Empfehlung für Laserdrucker erbeten, gerne älter als der HP Laserjet Pro MFP M28w

Thinksurfer

Active member
Registriert
13 Juni 2007
Beiträge
639
Hallo.

Ich zäume das Pferd mal von hinten auf. Mein altes Schätzken T430s ist eine absolute Sahneschnitte. Bis auf das bekannte Problem mit der Power Taste gab es in all den Jahren nie etwas zu mäkeln.

Doch mit zunehmender Zeit ließ die Qualität Weltweit nach und ich könnte noch viele andere aktuelle OT Artikel aufzählen, wie unsere kürzlich gekaufte Deckenleuchte, die man nur schief anzugucken braucht und sie fällt schon auseinander, kommt auch der folgende Drucker bei vielen Besitzern nicht gut wech.


Auch das hier Freunde, nur damit ihr wisst, worum es geht. Wir haben uns vor Jahren eine MIELE !! Waschmaschine gekauft, die den Keller beinahe unter Wasser gesetzt, wenn der Wasser-Alarmmelder auf dem Fußboden nicht laut gegeben hätte. Was folgte daraus ? Miele brachte ein Upgrade auf den Markt.

Fazit bis hier hin: Ich habe absolut die Faxen dicke, was die neuesten Errungenschaften betrifft und bitte euch, mir die einen oder anderen Drucker, gerne auch Drucker/Scanner Kombis für wenig Geld zu empfehlen, die für gute Qualität bekannt sind und ruhig ca. 5 Jahre alt sein dürfen.

Gruß
 
Vllt ein gebrauchter Drucker für Firmeneinsatz von denselben Anbietern, wo man gebrauchte TPs bekommt.
 
Ich habe absolut die Faxen dicke, was die neuesten Errungenschaften betrifft und bitte euch, mir die einen oder anderen Drucker, gerne auch Drucker/Scanner Kombis für wenig Geld zu empfehlen, die für gute Qualität bekannt sind und ruhig ca. 5 Jahre alt sein dürfen.

Mal "DCP 8040" googlen und gleich Ersatztrommel "DR 3000" und Ersatztoner "3060" mit bestellen und diesen Eintrag dann unauffällig löschen.... :cool:
 
Brother DCP-L2530DW + Bubprint Toner
Funktioniert seit über 4 Jahren einwandfrei.

btw: ich hasse Drucker! Das ist wirklich der erste, der reibungslos funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: mtu
Vllt ein gebrauchter Drucker für Firmeneinsatz von denselben Anbietern, wo man gebrauchte TPs bekommt.
In Druckern steckt allerdings viel Mechanik, und wenn in einem Unternehmen viel gedruckt wird, wird die dann auch entsprechend verschleißen. Vielleicht ist es mittlerweile weniger kritisch als früher, weil zunehmend natürlich papierlos gearbeitet wird. Aber dennoch wäre ich beim Kauf von Gebrauchtdruckern als Leasingrückläufer tendenziell vorsichtiger als bei z.B. Laptops.
 
Brother DCP-L2530DW + Bubprint Toner
Funktioniert seit über 4 Jahren einwandfrei.

btw: ich hasse Drucker! Das ist wirklich der erste, der reibungslos funktioniert.
Kann die Empfehlung von Brother-Laserdruckern nur bekräftigen. Ich habe 10½ Jahre lang(!) einen DCP-9020 CDW gefahren, den ich nun funktionierend(!) weiter verschenke, weil ich auf ein neues Gerät (ebenfalls von Brother) mit mehr Features umsteige.
 
Ich bin mit meinem Tintendrucker auch nicht so glücklich, ich drucke viel zu wenig und die Tinte trocknet mir andauernd ein. Darum lese ich hier gerade aufmerksam mit^^
Brother DCP-L2530DW + Bubprint Toner
Funktioniert seit über 4 Jahren einwandfrei.
Der hier sahr auf den ersten Blick super aus, aber scheint nur S/W zu drucken und ich brauche leider auch Farbe.

Was hat es mit Bubprint Toner auf sich? Exzellenter Aftermarket toner?
 
In Druckern steckt allerdings viel Mechanik, und wenn in einem Unternehmen viel gedruckt wird, wird die dann auch entsprechend verschleißen. Vielleicht ist es mittlerweile weniger kritisch als früher, weil zunehmend natürlich papierlos gearbeitet wird.
Meine Beobachtung (keine echte Langzeitstudie!!) sagt eher, dass die Mechanik zunehmend schlechter wird. Nicht weil weniger gedruckt wird, vielmehr weil auch hier das "möglichst billig" mittlerweile überwiegt. Früher war "robust" noch ein Qualitätskriterium, vor allem für Büro-Drucker. Heute, sicher auch durch das oft übliche Leasing für Laptops und Office-Geräte, ist Langlebigkeit viel weniger gefragt, der Preis ist vielmehr das entscheidende Kriterium.

Grüße Thomas
 
Das sind die Empfehlungen, auf die ich gehofft habe, danke vielmals. Was Brother angeht, das kann ich bestätigen. Mein DCP-7065 DN läuft auch bereits seit Jahren ohne Problem. Der von mir angefragte Drucker ist für jemand anderes ohne Forenzugehörigkeit.
 
Meine Beobachtung (keine echte Langzeitstudie!!) sagt eher, dass die Mechanik zunehmend schlechter wird. Nicht weil weniger gedruckt wird, vielmehr weil auch hier das "möglichst billig" mittlerweile überwiegt. Früher war "robust" noch ein Qualitätskriterium, vor allem für Büro-Drucker. Heute, sicher auch durch das oft übliche Leasing für Laptops und Office-Geräte, ist Langlebigkeit viel weniger gefragt, der Preis ist vielmehr das entscheidende Kriterium.

Grüße Thomas
Nur welches "früher" hast du da im Sinn? Den Spardruck gibt es schon seit Jahren bis Jahrzehnten. Genauso wie das Leasing von Bürogeräten. Typischerweise werden solche geleasten Bürogeräte nach 5 Jahren zurückgegeben und dann eben weiterverwendet. Ich habe nicht den Eindruck, dass es in den letzten Jahren in diesen Zeiträumen bei den renommierten Herstellern so große Qualitätsminderungen gegeben hätte.

Wenn man hingegen was aus der "richtig guten alten Zeit" ;) kaufen wollte, dann ginge das nur auf dem allgemeinen Gebrauchtmarkt, nicht bei den Weiterverkäufern von Leasingrückläufern. Allerdings tritt da dann irgendwann auch mal das Problem auf, dass es die Tonerkassetten oder Tintenpatronen nicht mehr gibt. Oder nur noch als Nachbauten in unklarer Qualität.
 
Vor HP Druckern wird mittlerweile gewarnt, wegen Mängeln, fieser Verdongelung der Toner und anderen Kundenunfreundlichkeiten. Vor 20+ Jahren waren die HP Laser aber super. Meine Laserjet 4000 und 4050 von damals laufen immer noch (je einmal eine Pickup Rolle und die Folienwalze in der Fixiereinheit getauscht, sonst nur Toner). Die Nachfolger bis zum 4350 habe ich auch als Dauerläufer in Erinnerung. Neuere HPs und dann am besten noch Consumer Geräte... will ich nix mit zu tun haben.

Geräte von Brother laufen meiner Erfahrung nach auch zufriedenstellend ohne große Pannen. Ob Laser, Tinte, MuFu, auch neuere Modelle.

Ich würde mal in den Kleinanzeigen im Umkreis nach geeigneten Kandidaten suchen. Große Drucker verschicken (vorallem mit Toner drin) ist immer so eine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde meinen Xerox Phaser 6510 in den Raum werfen. (Wobei der dafür eigentlich zu schwer ist)

Für den benötigt man allerdings ein bischen Platz, und leicht ist der auch nicht. Aber der tut schon ein paar Jahre ganz unaufgeregt seien Dienst.
Ist aber vielleicht auch insgesamt etwas älter-habe den auch refurbished erstanden.
 
Was hat es mit Bubprint Toner auf sich? Exzellenter Aftermarket toner?
Genau, günstiger als original Brother Toner & es tut zuverlässig, was es soll. Erwähne ich deshalb, weil ich einfach sehr zufrieden bin mit dem Gesamtpaket: mit Linux/iOS gelegentlich drucken/scannen, ohne Ärger & Stress
 
Moin,
die einfachen Brother Laserdrucker in unserer Kommune arbeiten seit vielen Jahren fast schon erschreckend störungsfrei. Hier steht ein HL-L2375DW, unproblematischer geht es nicht, auch nicht unter Linux.
 
Mein derzeitiger Lieblingsdrucker ist ein HP-Laserjet 6mp. Der ist schon ein wenig älter und hängt mit einem Parallel-Printserver bei mir im Netz. Für Korrespondenz komplett ausreichend. Dazu habe ich noch diverse Brother-Drucker. Die habe ich von Freunden zum "leerdrucken" bekommen. Auch die funktionieren wunderbar. Da kann ich den HL-2030, den MFC-7320 und den MFC-7360N empfehlen. Alle funktionieren unter Linux, die MFC's können auch scannen. Ob das auch unter Windows so problemlos geht, kann ich nicht sagen.
 
Nur welches "früher" hast du da im Sinn? Den Spardruck gibt es schon seit Jahren bis Jahrzehnten. Genauso wie das Leasing von Bürogeräten. Typischerweise werden solche geleasten Bürogeräte nach 5 Jahren zurückgegeben und dann eben weiterverwendet.
Ich rede da schon über eine Zeitraum von >20 Jahren. Und wenn ich zwischen den Zeilen hier so lese, haben viele der Empfehlungen schon Jahre treu gedient, was meine Beobachtung indirekt bestätigt. Rein auf die Mechanik bezogen, habe ich in den letzten 10 Jahren nichts wirklich überzeugendes mehr gesehen. Was Treiber für aktuelle Windows betrifft, ist das natürlich eine andere Seite.

Grüße Thomas
 
Früher hatte ich als Laser Kyocera Leasingrückläufer gekauft. Da gab es einen Shop, der jeweils die gedruckten Seiten aufgeführt hat. Drucker mit nur 5000 Seiten waren natürlich etwas teuerer als welche mit 50.000. Die mit 5000S haben dann bei mir weitere 5.000 problemlos in 10J gedruckt. Allerdings waren dann die Rollen hart und es gab häufig Papierstau. Ersatzteile teuer und nach kurzer Zeit ebenfalls Papierstau. Seit über 7 Jahren ist es nun ein Brother HLL-L2360DN, der bisher über 15.000 Seiten problemlos duplex mit kompatiblem Toner gedruckt hat.
Für Farbdruck, Fax, Scan habe ich noch einen HP6970, der schon während der Garantiezeit ausgetauscht werden musste. Es gibt aber 100te defekte Geräte günstig oder zu verschenken, so dass man immer Teile für Reparaturen hat. Dank Instant Ink ist der Unterhalt bei meinem geringen Druckbedarf von 50 Farbseiten/Monat recht preiswert, es trocknen keine Patronen mehr ein
 
Ich rede da schon über eine Zeitraum von >20 Jahren. Und wenn ich zwischen den Zeilen hier so lese, haben viele der Empfehlungen schon Jahre treu gedient, was meine Beobachtung indirekt bestätigt. Rein auf die Mechanik bezogen, habe ich in den letzten 10 Jahren nichts wirklich überzeugendes mehr gesehen.
Eigentlich bezog sich mein erster Kommentar ja auf die vorherige Empfehlung, bei Druckern ähnlich wie bei ThinkPads nach Leasingrückläufern zu schauen. Als Hinweis, dass bei Geräten aus gewerblicher Nutzung vermutlich eher mal mechanisch abgerockte Exemplare dabei sein dürften als z.B. bei Notebooks.

Ob und ggf. wie sehr die Lebenserwartung heutiger Drucker (bzw. solcher aus den letzten 10-20 Jahren) niedriger als die von älteren Geräten liegt, wird man erst in weiteren 10-20 Jahren zuverlässig bewerten können. Da spielt bei den "alten Schätzchen" auch der survivor bias mit hinein, man bestaunt die Exemplare, die immer noch funktionieren wie am ersten Tag, schaut aber nicht auf die anderen, die bereits in den Druckerhimmel gegangen sind. Was ja auch dadurch passieren kann, dass bei einem insgesamt robusten Aufbau trotzdem ein Einzelteil fragil und/oder irgendwann nicht mehr verfügbar ist. Ist mir mal mit einem von privat gebraucht gekauften, insgesamt nur mäßig intensiv genutzten MFC-7420 passiert.

Und trotzdem würde auch ich dem TE am ehesten ein Brother-Gerät empfehlen, denn die bieten nach meinem Empfinden das beste Paket aus Qualität, Robustheit, Bedienungsfreundlichkeit und Versorgung mit Treibern und günstigen Verbrauchsmaterialien.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben