Edge 15 Abstürze immer nach exakt 30 Minuten

temperatur und akku sind ja mittlerweile ausgeschlossen
und das Phänomen tritt nur auf wenn die Kiste Strom bekommt,
also bleiben imo nur Nanobots als plausible Erklärung.
Dazu passt ja auch deren Reproduktionsintervall von 30min,
der Energieverbrauch lässt dann die Stromversorgung des Läppis einknicken.

Um jedes Risiko auszuschliessen
so bots können schliesslich nen ganzen Planeten gefährden, im Vergleich dazu ist Fallout geradezu harmlos
das Notebook also sofort in einer Plastiktüte verschweissen
und dann umgehend an mich zwecks Desintegration versenden.

hmm, da fällt mir grad auf dass es sich um ein edge handelt

Das kann auch am örtlichen Recyclinghof abgegeben werden :D:D:D
 
Hat sich da irgendwas positives ergeben?

ich habe gerade das gleiche Problem bei einem Edge 15. (außerhalb der 12 Monate Garantie)

Exakt 30min, dann ist er aus. Habe auch schon diverse andere Foren gefunden, aber zu einer Lösung IST bis jetzt keiner gekommen, außer ein Batch, der alle 28min automatisch in den Sleep-Modus geht oder eben alle 28min den Deckel mal kurz schließen. :(
 
Also ich würde die Kiste per USB-Stick mit Linux booten,

- RAM Module einzeln testen und ggf. RAM zum Austauschen organisieren
- ohne Festplatte (CD-ROM?), WLAN-Karte etc. booten
 
RAM Module einzeln testen und ggf. RAM zum Austauschen organisieren
Zum Testen solltest du Memtest86 verwenden, der zeigt, wenn man ihn bis 2x 100% oder bis zum 1. Fehler durchlaufen lässt, sehr zuverlässig auf, ob der RAM defekt ist.

ohne Festplatte (CD-ROM?), WLAN-Karte etc. booten
Grundsätzlich mal alles abstecken, was gesteckt ist, danach (das was der Rechner zum Booten braucht wieder anstecken) ohne Akku und ohne Netzteil 30sec. den Power-Knopf drücken, dann blos netzteil ran und kontrollieren, ob der Fehler behoben ist.
Ist der Fehler behoben, dann (immer bei ausgeschaltetem stromlosem Gerät) sukzessive wieder die noch abgesteckten Komponenten hinzufügen um den Fehler einzugrenzen.
 
wenn das auch im bios geschied und unabhängig von akku netzteil einzeln und zusammen, kann es sich doch nicht um ram laufwerk und anderen steckkarten handeln. *laut denk*
mir kommt da nur ein bauteil in den sinn, das die uhrsache dafür sein könnte.
real-time clock, RTC das hardware bauteil das für die "zeit" verantwortlich ist.
allerdings habe ich keine ahnung wie man das testen könnte.:rolleyes:
persönlich würde ich einfach mal nach dem booten die zeit im bios 25 min vor oder zurückstellen und gucken was passiert.
so wie hier beschrieben müsste das dann eine auswirkung haben da es ja auch im bios passiert und da der POST auch den real-time clock "abfragt"
und danach etwas verändert wird, .... sofern es dann am Quarz liegt.
aber immer die selbe zeit, unabhängig von temp und oder worklflow kann es doch nur der zeitgeber sein.
 
Moin allerseits,
ich habe ein ganz ähnliches Problem mit einem Hewlett-Packard HP Pavilion g6 Notebook PC.
siehe auch http://h30434.www3.hp.com/t5/Notebook-Lockups-Freezes-Hangs/Unwanted-Power-off-shut-off-Crash/m-p/4983591#M69818
http://www.tomshardware.co.uk/answers/id-2215194/computer-shuts-minutes.html#15728839 etc.
http://www.tomshardware.de/techsupport/id-134073/power-off-exakt-minuten.html

http://h30492.www3.hp.com/t5/Notebook-Hardware/Reproduzierbar-nach-exakt-30-Minuten-crasht-der-Laptop/m-p/348634#M28019

etc.


Ob im Bios, ob unter linux, ob unter windows, ob unter memtest oder anderen Diagnose-Tools:
alles ist gut bis die 1800 Sekunden rum sind - dann ist der Laptop sofort aus.

Weiss jemand warum?

(Mainboard wurde angeblich 2mal getauscht. Nein, es hängt definitiv nicht von Temperatur, Feuchte oder Software ab)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben