Energiesparbirnen?!?!??!?

SGT.Eversmann

Member
Themenstarter
Registriert
26 Feb. 2008
Beiträge
521
Habe es gerade von einem Freund erfahren:


http://www.n24.de/news/newsitem_7206565.html

Des ist der Knaller^^ Absolut,und das die längerhallten ist einfach eine lüge,das in den dingern mittlerweile auch Amalgan zum einsatz kommt sollte man sich auch bewusst machen,die vergiften uns nicht nur,sondern ziehn uns auch noch die Kohle aus der Tasche,und wer darf die Rohstoffe dafür aus der Erde kloppen.. Na. Und die dinger sind alles andere als Öko,gerade beim recykling muss ordendlich Energie reingesetzt werden, und das die teile in Asien ect. Produziert werden sollte man auch beachten,den die müssen mit Schiffen herher transportiert werden.. Soviel zur Ökobillianz... Lügen über Lügen^^

Ich schüttele nur noch mit dem Kopf.

Das Video habe ich am vergangenden Sonntag gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=YL09C_HGGdw&feature=player_embedded

Edit: Post revidiert und "strenge" Ausdrücke entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ups, entschuldige bitte,war nicht in meinem Sinne,habe eher aus dem Bauchherraus geschrieben,werde mich in zukunft zügeln.Danke für die Kulanz,das du mein Posting nicht gelöscht hast.
 
Hallo,

also Amalgan in der Leuchtstofflampe ist keine neumodische Erfindung, wird bei vielen CLF schon lange so gemacht - zumindest bei guter Markenware. Ist vor allem auch in der Fertigung praktischer als flüssiges HG. Wirklich schlimm ist nur was die Werbung daraus macht. Und auch das Amalgan kann nichts daran verändern daß jede Leuchtstofflampe nun mal eine Niederdruckquecksilberdampflampe ist. Oder anders ausgedrückt, ohne HG keine Leuchtstofflampe.

Die Preiserhöhngen sind ein allgemeines Problem der Rohstoffpreise und die Chinesen wissen daß sie was verlangen können, auch etwa Wolfram (Faden für die alten Birnen) wurde erheblich teurer obwohl eigentlich die Nachfrage sinken müßte. :(

Eine Idee wäre sicher den alten Leuchtstoff der wohl Tonnenweise in unseren Giftmülllagern eingebunkert ist wieder heruszuholen und richtig zu recyceln... :whistling:

Problematisch ist für mich persönlich aber vor allem daß die ELS einfach kein schönes Spektrum haben, das Licht ist schlicht und ergreifend grauslich. Die besseren Vollspektrum Farben wie z.B. die "930" oder "Graphica 950" von Philips gibt es nicht als Energiesparlampe weil auch verboten wegen Energieeffizienzklasse "B"... Sehr wohl aber als normale T8 Leuchtstofflampen ;)

Naja, über kurz oder lang wird sich das Thema von selbst erledigen, mitlerweile gibt es LEDs die wirklich sehr gut sind. (Allerdings nicht diese Consumer Produkte mit Schraubsockel, für professionelles LED Licht braucht man völlig anders konstruierte Lampen (Stichwort Kühlung, Vorschaltgerät,...) Dort muß sich aber noch gewaltig was am Preis nach unten bewegen. :thumbup:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Des ist der Knaller^^ Absolut,und das die längerhallten ist einfach eine lüge,.... Soviel zur Ökobillianz... Lügen über Lügen^^

tja, was will man machen...?

Die Energiespar-Leuchtmittel(sagt bei uns kein Mensch; heissen immer noch Birnen) aus dem Hornbach funktionierten nach 6 Monaten nicht mehr oder wurden dunkler!
Die Osram-Leuchtmittel halten 1 - 3 Jahre, je nach Nutzung + Pflege - dafür etwas teurer...Produziert in: China und CZ. Made in Germany gibt es wohl bei Osram auch nicht mehr?
Die Osram sind auch um 3 - 5 Watt sparsamer, als die Baumarkt-Birnen - vermutlich e. effektiveres Vorschaltgerät eingebaut?

ist doch klar. Jede Industrieforschungsabteilung hat ein Speziallager mit "Werkstoff-Kundlern". Da werden Materialien getestet, wie lange die halten oder halten sollen!

Alles ein Geschäft!

Ob diese ganze Energiespar-Leuchtmittel was effektive bringen?
Die Industriebetriebe verbrauchen merklich mehr Energie als Privathaushalte m. ihren paar Kilowatt/h. Vermutlich wird da mehr Sondermüll + Blindleistung produziert, als so ein schwindliges 60, 75 oder 100 Watt-Leuchtmittel mit Wolfram-Glühwendel?

Zukunft: LED-Technologie
http://www.zumtobel.com/download/LED_Guide_D.pdf

100 W Glühwendel-Leuchtmittel? gibt es in der Schweiz auf Paletten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal wachsen Birnen auf dem Baum, vornämlich Birnenbäumen, die Dinger die an der Decke hängen sind Lampen oder Leuchtmittel.

Dann ist doch nicht alles automatisch schlecht weil "Gift" drin ist. Ist ja nicht zum Auslutschen der Kram. Alkohol und Nikotin sind schlieslich auch Giftig und die Menschheit pfeift sich das sogar mit voller Absicht hinein.

Recht gebe ich dir, das die Entsorgung ein großes Problem bei den Energiesparlampen ist. Die Leute sind da auch zu wenig aufgeklärt, nicht jeder weiss, das das Sondermüll ist und Rücknahmestellen gibt es auch zu wenige. Ich habe mit Energiesparlampen ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, am Anfang war ich ohne Zweifel dafür, mittlerweile sehe ich die auch sehr skeptisch. Wirtschaftlich wie auch Ökologisch machen die ja erst Sinn, wenn sie um ein vielfaches Länger halten als die normalen Glühlampen, erst dann macht sich der hohe Preis bezahlt und der mehraufwand bei Produktion und entsorgung kann durch den geringeren Energieverbrauch aufgefangen werden. Meine Erfahrung nach gibt es was die Laufzeit angeht wahnsinnige unterschiede und oft sind leider die wesentlich teureren tatsächlich wesentlich besser - sicher ist man sich da aber erst, wenn sie kaputt sind, daher sträubt es einen beim Kauf doch meist. Man greift dan meist doch bei der "Billig"-Marke zu und ist enttäuscht über diese Technologie die 5 mal so viel kostet und doch nicht länger hält.

Ich persönlich mag das Licht der Energiesparlampen, gibt ja auch verschiedene Farbtöne, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Was ich immer wieder merke ist die geringere Hitzeentwicklung, gerade am Schreib- oder Esstisch ein Segen. Auch kann es ja nicht sein das es keine Alternative zu dieser alten und uneffektiven Glühlampe gibt, für ein Verbot ist es mMn aber auch zu früh, die ESL haben noch Entwicklungsbedarf.

Ob die höheren Preise die jetzt angekündigt werden tatsächlich mit den Rohstoffpreisen zu tun haben, kann bestimmt geklärt werden, allzu unwarscheinlich ist es ja auch nicht.
 
Eben, warum nicht da zurückgeben wo es gekauft wurde, am besten mit Pfand damit der faule mensch wenigstens einen Grund hat die Dinger artgerecht zu entsorgen. Sicherlich dürfe jeder eine Abgabestelle in seine Nähe finden aber es gibt so viele, die diesen Sonderweg einfach nicht bereit sind zu gehen/fahren. Viele wollen die Dinger ja auch nicht ewig daheim hosten, damit es sich lohn die wegzubringen - könnte ja mal eine aus dem Schrank fallen und dann hat man den Salat.
 
Hi

Ich steige auf LED um nach und nach.
Ich bekomm bei Leuchtstoff Röhren immer Kopfschmerzen, und das licht der Sparbirnen ist echt Sparsam gegenüber den normalen Birnchen.

Gott bewahre wenn mal eine kaputt geht, wer garantiert mir am ende das WIRKLICH alles sicher ist ? KEINER.

In diesem sinne...

Grüsse

P.S.: Ja ich nenn die dinger Birnchen weil sie bei mir nun mal Birnchen heissen. Nur mal vorsorglich... auch wenn sie Leuchtmittel sind, und nicht auf dem Baum wachsen. (Memo an mich "Leuchtmittel Baum entwickeln, neue Marktnische. Kompostierbare Lampen :D")
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Industrie hat da eine Goldgrube aufgemacht: zuerst den Politikern versprechen dass die Dinger bei grösserer Nachfrage schnell besser werden würden (Höhere Stückzahlen => mehr Umsatz => mit Investition in bessere Produkte) und dann das Zeug unverändert verkaufen. Markenlampen von vor 10 Jahren sind nicht wesentlich schlechter als die aktuellen. Gut, selbst die grossen Marken sind billiger geworden. Aber besser? Ich sehe keinen Fortschritt.

Ich verstehe hier die Politiker nicht. Die müssten doch eigentlich am besten wissen dass man versprechen niemals trauen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle jedem mal bei N24, Frontal oder Panorama (internet) nachzuverfolgen, was es mit der Entsorgung der Lampen auf sich hat.
Die hatten die Verwerter heimlich verfolgt und gefilmt. Am Ende stand in einem Hinterhof ein 1-EUR Jobber, der hat die ganzen Lampen mit einem Hammer einfach zerdeppert und das Glas in einen Container geworfen, wo es geshreddert wurde.

Interessant ausserdem ein Großbetrieb, der Lampen industriell entsorgt. Der hat jeden Monat einen LKW voll mit hochgiftigem Quecksilber-Phosphor, welches in Contaminationsfässern im Salzstock abgelagert wird.

Und zuletzt der Horror schlechthin:
Energiesparlampen: Giftige Dämpfe im Wohnzimmer

http://www.youtube.com/watch?v=jR-fMTsnzZs&feature=related (ARD Plusminus Video dazu)

Krebserregend: http://www.youtube.com/watch?v=ZhiPI-8JrMk&feature=related (3SAT Video)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Lampen sind doch eigentlich nicht viel anders als die altbekannten Leuchtstoffroehren. Da ist auch Quecksilber drin. Warum wird man bei den Energiesparlampen jetzt hysterisch und bei den Roehren ist es egal?
 
Weil man die Wahl hatte. Wenn Röhren sinnvoll waren hab ich welche geholt. Wenn normale sinnvoll waren wurde eben normale verbaut. Und jetzt?

Ausserdem sind bei den Röhren Elektronik und Leuchtmittel getrennt. Bei den ESL nicht. Man schmeist also immer E-Schrott mit weg...
 
Diese Lampen sind doch eigentlich nicht viel anders als die altbekannten Leuchtstoffroehren. Da ist auch Quecksilber drin. Warum wird man bei den Energiesparlampen jetzt hysterisch und bei den Roehren ist es egal?

Weil man sonst keine irrationalen Panikposts mehr machen könnte?
 
Hallo,

Hmm das mit dem Pfand währe aber ne gute idee.

... das ist in Österreich ein alter Hut, hatten wir lange für sämtliche Leuchtmittel mit Schwermetallen, waren glaube ich 20 Schilling oder so. Mußte dann aber abgeschafft werden um der EU Richtlinie zu entsprechen.. :thumbup:

Andererseits war es seinerzeit große Mode die Pfandscheine möglichst schnell mit "irgendwas" wieder einzulösen, eine alte ESL etwa wieder aus dem Container gefischt u.s.w. und am nächstenTag den Pfandschein eingelöst. Hatte niemand Bock darauf den Pfandschein so lange aufzubewahren bis die Lampe hinüber war... :D:whistling:

Christian
 
Nun der Unterschied zwischen Leuchtstoffröhre und Kompaktleuchtstoffröhre(Energeisparschlampe) erklärt sich schon fast durch den Namen.
LSR= langezogener Zylinder, mit großer Oberfläche, der schön frei Strahlen kann
ESL= viel Kürzerer Zylinder, mit kleiner Oberfläche, und total verwurschtelt,
Man hat also viel viel weniger von der "selben" Chemie. Oberfläche=Helligkeit bei gleichem Inhalt grob gesagt.
Dazu kommt das ich nun von der Leuchtstoffröhre die in der Werkstatt hing (bleiben wir mal im privaten Bereich) nun auch
in der Nachtischlampe, Schreibtischlampe und überall woanders in Kopf und Körpernähe dieses Leuchtmittel einsetzen muss.
Monitore haben einen Strahlen Grenzwert den die Kompakten bis zu 16Fach übersteigen.
Wer sich also beim Monitor Gedanken macht und 0,5m-1m Abstand lässt sollte bei Kompakten einen Abstand von 8-16m zum Leuchtmittel haben.

Ich hab die Werte grad auch nur grob im Kopf...
Fieberthermometer mit Quecksilberfüllung wurden vor kurzen verboten, Kompakte erzwungen.
1mg Quecksilber (in Energiesparern dürfenes max. 5 mg sein) verseucht über 5000 Liter Trinkwasser. Eine Kaputte ESL heißt also jenseits von 10 000Litern Trinkwasser verseucht. Duscht sich auch wer nicht nachdem er eine kaputt gehauen hat? Oder geht das dann zu Lasten unserer Kinder? Schaut doch mal denen in ihre drei Augen und fragt wie sie es gerne hätten...

Und ich könnte noch Stunden so weiter machen...
Ich finde es nur traurig und beschämend das ja jeder um den Unsinn weiß und jeder was dagegen hat, aber der Widerstand ist verschwindend gering.
Ich bin weiß Gott kein Umwelt.., Öko oder dergleichen. Aber das mit der Energiesparlüge geht mir echt zuweit.
Warum ist E10 nach unter einem Jahr gekippt, aber nach über 2 Jahren verschwindet schon wieder ein schwer zu ersetzender Alltagsgebrauchsgegenstand aus unserm Blickfeld?
Schämt euch! Und ich mich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitore haben einen Strahlen Grenzwert den die Kompakten bis zu 16Fach übersteigen.
Wer sich also beim Monitor Gedanken macht und 0,5m-1m Abstand lässt sollte bei Kompakten einen Abstand von 8-16m zum Leuchtmittel haben.
Woher hast du die Zahlen?
Uebrigens emittieren alle elektrischen Geraete im Betrieb elektrische und magnetische Felder.
 
Ja das sind die ersten Liebesgrüße aus EU-Brüssel.
Jeder Haushalt muß jetzt 200 Euro pro Jahr für die Beschaffung von Giftmüll einplanen.
Gesundheitsschäden nicht ausgeschlossen.

Danke an unsere Politiker und der lieben EU.

Ach übrigens laut den Grünen Gutmenschen war die
Nuklearkatastrophe von Fukushima nicht in Japan sondern ist in Deutschland passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben