nops' schrieb:
Danke für eure Rückmeldungen.
Naja, mehr Angaben hätte ich ja auch sofort machen können.
qwali' schrieb:
Ich kann dir gerne genauere Tips und Erfahrung geben, dafür brauch ich aber folgende Informationen:
1. Was wird gescannt - Dias (Rahmendicke?), Farbnegative (gerahmt oder Filmstreifen?). Welches Format?
2. Wieviel wird gescannt jeweils bezogen auf Frage 1
3. Budget?
4. Qualitätsanspruch - was willst du mit den Scans machen und wie hoch muss zum Beispiel die Dichteauflösung sein (Hausgebrauch oder großflächige Reproduktion)
zu 1. Farbnegative / Filmstreifen. Vom Format "für mich" ein normaler Negativstreifen (?) .
zu 2. ca. 1000 Negative sollte ich schon haben.
zu 3. 100,- (sehr gerne weniger)
zu 4. sind eher für den Hausgebrauch gedacht (möchte diese Erinnerungen gerne digital sichern und immer wieder mal ansehen)
Grüsse
Oh - dann sieht es ganz finster aus für dich. Für 100 Euro kannst du bekommen:
1. Reflecta ProScan 3600 (mit Glück gebraucht in der Bucht) - Vorteil - Kann Negativstreifen einziehen und Batchscannen. Nachteil - keine Staub- und Kratzerkorrektur. Ist für seinen Preis ganz gut aber so alt, dass es keinerlei Ersatzteile mehr gibt. (Baugleiche Scanner gibt es auch in ähnlichen Preisregionen). Wäre jetzt spontan meine Empfehlung.
2. Reflecta iScan 3600 und baugleich - ebenfalls 3600dpi, ebenfalls kein ICE, vollmanuell
3. CMOS-Scanner verschiedener Bauart - werben meist mit 1Sek. Scans. Sind im Prinzip nur Webcams mit ner Durchlichteinheit und in meinen Augen unbrauchbar.
Ich möchte gleich anmerken - ohne ICE macht das Scannen keinen Spaß. Nur mal zum Vergleich:
Daher meine Empfehlung - nimm mehr Geld in die Hand.
1. Für 200 Euro kannst du einen Reflecta Crystalscan 7200 bekommen. Dieser leistet auch 3600dpi, ist aber schneller als die zuerst genannten Exemplare und verfügt über eine sehr gut funktionierende Staubkorrektur. Allerdings sind 1000 Negative damit immernoch mehr als mühsam, da alle 3 Minuten der Scanner geöffnet werden muss, der Negativstreifen repositioniert und erneut gescannt werden muss. Dieses Gerät lässt sich sehr gut bei Ebay verkaufen und bringt etwa 160 Euro Verkraufspreis bei 210 Euro Einkauf.
2. Reflecta ProScan 4000 - kostet gebraucht etwa 250 Euro - schafft 3600 dpi und ICE und hat einen automatischen Einzug (dringende Empfehlung bei Negativstreifen), kann also Batchscannen.
3. 300 Euro - Reflecta ProScan 7200 - entspricht technisch dem CrystalScan 7200, hat aber einen Vorlagenhalter für Negativstreifen und Dias - das Arbeitstempo erhöht sich dadurch enorm. Meine Empfehlung für "die Matrix" übrigens - ualität ist sehr gut - Preis angemessen. Arbeitstempo okay - Scanner mit automatischem Diaeinzug wie der Reflecta Digitdia 5000 bewegen sich im 500-800 Euro-Bereich
4. Reflecta RPS 7200 - hat 7200 dpi (mehr als 3600 macht nicht viel Sinn) und ICE. Kann wie die älteren ProScan die Filme selbsttätig einziehen und Batchscannen. Habe ich selber - kostet etwa 450 Euro und verkauft sich gut wieder.
5. Nikon-Scanner: grundsätzlich etwas besser als die Reflecta-Scanner, allerdings ist keiner auch nur annähernd in deinem Budget ( geht für alte Gebrauchte bei 300 Euro los bis etwa 1000 Euro für gebrauchte aktuelle Geräte). Neugeräte liegen deutlich über 1000 Euro.
Eine weitere Möglichkeit sind Flachbettscanner mit Durchlichteinheit. Diese sind vor allem beim Scannen von Mittelformatbildern beliebt - bei Kleinbildformaten liefern sie keine sehr gute Qualität (meist 1200-1400dpi real = circa 3 Mpix). Gute Geräte sind keineswegs günstig - auch hier wäre mindestens ein Exemplar mit Staub und Kratzerkorrektur (ICE bzw. bei Canon FARE) empfehlenswert.
Der Epson V500 kostet etwa 190 Euro - kommt aber Scantechnisch nicht an seine größeren Brüder V700 und V750 ran (etwa 700 Euro). Aber auch die sind schlechter als ein Filmscanner. Von Canon gäbe es 9000F für etwa 190 Euro oder dessen Vorgänger (kein W7-Support).
Lange Rede kurzer Sinn - mach kurzfristig mehr Geld locker und verkauf das Gerät danach wieder - meine Empfehlung wäre der Reflecta ProScan 4000 (gebraucht) oder der RPS 7200, da beide gute 3600dpi mit ICE liefern und Negativstreifen automatisch scannen können. Bei 1000 Negativen macht das sehr viel aus. Eine empfehlenswerte Sofwtare wäre VueScan.
Für "die matrix" würde ich den Reflecta ProScan 7200 empfehlen, da er eine sehr gute Bildqualität und vergleichweise schnell scannen kann. Grundsätzlich wäre aber auch die Anmietung eines Reflecta DigitDia 5000 zu überdenken oder die Beauftragung eines DIA-Scan-Service.