DSL Anschluss und 8 feste IP Adressen | einige Fragen

sonic

New member
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2007
Beiträge
276
Hallo liebe Gemeinde,

ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken meinen DSL Provider zu wechseln.

Hier finde ich ein Angebot ganz Interessant, welches mein Serverhouser anbietet.

Man bucht bei der Telekom einen DSL-Anschluss ohne Flatrate. (dazu noch isdn aber das tut hier nix zur sache)
Die Flatrate bucht man dann bei meinem Serverhouser. Hier kann ich mir nun Netze zwischen 8 und 512 IP Adressen einrichten lassen.

Nun ist meine Frage: wie gehe ich technisch vor.

Zur Zeit handhabe ich es wie folgt:
Netgear FWG114PGR -> verbindet ins Internet (bei meinem jetzigen provider habe ich 1 statische IP Adresse)
Im Netgear Router habe ich dann meinen Server als DMZ Eingetragen.

Server hat die 192.168.11.100, hier läuft allerhand gedönse, Webserver, DNS, DHCP etc.

Die clients beziehen Ihre Konfiguration via DHCP vom 192.168.11.100

Sodale, wie gehe ich nun vor wenn ich z.B. 8 statische IP Adressen vom Provider habe.

Ich möchte z.B., dass mein Etch Server (192.168.11.100) direkt eine Statische IP die übers Internet erreichbar ist bekommt.
Zudem möchte ich demnächst etwas mit virtualisierung rumspielen und dann diesen Servern ebenfalls diese IP Adressen zuweisen.

Gibt es hier besondere Einstellungen im Router oder wie funktioniert das?
in unserm Rack im RZ stelle ich immer nur die IP Adressen ein, der Rest liegt da nicht in meiner Hand.

Bitte um eine kurze Erklärung.

Vielen Dank und Grüße aus Leverkusen
 
Hi,

hoffe Dich richtig verstanden zuhaben, Du hast einen Anbieter, welcher Dir 8 statische IPs vermietet hat für Deinen DSL-Zugang @home.

AFIAK wirst Du dazu einen vernünftigen Router benötigen der auch mehrere IPs (Richtung Inet) verwalten kann. Soweit ich weiss, können die "billig" SoHo-Geräte immer nur eine IP nach aussen vertreten.

Man möge mich belehren wenn es anders ist...

Ich empfehle Dir, da Du Linux ja schon kennst Dir nen Router selbst zubauen. Ansonsten dürfte für Dich nur ein professionellerer Router in Betracht kommen.

Bist Du Dir sicher 8 IPs zubekommen oder bekommst Du nur ein Subnet mit 8Adressen vermietet? Dann solltest Du beachten, dass Du 2 IPs für die Netzwerkbeschreibung verlierst (Netzwerkadresse und Broadcast) ausserdem wird der Router auch eine Addy einnehmen, so dass du effektiv nur noch 5 hast...

Grüsse & Gute Nacht

Butzel
 
edit:
war schon am schlafen, da fiel mir nochwas ein:
hinter dem puren DSL-Modem nen switch hängen, die daran angeschlossenen geräte bekommen die Festen IPs., hoffe jetzt keinen gedankenfehler zuhaben.

so jetzt gute nacht

butzel :baby: *gähn*
 
Original von butzel
hinter dem puren DSL-Modem nen switch hängen, die daran angeschlossenen geräte bekommen die Festen IPs., hoffe jetzt keinen gedankenfehler zuhaben.
Ich glaube nicht, daß ihm das weiterhilft, da dann ja jeder der Rechner PPPoE mit dem DSL-Modem sprechen muss...

Ich denke, um einen ausgewachsenen Router kommt er nicht drum herum.
 
@moronoxyd
Da hast Du wohl recht, war gestern abend schon spät genug für verrückte ideen ;)
hatte ganz vergessen, dass das modem ja auch angesprochen werden muss...

butzel
 
8 IP Adressen... sieht nach einer Computer-Bild-Loesung aus...
Solltest Dich mal ueber die Keywords NAT, Port Redirection/Port Forwarding informieren...
 
Original von fishmac
8 IP Adressen... sieht nach einer Computer-Bild-Loesung aus...
Solltest Dich mal ueber die Keywords NAT, Port Redirection/Port Forwarding informieren...
??? verstehe Deine Aussage nicht...

Wenn ich feste IPs benötige, weil ich mehrere Dienste auf getrennten Systemen anbieten möchte macht sowas durchaus Sinn. Feste öffentliche IPs bieten da gewisse Vorteile. Nur zum surfen und einem SoHo-Server mit FTP-Anbietung ins Inet wird er bestimmt nicht soviel Geld ausgeben wollen.
Wobei ich denke, dass er nicht wirklich 8-Adressen bekommt sondern ein Subnet dieser Grösse...


Butzel
 
Nun, um verschiedene Dienste auf mehreren Rechnern anzubieten ist mehrere IPs nicht zwingend notwendig.

Mit gezieltem Portforwarding kann man da auch arbeiten.
(So ordne ich verschiedene Ports verschiedenen Rechnern bei mir zu hause zu.)
 
Original von moronoxyd
Mit gezieltem Portforwarding kann man da auch arbeiten.
(So ordne ich verschiedene Ports verschiedenen Rechnern bei mir zu hause zu.)
Jo, über die Weise werkelt mein ThinkPad zusätzlich als Webserver nach außen.

Wie kann man sich die Verwaltung von 8 IPs denn vorstellen? Kann das Modem/der Router dann frei darüber verfügen und horcht auf alle diese IPs und leitet dann die Pakete an den entsprechenden Rechner weiter? Oder muss sich jeder Server selbst einwählen?
 
Geht es um feste IP-Adressen bei deinem Webhoster für deine Online-Präsenzen oder feste IP-Adressen bei dir vor Ort? ?(

G.
 
Sorry das ich jetzt erst antworte.

Richtig es handelt sich um ein Subnetz, je nach Geldbeutel kann ich zwischen 8 und 256 ip adressen bekommen. wobei 8 (bzw.6) für zu hause locker reichen sollten. es geht mir darum mehrere systeme mit gleichem port von aussen erreichbar zu haben, bzw. A-RECORDS drauf legen zu können.

Nach meine Recherchen könnte der fqg114pgr von netgear das sogar, habs noch nicht nachschauen können, da ich momentan nicht zu hause bin. es gibt aber einen menüpunkt statisches routing, wie ausgereift das ist weiss ich leider nicht.
ansonsten gibt es sicher auch eine günstige linksys lösung. ich werde weiter berichten wenn ich mich für die lösung entscheiden sollte.


vielen dank schonmal für die infos
 
Statisches Routing?

idr laeuft sowas folgerndermaßen:

dein Router "waehlt" sich ueber die DSL-Kennung des Housing-Anbieters "ein", erhaelt dann auf dem DSL-Interface IP xy. der Housing-Anbieter routet dein 8er Subnetz dann zu deinem Router. Von daher: Einfach im LAN Adressen aus dem 8er Netz verwenden, auch fuer den Router... NAT etc auf dem Router ausschalten, fertig.
 
das wird nicht gehen denke ich.

ich möchte es so handhaben, dass hinterm router erstmal ein normales netzwerk ist, da sich etwa 30 geräte mit netzwerkanschluss dahinter befinden.

192.168.11.0 netz

dann sollen ausgewählte geräte die internet ip's bekommen. mein haupt server hat momentan die 192.168.11.100 und ist im router als dmz eingetragen.

ich denke das geht dann so nichtmehr, ist da statisches routing nicht das richtige stichwort`?
 
Original von butzel
Original von fishmac
8 IP Adressen... sieht nach einer Computer-Bild-Loesung aus...
Solltest Dich mal ueber die Keywords NAT, Port Redirection/Port Forwarding informieren...
??? verstehe Deine Aussage nicht...

Wenn ich feste IPs benötige, weil ich mehrere Dienste auf getrennten Systemen anbieten möchte macht sowas durchaus Sinn. Feste öffentliche IPs bieten da gewisse Vorteile. Nur zum surfen und einem SoHo-Server mit FTP-Anbietung ins Inet wird er bestimmt nicht soviel Geld ausgeben wollen.
Wobei ich denke, dass er nicht wirklich 8-Adressen bekommt sondern ein Subnet dieser Grösse...


Butzel

1. Was ist an einem Netgear FWG114PGR teuer ? Das Teil kostet um die € 100...
2. da sich sonic nun mittlerweile zu ports und IP geäussert hat, würde ich folgendes vorschlagen: Alle Maschinen, die eine public IP bekommen sollen in die DMZ. Auf dem Router public IP n -> DMZ IP n mappen, d.h. NAT für jede IP in der DMZ. Für Webservices gäbe es aber wesentlich elegantere Lösungen...
 
Fuer daheim klingt das (IMHO) eh alles nach einer Loesung (hey ich kann 8 IPs haben, yay) die ein Problem (ich brauche 8 feste IPs weil...) sucht.

Zumindest reicht meine Phantasie heute morgen nicht fuer einen Fall aus in dem man mehrere offizielle IPs auf einer DSL-Strecke braucht. Meistens spielt einem der zu kleine Upstream da Streiche. Wenns nur um "ich brauch nen coolen vhost fuers irc" geht gibts auch da wesentlich elegantere Loesungen.

Die Firmware der meissten SOHO-Geraete wird fuer ein Konstrukt wie oben angedacht war vermutlich nicht reichen, da muesste man sich wohl bei den *-WRT ablegern umschauen...


Mit der DMZ-Funktion sollte man genrell aeusserst vorsichtig sein - damit hebelt man die Firewall im Router gut aus und laesst alles schoen ins interne Netz.
 
Original von IronEagle
Fuer daheim klingt das (IMHO) eh alles nach einer Loesung (hey ich kann 8 IPs haben, yay) die ein Problem (ich brauche 8 feste IPs weil...) sucht.

Zumindest reicht meine Phantasie heute morgen nicht fuer einen Fall aus in dem man mehrere offizielle IPs auf einer DSL-Strecke braucht. Meistens spielt einem der zu kleine Upstream da Streiche. Wenns nur um "ich brauch nen coolen vhost fuers irc" geht gibts auch da wesentlich elegantere Loesungen.

Die Firmware der meissten SOHO-Geraete wird fuer ein Konstrukt wie oben angedacht war vermutlich nicht reichen, da muesste man sich wohl bei den *-WRT ablegern umschauen...


Mit der DMZ-Funktion sollte man genrell aeusserst vorsichtig sein - damit hebelt man die Firewall im Router gut aus und laesst alles schoen ins interne Netz.


komische antwort,

ich brauche das sicher nicht um cool zu sein, ich denke aus dem alter bin ich raus. für spielereien haben wir ein rack in frankfurt, es geht lediglich darum sich zum beispiel im thema virtualisierung weiterzu bilden und mit einem meiner geschäftspartner vernünftig testen zu können. da ist es recht praktisch für jede maschine eine ip zu haben. was diese coole (sorry für das wort: scheisse) betrifft kann ich dir absolut nicht folgen.
 
Dann wuerde ich die Virtualisierung auch im Rechenzentrum testen, oder wenns nur als Demo fuer einen Geschaeftspartner ist VPN verwenden. Das "cool" an dem du dich so aufhaengst bitte im Kontext sehen - das Stand im Zusammenhang mit Vhosts fuers IRC.

Auch schrieb ich das MIR die Phantasie fehlt, nicht das es pauschal und endgueltig keine sinnvolle Anwendung gibt.

Generell wuerde ich jedoch immer sehen das von "aussen" frei erreichbare Systeme niemals direkt im LAN stehen - zu hohes Risiko. Und wenn man das sauber trennt kann man in einer DMZ locker die offiziellen IPs aus dem 8er Subnetz nehmen.
 
Original von IronEagle
Dann wuerde ich die Virtualisierung auch im Rechenzentrum testen, oder wenns nur als Demo fuer einen Geschaeftspartner ist VPN verwenden. Das "cool" an dem du dich so aufhaengst bitte im Kontext sehen - das Stand im Zusammenhang mit Vhosts fuers IRC.

Auch schrieb ich das MIR die Phantasie fehlt, nicht das es pauschal und endgueltig keine sinnvolle Anwendung gibt.

Generell wuerde ich jedoch immer sehen das von "aussen" frei erreichbare Systeme niemals direkt im LAN stehen - zu hohes Risiko. Und wenn man das sauber trennt kann man in einer DMZ locker die offiziellen IPs aus dem 8er Subnetz nehmen.


ok sorry, hab mich bissl zu schnell aufgeregt. schwamm drööber.

klar kann man die virtualisierung auch im rz testen, aber warum soll ich die ips nicht nutzen wenn ich sie sowieso zur verfügung habe? das ist auch noch ein wichtiger grund. klar ist ne dsl leitung dafür absolut incht schnell genug, aber wir reden ja auch nicht über irgendwelche produktivsysteme sondern nur um testereien/spielereien/weiterbildung etc.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben