eduroam + Network-Manager = Verbindungsabbrüche

IBM_Thinkpad_T60

Member
Themenstarter
Registriert
28 Feb. 2012
Beiträge
348
Habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass man in der Uni oft Verbindungsabbrüche kriegt, wenn man sich in eduroam einloggt?
Bei mir äußert sich das so, dass man sehr oft mehrere Anläufe braucht um reinzukommen, das sehe ich bei Windows oder Apple Usern nicht.
Auch kommt es mir komisch vor, dass die Verbindung ziemlich instabil ist.

Distanz kann ich ausschließen, saß auch schon mal unter einem WLAN Repeater und ebenso im Rechenzentrum, wo das WLAN besonders stark ist.

Kennt einer, der das Problem auch hat(te) eventuell irgendwelche Anpassungen, um das zu beheben?
 
Interessant, bei mir funktionierte unter 8.x erst alles, als ich haargenau nach Anleitung alles konfiguriert habe... unter Win7 dagegen verbinden, Login-Daten, fertig.

Anleitung? Die habe ich zuletzt unter Vista bzw. unter den ersten Versionen von Windows 7 benutzt.

Windows 8 und Windows 8.1: eduroam in der Netzwerkliste anklicken, Zugangsdaten eingeben, fertig. Eventuelle Nachfrage, ob das Netzwerk an diesem Standort erwartet wird, mit [Verbindung] zulassen bestätigen. Unter Windows 7 funktionierte es bei mir ähnlich, als ich es zuletzt benutzt habe.

Das "Telekom Root CA2"-Zertifikat scheint inzwischen standardmäßig als vertrauenswürdig eingestuft zu werden. Ich musste es schon lange nicht mehr manuell hinzufügen bei meinen Windows-Geräten. (Bei Android schon) Auch die nötigen Verfahren für Authentifizierung & Verschlüsselung (AES, EAP-MCHAPv2, geschütztes EAP/PEAP) musste ich schon ewig nicht mehr auswählen. Ging auch immer so...
 
Windows 8 und Windows 8.1: eduroam in der Netzwerkliste anklicken, Zugangsdaten eingeben, fertig. Eventuelle Nachfrage, ob das Netzwerk an diesem Standort erwartet wird, mit [Verbindung] zulassen bestätigen. Unter Windows 7 funktionierte es bei mir ähnlich, als ich es zuletzt benutzt habe.

Unter Windows 7 war's bei mir genau wie beschrieben. Unter Windows 8 wurde ich so alle 3 Minuten aus dem Netz geschmissen und musste das Ganze von vorne machen (inkl. jedes Mal aufm Touchscreen Logindaten tippen)...
 
Der Patch von haarp ist genial. Sitze grade in der Mensa, wo ich sonst nie WLAN hatte oder nur mit häufigen Unterbrechungen und jetzt ist es durchgehend > 80% :) Vielen Dank :) Musste ihn auf Arch allerdings manuell anwenden.

Gruß Socke
 
Habe mir zuerst mittels "ABSROOT=. abs core/wpa_supplicant" das entsprechende PKGBUILD runtergeladen und versucht, den Patch dort einzutragen. Nachdem das schief ging, bin ich in die Sourcen rein und habe manuell die beiden Stellen gesucht, die der Patch veränderrt und entsprechend abgeändert. Vorher natürlich ein Backup der Original-Datei gemacht. Dann mit diff einen neuen Patch erstellt, den in das PKGBUILD reingebastelt (einfach in der build() ne Zeile patch -p1 -i "${srcdir}/patchname.patch" und noch zum sources und md5sums Array hinzufügen), mit makepkg gebaut und installiert. Und damit andere auch was davon haben natürlich ins AUR hochgeladen: https://aur.archlinux.org/packages/wpa_supplicant-no-roaming/

Wenn du jetzt nicht grade Arch benutzt, sehen die Schritte etwa wie folgt aus: Sourcen runterladen (musst mal schauen, wos die gibt), manuell die Stellen aus dem Patch in der entsprechenden Datei suchen und ändern und neues Paket bauen bzw. manuell installieren (müsste mit make install gehen).

Gruß Socke
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben