/quote]

Ganz ehrlich : das ist mir egal - ich kann den ganzen Ökowahn in diesem Land nicht mehr ertragen.

Außerdem ist mir mein Leben wichtiger als die Ökologie und da schneidet das Flugzeug in D nicht schlechter ab als die Bahn.

Gruß
 
[quote='TrustInMe',index.php?page=Thread&postID=404811#post404811]Außerdem ist mir mein Leben wichtiger als die Ökologie[/quote]Kinder und Enkelkinder hast du keine, oder?
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=404812#post404812][quote='TrustInMe',index.php?page=Thread&postID=404811#post404811]Außerdem ist mir mein Leben wichtiger als die Ökologie[/quote]Kinder und Enkelkinder hast du keine, oder?[/quote]

Stimmt, außerdem wer hat Beweise, daß das CO2 das wir ausstoßen überhaupt einen Einfluß auf das Weltklima hat? - Aber das ist ein anderes Thema - nur mal so zum nachdenken : Die Meteorologen schaffen es gerade mal Vorhersagen für 4 Tage einigermaßen zuverlässig zu machen aber die sogennannten Ökologen wollen mit den gleichen Werten Vorhersagungen über 100te von Jahren machen...

Gruß
 
Nabend,

als leidenschaftlicher Schienenfreund ärgert mich einfach nur, was da wieder für ein Rummel gemacht wird. Die Bahn reagiert zur Abwechslung vernünftig und souverän auf einen kleinen Zwischenfalö, und schon hat jeder Angst, ICE zu fahren. Das ist eine Entwicklung, die wir hier in Deutschland überhaupt nicht gebrauchen können und die jeder Vernunft widerspricht.

Auto nur, wenn es sein muss, Goonie.

Grüße in den Abend,
Kman
 
@TrustInMe

Naturwissenschaftler bist Du wohl garantiert nicht.

Es gibt da einen Unterschied zwischen Wetter und Klima.
Und letzteres kann man in Tendenzen sehr wohl vorraussagen.

Ist ungefähr so wie beim Rauchen:
Ob ein Kettenraucher in den nächsten 14 Tagen eine Erkältung oder Husten bekommt kann man schlecht vorhersagen.
Trotz dieser Ungewissheit, was die nahe Zukunft angeht, ist jedoch sicher, dass er nach einigen Jahren Raucherhusten o.ä. bekommen wird.

Manche Menschen verwundern mich.

mfg Tobias
 
abseits vom unnötigen ökologie-geschwätz: die radaufhängung des ICEs ist im Vergleich zu z.B. dem TGV wesentlich fragiler, weil bei der entwicklung auffiel, dass ja die löffel im speisewagen bei voller fahrt vibrierten und das kann man seinem prestigeprojekt ja kaum antun. das führt dann dazu, dass ein radreifen integriert wurde.

ansonsten finde ich es mal wieder spannend, dass sich jetzt ausgerechnet die zu wort melden, die nach eigener aussage "zweimal in ihrem Leben" mal mehr als ne bimmelbahn gefahren sind und jetzt meinen, sie könnten 1. die leistung beurteilen und 2. eine allgemeine aussage treffen. Der ICE ist leistungsfähig, sicher und komfortabel. Man kann überall zusteigen und die Pünktlichkeit ist meiner Erfahrung nach sehr gut. Lustig ist oft auch der Vergleich der Preise für Flüge und eine Bahnfahrt. Wenn ich morgen von München nach Frankfurt fliegen möchte, bin ich mit wenigstens 250€ dabei. Die Bahnfahrt kostet 85€. Mit den Transferzeiten am Flughafen beträgt der Zeitunterschied etwa eine Stunde. Die Fluglinien sind für Schnellentschlossene/Flexible keine Konkurrenz und werden es durch die explodierenden Kerosinpreise auch nicht mehr.
 
@hotzenplotz: Dem ist nichts hinzuzufügen. Bravo! :)

Grüße,
Kman
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben