DSL Anschluss und 8 feste IP Adressen | einige Fragen

sonic

New member
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2007
Beiträge
276
Hallo liebe Gemeinde,

ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken meinen DSL Provider zu wechseln.

Hier finde ich ein Angebot ganz Interessant, welches mein Serverhouser anbietet.

Man bucht bei der Telekom einen DSL-Anschluss ohne Flatrate. (dazu noch isdn aber das tut hier nix zur sache)
Die Flatrate bucht man dann bei meinem Serverhouser. Hier kann ich mir nun Netze zwischen 8 und 512 IP Adressen einrichten lassen.

Nun ist meine Frage: wie gehe ich technisch vor.

Zur Zeit handhabe ich es wie folgt:
Netgear FWG114PGR -> verbindet ins Internet (bei meinem jetzigen provider habe ich 1 statische IP Adresse)
Im Netgear Router habe ich dann meinen Server als DMZ Eingetragen.

Server hat die 192.168.11.100, hier läuft allerhand gedönse, Webserver, DNS, DHCP etc.

Die clients beziehen Ihre Konfiguration via DHCP vom 192.168.11.100

Sodale, wie gehe ich nun vor wenn ich z.B. 8 statische IP Adressen vom Provider habe.

Ich möchte z.B., dass mein Etch Server (192.168.11.100) direkt eine Statische IP die übers Internet erreichbar ist bekommt.
Zudem möchte ich demnächst etwas mit virtualisierung rumspielen und dann diesen Servern ebenfalls diese IP Adressen zuweisen.

Gibt es hier besondere Einstellungen im Router oder wie funktioniert das?
in unserm Rack im RZ stelle ich immer nur die IP Adressen ein, der Rest liegt da nicht in meiner Hand.

Bitte um eine kurze Erklärung.

Vielen Dank und Grüße aus Leverkusen
 
Original von fishmac
Original von butzel
Wenn ich feste IPs benötige, weil ich mehrere Dienste auf getrennten Systemen anbieten möchte macht sowas durchaus Sinn. Feste öffentliche IPs bieten da gewisse Vorteile. Nur zum surfen und einem SoHo-Server mit FTP-Anbietung ins Inet wird er bestimmt nicht soviel Geld ausgeben wollen.
Wobei ich denke, dass er nicht wirklich 8-Adressen bekommt sondern ein Subnet dieser Grösse...


Butzel

1. Was ist an einem Netgear FWG114PGR teuer ? Das Teil kostet um die € 100...
die kosten bezog sich nicht auf den Router ;) als ich damals mich nach festen öffentlichen IPs zur miete erkundigt habe, waren die Preise zuhoch für meine Lösung...

2. da sich sonic nun mittlerweile zu ports und IP geäussert hat, würde ich folgendes vorschlagen: Alle Maschinen, die eine public IP bekommen sollen in die DMZ. Auf dem Router public IP n -> DMZ IP n mappen, d.h. NAT für jede IP in der DMZ. Für Webservices gäbe es aber wesentlich elegantere Lösungen...
Das ist halt die Frage ob der Router das mitmacht, wenn nicht vlt. mit openWRT. Ich würde mir entweder nen richtigen Router oder nen PC (als Router) hinstellen, den ich entsprechend konfigurieren könnte.
Gerade für "
sondern nur um testereien/spielereien/weiterbildung etc.
würde ein frei konfigurierbares Routersystem Sinn machen...
Dann kann er auch problemlos mal eine IP "durchschleifen"; ohne NAT/PAT.



Butzel
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben