Eierlegende Wollmilchsau gesucht - X300?

ach herrje. jetzt stimme ich schon das zweite mal an einem abend zu. ist mir auch lange nicht passiert. bißchen enttäuschend, dass das X300 nicht mal nen expresscard-slot hat, nicht?
 
[quote='jgeb',index.php?page=Thread&postID=409899#post409899]Das bedeutet dann eine zusätzliche Lizenz für 4.500 EUR netto[/quote]
Oh, das wusste ich nicht, mir schlackern die Ohren! Also läuft es doch wirklich darauf hinaus, ein Kilo mehr zu schleppen und beim T61P zu bleiben (sofern er nicht zu einem Macbook Pro oder so wechseln will, welches ja auch nicht leichter ist).
 
Die Datenablage auf einem Server mit VPN-Zugriff ist natürlich auch eine nette Lösung, wenn man sowieso über UMTS online ist. Lieber wäre mir aber, die Daten physisch verschlüsselt dabei zu haben.

Du wirst quasi nicht um ein T61p herumkommen, T60 macht nur Sinn wenn du vom FlexView profitieren würdest was es afaik nur in 15" gab. Wenn das Notebook eh deine "Masterdaten" speichert, dann wäre das mit dem VPN-Zugang sowieso nur für Notfälle gedacht (du löscht aus versehen ne wichtige Datei und musst sie schnell vom Backup-Server holen)...

Das T61p kann zwei Festplatten und es ist (wieder afaik) mit der Advances Dock kompatibel in die du noch ne Grafikkarte und ne Festplatte einbauen kannst.

MfG Hanussen
 
Dem kann ich nur widersprechen. Arbeite auf einem X300 mit CS3 und es geht sehr zügig, die Rechenleistung reicht selbst bei Renderfiltern etc. allemal. Nicht zu vergessen: Bei groooossen Files (habe teilweise RAWs mit über 400 MB filesize) macht sich auch die Pagefile / CS Cache Auslagerung auf die SSD sehr positiv bemerkbar. Das einzige, was bei ernsthafter Design-Arbeit fehlt ist ein fehlender DVI / D-Port / HDMI Ausgang.

PS: Mein X300 ist inzwischen vollwertiger Desktop-Ersatz.[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=410016#post410016]Das X300 ist das Thinkpad mit der schwachsten CPU, das wird als nix mit

- AutoCAD 2009
- Adobe CS3

Sehr klein hieße X-Serie, aber die gibt es nur mit XGA, es sei denn Du nimmst ein X-Tablet mit SXGA+, aber das hat wieder nur eine LV oder ULV-CPU während das normale X auch mit Core2Duo daher kommt. Du musst also einen Kompromiss eingehen. Je nachdem wie anspruchsvoll Du AutoCAD nutzt, steht und fällt die X-Serie mit den Leistungsanforderungen an die 3D-Grafik.
Ansonsten musst Du schon hoch auf 14" gehen, was deutlich größer ist. Ein T61 würde aber alle Deine Anforderungen erfüllen können.[/quote]
 
Ist Auto CAD nicht 2D? Das hat doch fast garnix mit 3D zu tun?
 
[quote='Mabuse',index.php?page=Thread&postID=410338#post410338]Dem kann ich nur widersprechen.[/quote]
Photoshop CS3 läuft selbst auf betagten Maschinen zügig, das stimmt. Aber wie sieht es z.B. mit Premiere und AutoCAD aus?
[quote='Mabuse',index.php?page=Thread&postID=410338#post410338]habe teilweise RAWs mit über 400 MB filesize[/quote]
Wie bitte? Wo kommen die denn her? Digitale Großformatkamera? :D
[quote='Mabuse',index.php?page=Thread&postID=410338#post410338]Mein X300 ist inzwischen vollwertiger Desktop-Ersatz.[/quote]
Das halte ich für unmöglich.
 
Man kann sicher auch ein G40 jeden Tag mit sich rumschleppen. Und ebenso natürlich ein T61p (egal ob jetzt als 14,1 Zoll oder 15,4 Zoll). Allerdings macht es einfach einen Unterschied, ob man ein Kilo Ballast mehr oder weniger mit dabei hat. Für mich wäre das der entscheidende Grund ein X300 immer vorzuziehen.

Aber jeder Mensch ist anders. Ich würde es danach entscheiden, was wichtiger ist: (wirklich) mobil sein oder ein eine gute Dockinglösung? Wo wird das TP häufiger eingesetzt? Unterwegs oder zuhause? Dann würde ich da die Kompromisse eingehen, wo es weniger wichtig ist.

Wenn man sich für die größere Mobilität entscheidet sieht der Kompromiss so aus: X300 mit bis zu 9 Zellen Akkus für unterwegs. Das System ist wie schon gesagt auch mit 1,2 Ghz Core2Duo schnell genug. Keine Sorge. Für Zuhause dann eine USB-Dockinglösung und eine externe Platte. Dann ist vielleicht der Kabelsalat etwas größer als beim T61p und das Bildsignal nicht so gut wie über DVI. Aber das wäre (für mich) der weniger schmerzhafte Kompromiss.

Bedenken sollte man noch: Das T61p ist ein Auslaufmodell, das in nicht allzu ferner Zeit vom T400 abgelöst wird. Das X300 gehört schon zur neuen Modellgeneration. Hier ist in naher Zukunft allein ein Upgrade auf min. 1,4 Ghz zu erwarten.

Gruß, Jan.
 
Bedenkenswert finde ich momentan die Lösung, mit einem X300 wirklich immer und überall mobil zu sein und die Daten und die Anwendungen, die lizensrechtlich nur einmal installiert sein dürfen im Büro auf einem leistungsstarken Desktop laufen zu lassen und bei Bedarf über VPN darauf zuzugreifen.

Gerade CAD werde ich größtenteils im Büro machen und da wäre eine schwache Maschine schon ein Kreuz. Und ja: AutoCAD ist in der Vollversion ein echtes 3D-Programm und braucht eigentlich auch eine Open GL-Grafikkarte.

Eigentlich brauche ich zwei getrennte Systeme: Leistung im Büro und Mobilität unterwegs. Nur möchte ich nicht dauernd Daten synchronisieren (und dabei hoffen, dass nichts in die falsche Richtung überschrieben wird).

Der fehlende digitale Monitorausgang ist in der Tat heutzutage ein Kreuz. Bei der Tandemlösung bräuchte ich mich allerdings noch nichtmal darüber zu ärgern :-)

Gruß, Jens
 
Hallo Jens,
falls Du eine solche VPN/ VNC Lösung realisierst, wäre es toll, wenn Du uns ein kurzes Feedback geben könntest, wie und unter welchen Bedingungen es funktioniert.
Grüße
 
Wahrscheinlich werden hier für das Synchronisieren von Daten und für das Arbeiten auf entfernten Rechnern professionellere Lösungen gesucht, ich für meinen Teil verwende das Programm TEAMVIEWER (gibts für privatzwecke kostenlos). So kann ich ebenfalls jederzeit auf meine Daten zugreifen, die Übertragungsraten liegen zwischen 300 KB und >1 MB/s und das Arbeiten am "anderen" Rechner geht auch problemlos.
Ist man also nicht allzu anspruchsvoll und braucht so ein remote system vor allem für private Zwecke, so ist dieses Programm sehr zu empfehlen.

mm
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben