T480/s Displaywahl

ede-server

New member
Registriert
29 Dez. 2010
Beiträge
39
Moin,

ich überlege mir eventuell ein Thinkpad T480 zuzulegen, da ich die Powerbridge spannend finde. Was ich bisher festgestellt habe ist, dass i5 CPUs mit Intel Grafik über eine größere Kühlkapazität verfügen, sowie als bestes Display das WQHD zu wählen ist. Wenn ich also suche nach einem Modell mit i5, Intel Grafik und WQHD gucke finde ich nix, außer ich konfiguriere mir selber ein Gerät bei Lenovo zusammen. Derzeit könnte ich noch an ein Campusmodell herankommen. Hat es sonst noch Vorteile direkt bei Lenovo zu bestellen oder sind FHD Displays doch nicht so schlecht oder eben nur ein Kompromiss?
 
Was soll an FHD Displays denn schlecht sein?

Persönlich finde ich diesen Trend zu Displays mit immer höheren Auflösungen bei immer kleineren Displays etwas merkwürdig. Gerade bei Displays bis ca. 15 Zoll reichen FHD in meinen Augen vollkommen aus und haben gerade bei tragbaren Geräten den Vorteil des geringeren Stromverbrauchs und damit einer längeren Akkulaufzeit....was bei tragbaren Geräten ja gerade nicht so unwichtig ist.

Ich würde mir also persönlich die Frage stellen was genau du mit dem T480 vorhast und ob du eben für das geplante Anwendungsgebiet wirklich die höhere Auflösung brauchst und dann auch nutzt.
Also welche Anwendungsgebiete würden dir da spontan einfallen?
 
Das WQHD Panel weist im Gegensatz zum niedriger aufgelösten Full HD eine ordentliche sRGB-Abdeckung auf. Zudem arbeiten beide Panels ohne PWM. Wenn also Bildbearbeitung eine Rolle spielt, solltest du klar zum WQHD greifen.
 
Ist die Helligkeit nicht zu Gunsten des WQHD? Sprich wenn ich häufiger der Sonne ausgesetzt arbeite (Terrasse, Bahn) ist die Helligkeit von Vorteil.
Grundsätzlich finde ich eine FullHD Auflösung ausreichend um zwei Dokumente oder Anwendungen parallel geöffnet zu haben. Bildbearbeitung betreibe ich durchaus und finde mein IPS in meinem bisherigen X230 gut, aber viel zu gering auflösend.
Die Lautstärke der Lüfter und geringe Wärme der Handballenauflage ist mir wichtig.
Ich arbeite regelmäßig mit einer Dockingstation, wo 2x FullHD Monitore angeschlossen sind. Aber damals beim X230 war der i7 schon overkill und ließ den kleinen Lüfter immer ordentlich pusten.
 
Ganz hilfreich ist es, sich die Tests von "notebookcheck" anzusehen. Das FULL-HD panel wird hier mit rund 310 nits maximal beziffert, das WQHD mit 360. Letzeres sollte also im Außeneinsatz besser abschneiden.
 
WQHD nehmen und Skalieren. Windows 10 skaliert per Default 200%, ich nutze es mit 150%. Super Sache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Anwendungsgebiet sollte in die Entscheidung einbezogen werden, dass, sofern es nicht zu klein wird, eine 100% Skalierung aktuell allem Anderen vorzuziehen ist.

Windows skaliert zwar selbst schon ganz gut, aber andere Anwendungen, Kontextmenüs oder auch Windows-eigene Programme versagen hier oft. Im besten Fall sind sie nur unscharf, oftmals zu klein oder Texte verschoben.
Beispiele, von meiner Erfahrung mit dem T480s WQHD bei 175%:
- Remote-Desktopverbindungen sind grauenhaft, teilweise unbenutzbar, vor allem wenn der Server nicht mitspielt
- bei Adobe CS6 skaliert das Menü nicht mit und alle Elemente sind sehr klein
- Text in Textfeldern bei Excel-Makros ist ausserhalb des Buttons verschoben
etc.

Wenn immer am Laptop und mit neuer Software gearbeitet wird, womöglich kein Problem. Bei breiteren Aufgabengebieten am besten vorher mal ein bisschen schlau machen, ob man mit den ggf. auftretenden Problemen leben kann.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben