Empfehlung für Laserdrucker erbeten, gerne älter als der HP Laserjet Pro MFP M28w

gegen harte Rollen kann man Rubber Renew von mg Chemicals probieren.
 
Gibt's von Brother auch kompaktere Multifunktionsgeräte die S/W & Farbe drucken können oder nur so große Klopper? Ich hab da gestern mal geschaut aber irgendwie nichts gefunden. Alles das klein war, war Tinte (und davon möchte ich eigentlich weg).
 
Aktuell hab ich einen HP Officejet 3831 und mir ist klar das ich sowas in der Größenordnung nur mit Tinte finde. Aber müssen Laser gleich doppelt so groß sein? In meinem HP ist ja auch Scanner/Kopierer mit drin.
Sogar einer mit Einzug aber auf den kann ich auch verzichten, den benutze ich so gut wie nie (weil der glaube ich nur einseitig kann und das ist lame).
 
Also zwei Geräte mit doppelten Kabeln, der Scanner hat vermutlich kein WLAN und funktioniert das ganze auch unter Linux?
Sorry aber das ist ein unsinniger Vorschlag...

Edit: und was du mit "klein" meinst weiß ich auch nicht, klein ist vermutlich dann nur S/W und ich suche ja explizit nach S/W+Farb... 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zwei Geräte mit doppelten Kabeln, der Scanner hat vermutlich kein WLAN und funktioniert das ganze auch unter Linux?
Sorry aber das ist ein unsinniger Vorschlag...
Mein Vorschlag war natürlich nicht per se unsinnig. Es hängt davon ab, wie Dein Arbeitsplatz aussieht, wie häufig Du Drucker und Scanner nutzt....
Der evtl. nur selten genutzte Drucker könnte unter dem Tisch stehen......

Zu Deiner Frage bezüglich der Grösse von Farblasergeräten: Die Frage beantwortet sich von selbst, wenn Du 4 Tintenpatronen neben 4 Tonerkartuschen legst.

Bei den meisten Flachbettscannern dient ein USB-Kabel dem Datenverkehr und der Stromversorgung. Solltest Du von mehreren Geräten aus drucken und scannen wollen und eine Anbindung per WLAN wünschen, dann solltest Du es in Beitrag #22 ergänzen.

Mein Bekanntenkreis wird seit Jahren mit Canon-Tintentank-MuFus versorgt und ist happy damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag war natürlich nicht per se unsinnig. Es hängt davon ab, wie Dein Arbeitsplatz aussieht, wie häufig Du Drucker und Scanner nutzt....
Der evtl. nur selten genutzte Drucker könnte unter dem Tisch stehen......

Zu Deiner Frage bezüglich der Grösse von Farblasergeräten: Die Frage beantwortet sich von selbst, wenn Du 4 Tintenpatronen neben 4 Tonerkartuschen legst.

Bei den meisten Flachbettscannern dient ein USB-Kabel dem Datenverkehr und der Stromversorgung. Solltest Du von mehreren Geräten aus drucken und scannen wollen und eine Anbindung per WLAN wünschen, dann solltest Du es in Beitrag #22 ergänzen.

Mein Bekanntenkreis wird seit Jahren mit Canon-Tintentank-MuFus versorgt und ist happy damit.

Ich gebe dir recht das dein Vorschlag allgemein betrachtet absolut legitim ist. Ich bin davon ausgegangen das ich meine Anfrage relativ eindeutig formuliert habe, eventuell war das aber nur in meinem Kopf und nicht in meinem Geschriebenen so.

Bezüglich #22, ich war und bin der Annahme das ein Multifunktionsgerät heutzutage WLAN hat und man das dazu sagen muss wenn man keines möchte (wohl anders als noch vor 10-15 Jahren?). Daher empfand ich es als redundant das explizit aufzuführen (ich hatte das schon alle getippt, also: "Drucker, Scanner, Kopierer, WLAN, etc." habe das aber dann entfernt weil ich dachte das es wirkt als würde ich euch unterstellen, nicht zu wissen was ein Multifunktionsgerät ist.
Und klar, nicht jeder hier weiß alles aber gefühlt weiß hier jeder überall mehr als ich 😂

Im Allgemeinen finde ich es allerdings durchaus vernünftiger, ein Gerät für mehr Funktionalität zu haben anstatt alles in eigenen, einerseits wegen der Kabel, andererseits auch wegen des "unnötigen" Stromverbrauchs der wohl entsteht wenn man statt einem dann 3, 4 oder mehr Netzteile hat die permanent angesteckt sind. Ganz abgesehen vom Platz.

Vermutlich sind das aber meine Annahmen die ich aufgrund meines Lebensstiles und meiner Erfahrung als sinnvoll erachte. 🤷‍♂️

Und das mit den Tintentanks kenn ich von Bekannten, hab aber nie einen Drucker gefunden bei dem das geht und ich drucke einfach zu wenig als das sich Tinte lohnt...trocknet permanent ein.
 
Immer wieder gerne von mir empfohlen https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=SL&f[]=A4&c[8c][]=G-1&c[20][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis

Du kannst dort beliebige andere Filter setzen. Wenn ich Deine zugrunde lege, bleiben letzlich nur die Drucker von Canon im Preissegment um € 400.-.
Es gibt auch einen Filter für aktuell verfügbare Modelle.
Danke für den Link, das sieht recht interessant aus. Weiter unten gibt's dann auch noch Brother Geräte aber 400€ sind halt schon eine Hausnummer.
Dual-Duplex-ADF brauche ich nicht zwingend aber wenn ich das raus nehme und WLAN und Ethernet (weil is nett) haben möchte dann bin ich bei einem Brother auch wieder bei ~360€. 😬

Ich würde auch durchaus was älteres nehmen das zuverlässig druckt, weiß nicht ob diese Webseite auch ältere (schon länger EOL) Modelle auflistet.
 
Und das mit den Tintentanks kenn ich von Bekannten, hab aber nie einen Drucker gefunden bei dem das geht und ich drucke einfach zu wenig als das sich Tinte lohnt...trocknet permanent ein.
Ich habe hier mittlerweile einen Tintenstrahler von Brother, das MFC-J4540DW, der macht jeden Tag um 12:00 Uhr so eine Art ganz kurze Düsenreinigung. Verbraucht kaum Tinte, dafür trocknen einem die Düsen nicht ein. Alle paar Tage drucke ich mal was, und wenn Farbe in der Datei ist, eben auch farbig. Es bringt ja nichts, dort Farbtinte einsparen zu wollen, wenn man dann womöglich später eine große Druckkopfreinigung machen muss, um überhaupt drucken zu können. Der Drucker hat keine Tanks, sondern Patronen, aber die halten ziemlich lange, und Brother nimmt leere Patronen fürs Recycling zurück. Bei meinem geringen Druckvolumen denke ich nicht, dass Tintentanks da insgesamt vorteilhafter wären als Patronen.

Schade ist, dass das Gerät keinen doppelseitigen Einzugsscanner hat. Hatte ich früher mal, das war sehr praktisch. Und beim Drucken in Normalgeschwindigkeit kommt die ganze Kiste wegen der Beschleunigungskräfte am Druckkopf ins Wackeln, sodass manchmal ein Versatz im Druckbild entsteht. Also drucke ich vorzugsweise mit reduzierter Geschwindigkeit in der Druckqualität "Hoch", da passiert das nicht.
 
Weiter unten gibt's dann auch noch Brother Geräte aber 400€ sind halt schon eine Hausnummer.
Das stimmt, aber dafür halten sie auch viele Jahre, und man entwickelt sich ja in der Zeit auch weiter. Als ich meinen DCP-9020CDW gekauft habe, kam ich frisch aus dem Studium (und fand ihn auch teuer). Abgelöst, und funktionierend verschenkt, wird er nun im 8. Jahr meiner Selbständigkeit :D
 
Irgendwo in den technischen muss ne Seitenleistung gesamt und pro Monat aufgeführt sein. Und im Drucker gespeichert.
Ein Gebrauchter aus dem Profisegment könnte abzüglich seiner bisherigen Leistung noch weit höhere Reserven haben als ein neuer Billigdrucker.

Mein Langläufer war ein schwazweißer Deskjet 510 Tintendrucker mit mind. 8 Jahren bis was Besseres her mußte.
Jetzt schon fast 4,5 Jahre ein knapp 20 Kilo schwerer Epson WFC-5710 Beuteldrucker. Da giibt es aber massig Probleme mit einem Scannerfehler, wonach auch das Drucken nicht mehr geht. Bei mir ja nicht der Fall bis jetzt.
Da gab es auch ein Firmwareupdate analog zu dem für die Thunderbolt-Problematik bei den TPs früher, das den mehr oder weniger weit fortgeschrittenen Verschleiß bremsen soll, aber Genaues weiß man nicht.

Die vorgesehene Seitenleistung zusammen mit hohem Preis sind halt wichtigsten Kriterien, die im Voraus Zuverlässigkeit und Haltbarkeit vetsprechen. Können durch Schwachstellen später trotzdem sterben wie die Fliegen, das weiß man dann Jahre nach dem Erscheinen. Aber die besseren Drucker sind auch mehrere Jahre am Markt und man kann so was noch neu kriegen, dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch durchaus was älteres nehmen das zuverlässig druckt, weiß nicht ob diese Webseite auch ältere (schon länger EOL) Modelle auflistet.
Du kannst Bei den Auswahlkriterien auch 'ältere' auswählen. Dann zeigt die Liste Drucker seit anno Schnee an - mit den jeweiligen UVP. Jedoch sollte man sich vorher über die Treiberunterstützung informieren. Beispielsweise hat Canon mal die Treiberunterstützung seines kleinen Fotodruckers für ältere Modelle und neuere Betriebssysteme einfach eingestellt. Ließ' sich dan trotzdem irgendwie managen; jedoch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Bei den Auswahlkriterien auch 'ältere' auswählen. Dann zeigt die Liste Drucker seit anno Schnee an - mit den jeweiligen UVP. Jedoch sollte man sich vorher über die Treiberunterstützung informieren. Beispielsweise hat Canon mal die Treiberunterstützung seines kleinen Fotodruckers für ältere Modelle und neuere Betriebssysteme einfach eingestellt. Ließ' sich dan trotzdem irgendwie managen; jedoch....
Was die Treiber angeht mache ich mir tatsächlich weniger Sorgen. Drucken ist eines der Dinge die unter Linux quasi problemlos funktionieren. Warum auch immer 😂 Klar muss man ein wenig aufpassen aber das ist interessanterweise oftmals weniger problematisch als unter Windows.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben