[quote='lamer',index.php?page=Thread&postID=434688#post434688]Meine Aussage zum Displayport muss ich wohl korrigieren, auf diesen Bildern taucht er auf:
http://translate.google.de/translat...news-40416.html&sl=zh-CN&tl=de&hl=de&ie=UTF-8
Izmi, ist denn Firewire wirklich so viel schneller als USB? Ich sehe schon eSATA als "Innovation", die USB und Firewire deutlich überlegen ist.[/quote]bei den neuen t-modellen haben nur die t500er einen display port-anschluss, die t400 modelle hingegen nicht.
zu firewire/usb2 hat hanussen schon etwas gesagt. soweit ich herausfinden konnte, haben aber alle hier diskutierten modelle von dell, hp und lenovo nur einen ieee 1394a - anschluss (auch als "firewire 400" bekannt) und keinen 1394b - anschluss. (wenn's nicht stimmt, bitte korrigieren!) d.h. die theoretisch mögliche bandbreite beträgt 400Mbit/s (50MB/s). usb2 hat eine theoretische maximalbandbreite von 480Mbit/s. in der praxis ist der durchsatz bei externen festplatten bei firewire aber signifikant größer als bei usb2 bei gleichzeitig geringerer cpu-belastung. exemplarisch belegen die folgenden benchmarks die behauptung bezüglich durchsatz (für cpu-belastung habe ich auf die schnelle nix gefunden):
- http://www.joeburnett.net/2008/01/30/firewire-vs-usb2-performance-for-external-disk-storage/
- http://www.dsp-memory.de/benchmarks/index_laufwerke.html
schon etwas älter, aber immer noch interessant: http://www.directron.com/firewirevsusb.html
e-sata ist aus verschiedenen gründen interessant. erstens liegt die theoretisch mögliche bandbreite bei 1.5Gbit/s (netto nach kodierungs"verlust": 1.2Gbit/s). zweitens wird das sata-protocol verwendet. dies erlaubt die verwendung von sata-geräten mit minimalen anpassungen und ermöglicht dadurch einerseits kürzere latenzzeiten und andererseits günstigere preise als bei externen festplatten, die über firewire oder usb angeschlossen werden.
http://translate.google.de/translat...news-40416.html&sl=zh-CN&tl=de&hl=de&ie=UTF-8
Izmi, ist denn Firewire wirklich so viel schneller als USB? Ich sehe schon eSATA als "Innovation", die USB und Firewire deutlich überlegen ist.[/quote]bei den neuen t-modellen haben nur die t500er einen display port-anschluss, die t400 modelle hingegen nicht.
zu firewire/usb2 hat hanussen schon etwas gesagt. soweit ich herausfinden konnte, haben aber alle hier diskutierten modelle von dell, hp und lenovo nur einen ieee 1394a - anschluss (auch als "firewire 400" bekannt) und keinen 1394b - anschluss. (wenn's nicht stimmt, bitte korrigieren!) d.h. die theoretisch mögliche bandbreite beträgt 400Mbit/s (50MB/s). usb2 hat eine theoretische maximalbandbreite von 480Mbit/s. in der praxis ist der durchsatz bei externen festplatten bei firewire aber signifikant größer als bei usb2 bei gleichzeitig geringerer cpu-belastung. exemplarisch belegen die folgenden benchmarks die behauptung bezüglich durchsatz (für cpu-belastung habe ich auf die schnelle nix gefunden):
- http://www.joeburnett.net/2008/01/30/firewire-vs-usb2-performance-for-external-disk-storage/
- http://www.dsp-memory.de/benchmarks/index_laufwerke.html
schon etwas älter, aber immer noch interessant: http://www.directron.com/firewirevsusb.html
e-sata ist aus verschiedenen gründen interessant. erstens liegt die theoretisch mögliche bandbreite bei 1.5Gbit/s (netto nach kodierungs"verlust": 1.2Gbit/s). zweitens wird das sata-protocol verwendet. dies erlaubt die verwendung von sata-geräten mit minimalen anpassungen und ermöglicht dadurch einerseits kürzere latenzzeiten und andererseits günstigere preise als bei externen festplatten, die über firewire oder usb angeschlossen werden.