Durchschnittliche Nutzungsdauer eines Thinkpads?

u_t

Member
Themenstarter
Registriert
17 Juni 2008
Beiträge
224
Hallo,

mich würde einmal interessieren, wie es um die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Thinkpads bestellt ist. Generell hört man, das die Nutzungsdauer eines Mac länger als die eines PC ist. Bei einem Thinkpad dürfte dies anders sein.

Mein Thinkpad R51 ist schon 4 Jahre alt, rennt wie am ersten Tag und macht mir viel Freude. Dies ist mit Sicherheit auch auf die Qualität der verbauten Innereien zurückzuführen. Der Akku ist noch gut für ca. 2 Stunden.
Keine Abnutzungserscheinungen und das absolut beste: Durch das klassische Thinkpad-Design altert das Notebook optisch überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Es sieht aus, als ob es gerade gekauft wurde. Habe Win XP drauf und bin zufrieden.
Ich denke, ich werde es noch mindestens 3-4 Jahre nutzen. Dann ist es 8 Jahre alt.

Wie sieht es bei euch aus? Würde mich wirklich interessieren ...

Udo
 
Hi!

@TobiG91: Werde ich dann mal tun ... :-)

Ok, von den 700T Modellen wußte ich nicht. Ich dachte das X41 wäre das erste Tablet gewesen. Kann von dem 700T auch keine Bilder finden bei Google. Hast du da evtl einen Link, mitlattus? Würde mich mal interessieren wie die Teile aussahen.

Mark
 
Ich glaube der große Vorteil bei den Thinkpads ist einfach der modulare Aufbau. Weiterhin die Tatsache, dass die Geräte als High-End-Busniness-Geräte entwickelt wurden und darum massenweise von Firmen auf der ganzen Welt gekauft wurden.

Daraus lässt sich auch die hervorragende Ersatzteillage erklären - wo bekommt man bitte noch ettliche Jahre nach Produktionsende noch original-Ersatzteile?

Wenn man mal von kapitalen Flexing-Schäden absieht kann man eigentlich für wenige EURO das defekte Teilchen einfach selbst austauschen und dann weitere Jahre Spaß an dem TP haben :thumbsup:

Wenn ich mir vor einigen Jahren vorgestellt hätte, dass ich mal ein Notebook besitzen würde, dass einmal über 2500 EURO gekostet hat... ist schon super, was der Gebrauchtmarkt hergibt... und irgendwie bleibt man dann auch bei IBM hängen und will nix anderes...

Gerade wenn ich mir vorstelle, dass meine HD mal beim Arbeiten abraucht... kein Problem, die geklonte HD in die Ultrabay, davon booten und weiter geht es... einfach genial!

So, genug geschwärmt - ich kann mir jedenfalls vorstellen, mein TP noch einige Jahre zu benutzen (wenn es vor dem Flexingtod verschont bleibt... *bet*

Grüße,
Cunni
 
Nun denn, mein Leno C200 feiert in kürze seinen 2-Jährigen Geburtstag.(lang soll's Leben ^^ ). Ausser einen Kratzer bisher keinen Patzer, mit einer gescheiten Lüftersteuerung ab Werk. Bin zwar etwas vorsichtiger als mit dem TP, aber so gut wie keine Verschleiss erscheinungen bisher.
Gruss
Yon
 
Hi!

Ja, wie gesagt, von den Teilen wußte ich nichts. Aber danke erstmal für den Link! Hatte bei Google irgendwie nichts gefunden und an das Think-Wiki nicht gedacht. Obwohl ich natürlich eher an Lebensdauern von Convertables gedacht hatte. Das 700T hat ja kein Drehscharnier wenn ich das richtig gesehen habe. Und besonders die Lebensdauer von dem Scharnier interessiert natürlich am meisten. Alle anderen Komponenten sind ja (abgesehen vom Wacom Panel) identisch zu einem "normalen" X60er.

Mark
 
Gab es nicht mal bei IBM eine Seite, auf der man die Seriennummer eingeben konnte und alle technischen Daten sowie Alter angezeigt bekam. Gibt es die immer noch, ich finde sie leider nicht wieder.
 
Keine Ahnung. Was aber auf jeden Fall wichtig ist für eine lange Lebensdauer eines ThinkPads: Den Akku bzw. die Ladeelektronik nicht überstrapazieren. Die Erfahrung mach ich bei uns in der Schule ziemlich oft: Die NBs werden genutzt, halbwegs geladen (nicht voll!), genutzt, dann gar nicht geladen... Immer so, wie die User gerade lustig sind. Ich glaube für unsere TPs sind wir mittlerweile bei der dritten Akkuserie angelangt...
 
Also ich denke, jedes Gerät kann sehr alt werden und in hohem Alter noch top in Schuss sein, das kommt halt immer auf die Pflege an und wie man so ein Gerät behandelt. Die Chance, das ein TP, welches ausschliesslich sein Dasein daheim auf dem Schreibtisch fristet, länger hält als ein TP, welches tag täglich auf Reisen ist, ist wohl höher.

Dennoch ist die Qualität der TPs sicherlich nicht vergleichbar mit Geräten andere Hersteller, die als Consumer-Produkte verkauft werden, zum Beispiel in grossen Elektronikmärkten. Aber das sollte jedem klar sein. Die Lenovo 3000 Serie kann man auch nicht mit einem TP vergleichen, obwohl die 3000er Serie sooo schlecht auch nicht ist. Klar merkt man, das die Verarbeitungsqualität minderwertiger ist, aber das merkt man auch im Portemonaie, weil sie günstiger sind. Irgendwo muss man ja Abstriche machen. Dennoch ist das Lenovo 3000 in meinen Augen wesentlich besser als im Preis vergleichbare Consumer-Produkte anderer Hersteller, alleine schon die Tastatur am Lenovo 3000 macht richtig Laune, finde ich.

TPs sind halt Professional-Geräte, die für den tag-täglichen Einsatz konzipiert sind, auch wenn es Geräte mich Schwachstellen gibt (Flexing oder dergleichen), aber wenn man dieses weiss, dann muss man halt etwas Rücksicht nehmen und das Gerät dementsprechend behandeln, was dann wiederum für eine längere Lebensdauer sorgt.
 
Die family ist mit div. 600x :love: ausgestattet - alle so um 9 Jahre alt... Einsatzende nicht in Sicht. Warum auch?! :thumbup:
 
Ich statte Freunde und Bekannte dauernd mit T23ern aus, sind also 7 Jahre alt und alle sind zufrieden.

Die Aufrüstbarkeit ist sagenhaft, nur das fehlende USB 2.0 verleitet mich schön langsam, auf das T40 aufzusteigen.
 
@Tobi

Dafür gibt es ja auch zum Glück die Option, die Ladegrenzen einzustellen. Das würde zumindest helfen, dass die Akkus nicht einfach zwischendurch geladen werden, sondern erst, wenn sie unter einem eingestellten Schwellwert sind. Danach muss man sie halt mal 2-3 Stunden am Netz lassen, bis sie 90% erreicht haben. Nicht 100%, denn das zieht richtig an der Akku Leistung. Glaube ab der T4x Reihe funktioniert das.
Ich habe meine Schwellen z.B. auf 15% und 90% gesetzt. Hänge ich das TP irgendwo dazwischen ans Netz, dann wird nicht geladen.

Hilft aber leider nicht bei DAUs, die das TP dann einfach bei 50% vom Netz nehmen und dann wieder entladen^^
 
Hi!

Du schreibst, 100% wären auch nicht gut. Ist es nicht das beste den Akku immer vollzuladen und dann leer zu brauchen? Also nicht komplett leer, sondern bis 10% oder sowas?
EDIT: Meine Akkus sind bisher jedenfalls immer auf die Art und Weise lange gut geblieben.

Mark
 
Man sollte auch bedenken, dass Notebooks Gebrauchsgegenstände sind. Lieber "geniesse" ich das Gerät ohne übertriebenen Sorgen 3 Jahre, als wenn ich es wie ein rohes Ei 6 Jahre benutze.

Und ich denke, man kann sonst die Dinge hier nicht so pauschalisieren. Vorallem hier im Forum findest du immer wieder Leute, die ihre gerade erstandenen Thinkpads, wieder verkaufen, um auf das nächste Pferd zu steigen. Auf der anderen Seite des Spektrums, hast du die Gerätenostalgiker, die von ihrem 600er noch schwärmen und Mittel suchen, ihr Museumsstück zu pimpen.

Und in der Mitte des Spektrums findest du die Leute, die ihre Geräte durchschnittlich 2-4 Jahre behalten und sich dann nach was neues umsehen :)

Die Nutzungsdauer der Thinkpads ist aber durchschnittlich doch schon ziemlich höher, als bei anderen Geräten. Dies ist nicht zu verkennen!
 
Ich bin seid Anfang des Monats erst stolzer Besitzer eines R50P BJ2004.
Ich denke ich werde damit noch einige Zeit glücklich werden, da es bestimmt besser ist, als manch billige Elektrodiscountmarkt Notebooks.
 
@Aleskr
Die 3000er sind sehr wohl qualitätsmässig mit den TP zu vergleichen, zumindest was die Verarbeitung, Haptik, Support und die Funktionalität angeht. Mit der R-Serie können die durchaus mithalten, vor allem mit den I-Modellen.
Die Innereien entstammen hauptsächlich den TP's, selbst die Scharniere sind identisch. Das Design ist ohne Frage Geschmackssache, aber "minderwertiger" sind die 3000er 100pro nicht. Wer auf den Trackpoint, bzw. Thinklight, Ultrabay, Docking und Ablauf verzichten kann, bekommt ein spitzen Notebook zum fairen Preis.
Tastatur, Display und zahllose andere Bauteile kommen eh aus dem gleichen Baukasten. Eingefleischte TP-Fanatiker mögen das wohl nicht hören wollen und das für Schwachsinn halten, ist aber nun mal Fakt. Im übrigen spielen die 3000 in der Preislichen Liga wie die R-Modelle.(Die meiner Meinung ebenfalls zur Consumer-Fraktion zuzurechnen sind) ;)
Nach fast 2 Jahren Dauereinsatz bei ca. 7-9 Std.Täglich zeigt mein 3000C200 null Ermüdungserscheinungen, das Gehäuse knarzt nicht und ich denke das wird die nächsten Jahre auch so bleiben. Habe bisher kein Konkurrenzprodukt gesehen, was in punkto Verarbeitung an die 3000er heranreicht. Ausser natürlich die ThinkPad's...

Gruss
Yon
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben