Drucker für Wenigdrucker

Nikitua

New member
Registriert
24 Nov. 2008
Beiträge
55
Halli Hallo

Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Wahl eines neuen Druckers für meine Mutter helfen.
Haben sollte folgendes:
- Druckfunktion
- Kopierfunktion - auch bei ausgeschaltetem Rechner (wird wohl auf in 3in1-Gerät hinauslaufen)
- Primär s/w-Druck, selten Farbdruck (kein Fotodruck)
- Muss neu sein, als kein Gebrauchtgerät

Ich bin bisher mit meinen Epsons sehr zufrieden. Was in diesem Fall gegen einen Stylus spricht ist, dass die Druckköpfe gereinigt werden, wenn mal länger als 4-5 Tage nichts ausgedruckt wurde. Bei mir ist das kein Problem, da dass relativ selten vorkommt. Bei Wenigdruckern ist dies dann aber vor fast jedem Druckvorgang der Fall. Es dauert a) länger bis gedruckt werden kann und b) geht jedesmal ein Haufen Tinte über den Jordan. Ich kennen das nur von Epson, ist dies bei alles so?
Ich denke momentan an einen Canon PIXMA (z.B. den ganz einfachen HIER ). Die haben aber soweit ich sehe keine seperaten Farbpatronen, sondern nur s/w und 3-farbig.

Für andere Vorschläge für Wenigdrucker bin ich gerne offen.

Danke und Gruß
Nik
 
Hallo,

ich habe einen Canon Pixma MP 510 und bin mit ihm sehr zufrieden. Kopieren ist möglich, ohne den Rechner anzumachen, und die Einzelpatronen sind preisgünstig und leicht austauschbar. Würde Dir also für die genannten Zwecke solch ein Multifunktionsgerät
empfehlen :) .

Gruß,

Jan
 
Brother DCP 115C. Oder MFC 210C, sind dieselben Geräte.

Kann alles, was du beschrieben hast und ist schon älter, müsste also preisgünstig zu haben sein :)

Ich bin bisher mit meinen Epsons sehr zufrieden. Was in diesem Fall gegen einen Stylus spricht ist, dass die Druckköpfe gereinigt werden, wenn mal länger als 4-5 Tage nichts ausgedruckt wurde. Bei mir ist das kein Problem, da dass relativ selten vorkommt. Bei Wenigdruckern ist dies dann aber vor fast jedem Druckvorgang der Fall. Es dauert a) länger bis gedruckt werden kann und b) geht jedesmal ein Haufen Tinte über den Jordan. Ich kennen das nur von Epson, ist dies bei alles so?

Das ist bei meinem Brother ebenfalls der Fall und das macht auch durchaus Sinn - du kannst ja mal etwas drucken und dann den Stecker ziehen - wenn du in ein paar Wochen wieder drucken willst, ist die Tinte im Druckkopf so stark eingetrocknet, dass du Mühe haben wirst, das Ding wieder zum Laufen zu kriegen.
 
Den Brother hatte ich schonmal - und möchte davon definitiv abraten ;) Langsam, und billig sind die Patronen auch nicht gerade. Zudem reinigt er sich recht häufig, was auch länger dauert.
ich rate ebenfalls zu einem Canon-Multifunktionsgerät - den MP610 habe ich, ein top Drucker. Der MP520 ist das "in klein", geringere Auflösung etc.
 
Die Patronen dafür kosten im Blödmarkt 60 Euro - im Kaufhof bekommt man den ganzen Pack inklusive Extra-Schwarzpatrone für 30 - das halte ich für fair.

Bei höchster Fotostufe braucht er ewig, das stimmt zwar, aber Nikitua ging es primär um Schwarzweißdruck und da druckt er schnell :)
 
[quote='schmatzler',index.php?page=Thread&postID=719786#post719786]im Kaufhof bekommt man den ganzen Pack inklusive Extra-Schwarzpatrone für 30 - das halte ich für fair.[/quote]

Echt? Okay, klar, das ist dann sogar sehr günstig.
 
[quote='iYassin',index.php?page=Thread&postID=719785#post719785]Den Brother hatte ich schonmal - und möchte davon definitiv abraten ;) Langsam, und billig sind die Patronen auch nicht gerade. Zudem reinigt er sich recht häufig, was auch länger dauert.
ich rate ebenfalls zu einem Canon-Multifunktionsgerät - den MP610 habe ich, ein top Drucker. Der MP520 ist das "in klein", geringere Auflösung etc. [/quote]

Absolut. Hatte den DCP-115C.
1) muss man den immer am Strom lassen sonst ist er in 2 Tagen eingetrocknet
2) reinigt er sich (wenn 24 h am Strom) dann auch mal morgens um 5, was nicht gerade toll ist (da laut!)
3) nach 30 Tage nicht benutzung ist die halbe Patrone leer nur durchs reinigen. (und ich hab ihn aufgemacht und ich hab geschaut wieviel der da jedes Mal durchjagt -> verdammt viel Tinte, die da verloren geht!)
4) Irgendwann stieg ich auf 50 cent/Stück Chinapatronen um...ging eig. auch ganz gut. Da mich das mit dem Morgens reinigen aber nervte, steckte ich ihn immer aus.
5) irgendwann war er so eingetrocknet dass nichts mehr ging
(Selbst die Intensivreinigung über das Maintenance Menü half nicht mehr. Ist so eine Art Service Menü ... wer das aber entwickelt hat, tat den Servicetechnikern auch keinen Gefallen ... das besteht nur aus Zahlen und teilweise Buchstaben ... sehr verwirrend.)
6) hab ihn geöffnet und von Hand gereinigt...dabei einen Schlauch nicht mehr richtig draufgemacht, naja beim Patronen einsetzen gluckerte es nur noch.

Fazit: DCP 115C ist jetzt ein Multifunktionsscanner der keinerlei Druckerelemente mehr enthält. (Bringt dafür beim Starten immer lustige Fehlermeldungen ... aber scannt 1A!)
(Achja den nervPieper hab ich auch ausgebaut - wär ja noch schöner.)

Also wenn Brother dann bitte einen teuren, kein 50-70 € Modell.
 
Ich will jetzt keine Diskussion starten, aber den Ton kann man im Menü abschalten - welches übrigens aus Menüpunkten mit Wörtern und nicht nur aus Zahlen besteht.

Und der Drucker ist so eingestellt, dass er sich um 12 Uhr selbst reinigt - was natürlich voraussetzt, dass man die Uhr richtig gestellt hat :D

Ich habe ihn aber nach jedem Druck per Steckdosenleiste abgeschaltet - ab und an schmiert er danach ein bisschen, ist aber in 3 Jahren Betrieb nie eingetrocknet, ich verwende allerdings auch keine absolut spottbillige Tinte, die von Pelikan tuts auch.

Soll jeder selbst entscheiden, ob ein Modell von "Super"-Canon für ein paar Mal Textdrucken unbedingt nötig ist ;)
 
Die angesprochenen Brother-Drucker wären auch meine Empfehlung - die Tintenpatronen beziehe ich günstig bei "druckerzubehoer.de".
Mit der Performance bin ich sehr zufrieden: Druckbild, Kopieren und Scanner sind für ein 100 Euro-Gerät wirklich gut.
Die Reinigung des Druckkopfes ist imho nötig und ist auch bei Canon-Druckern so vorhanden.

BTW: Wer einen Tintenstrahler nicht regelmäßig nutzt, sollte zu einem Laserdrucker greifen.
 
[quote='schmatzler',index.php?page=Thread&postID=719825#post719825]Ich will jetzt keine Diskussion starten, aber den Ton kann man im Menü abschalten - welches übrigens aus Menüpunkten mit Wörtern und nicht nur aus Zahlen besteht.

Und der Drucker ist so eingestellt, dass er sich um 12 Uhr selbst reinigt - was natürlich voraussetzt, dass man die Uhr richtig gestellt hat :D

Ich habe ihn aber nach jedem Druck per Steckdosenleiste abgeschaltet - ab und an schmiert er danach ein bisschen, ist aber in 3 Jahren Betrieb nie eingetrocknet, ich verwende allerdings auch keine absolut spottbillige Tinte, die von Pelikan tuts auch.

Soll jeder selbst entscheiden, ob ein Modell von "Super"-Canon für ein paar Mal Textdrucken unbedingt nötig ist ;)[/quote]

Wenn du richtig liest, erfährst du dass ich vom Maintenance Mode/Service Menü geredet habe. Und das ist mehr als kryptisch.
Das man das gepiepse abstellen kann hingegen, wusste ich wirklich nicht ;).

Aber die Nachfolger Brother sind da wohl mit der Tintenmenge beim Reinigen besser. Ebenfalls die Canon usw.
Am besten wären natürlich Drucker mit Piezodruckköpfen geeignet, da die weniger empfindlich ggü. Eintrocknen sind. (Epson z.B. ..da ists aber mit den Patronen und den Chips blöd.)

Aber ich selbst bin ja sowieso seit der Brothersache in der Laserwelt unterwegs :D
 
Verbaut eigentlich HP noch immer den Druckkopf in der Patrone ?
Bei HP-Druckern hatte ich nie Probleme mit eingetrockneter Tinte...
 
Bei meine Officejet Pro 8000 sind die Druckköpfe getrennt von den Patronen, allerdings werden sie (laut Testbericht ka wo) sehr vorbildlich "geparkt" so das sie nicht austrocknen. Bin übrigens sehr zufrieden mit dem Drucker, allerdings passt er so gar nicht in Niks Anforderungsprofil ,-)
 
Komisch, in der Forumbeschreibung steht extra "Hilfe für den Kauf eines IBM/Lenovo-Notebooks. NICHT für andere Geräte!" .
Trotzdem hier gepostet -> verschoben.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen den Brother MFC 250c geholt und bin mit dem sehr sehr zufrieden. Ich habe neu 83 € in der Bucht bezahlt. Dazu habe ich mir noch 8 Patronen für 14 € incl. Versand geholt also von jeder Farbe 2 Stück. ich drucke auch nicht besonders viel. Der Drucker gibt bei nicht Benutzung kein Geräusch von sich. Bisher hatte ich All in One Geräte von HP und Canon. Gegen den Brother können die beim besten Willen nicht mithalten. Die Papierzuführung ist auch nicht besonders anfällig. Das habe ich bei meinem HP ganz anders erlebt. ;)
 
@ goonie: Sorry, ist mir nicht aufgefallen, bzw. habe nur Kaufentscheidung gelesen.

@ all: dann werde ich mal Canon und Brother im Auge halten und mir die Tage eins Bestellen. Danke für die persönlichen Erfahrungsberichte. Ersteigern in der Bucht fällt leider aus ... Gebrauchtes Elektrogerät ohne Garantie kommt meiner Mutter nicht ins Haus ... "Wer weiß, was vorher damit angestelt wurde" :wacko:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben