Display wird dunkel oder geht komplett aus - Mainboardproblem?

0ldsk00l

New member
Themenstarter
Registriert
14 Jan. 2007
Beiträge
55
Hallo Leute,

mein T40 macht mir Sorgen

Das Gerät wurde gebraucht gekauft vor ein Paar Monaten. Bisher nie Probleme, alles stabil und gut.

Jedoch tritt in letzter Zeit folgender Fehler häufiger auf:

Gerät befindet sich im Idle-Zustand oder unter Belastung, das Display wird auf einmal schwarz.
Dabei ist das Display entweder noch an und es ist nur schwarz (Helligkeit lässt sich noch regeln) oder aber es ist komplett aus.
Das Drücken der Feststelltaste bewirkt kein Leuchten mehr an der LED am Infodisplay.
Komisch ist jedoch, dass das ThinkLight noch funktioniert. Ich gehe davon aus , dass das Gerät dabei komplett abstürzt.

Schaltet man das Gerät aus und wartet etwa 15 min geht das Display wieder.

Was könnte hier der Fehler sein? Display defekt? Inverter defekt? Mainboardschaden?

Ich hoffe nicht auf ein größeres (teureres) Problem :(
Gewährleistung vom Händler habe ich noch. Was wäre in Falle eines Defekts abgedeckt? Ein Mainboardschaden kann man ja nicht als natürlichen Verschleiß sehen (Festplatte, Akku wäre was anderes)
 
falls du ein externes Display hast hänge das mal dran und schau was passiert.
 
So, ich habe eben mal einen externen Bildschirm angeschlossen und funktioniert auch.

Damit die Grafikkarte auch was zu tun hat und unter Vollast läuft (vielleicht kann man den Fehler so eher provozieren) habe ich ATITool genommen und den 3D-Test aktiviert.
Jetzt kann ich ja eigentlich nur abwarten was passiert...

Hat jemand von euch mit einem ähnlichen Fehler zu kämpfen gehabt?

EDIT:
Kurzer Zwischenbericht zu den Temperaturen
Zimmertemperatur 22 Grad, unter Vollast CPU 57 °C, GPU 58°C, APS 45 °C,
PCM 27°C.
(Ausgelesen mit Thinkpad T43 Fancontrol V 0.18 )
Festplatte 29 °C
Scheinen ja soweit normal zu sein.

EDIT2: Bildanhang eingefügt
 

Anhänge

  • Unbenannt (Large).jpg
    Unbenannt (Large).jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 270
also ich würde auf inverter oder auf displaykabel tippen, wenns mit dem externen moni funktioniert. arbeite in ner notebookrep.-werkstatt und das gibts oft mal. also wie gesagt, wenn es mit dem externen geht, wirds eines dieser teile sein. gruß rici
 
Hm, angenommen der externe Monitor geht auch aus und das Notebook stürzt ab?
Wie gesagt, es leuchtet ja bei dem genannten Problem nicht mal mehr die LED für die Feststelltaste.

Was könnte dann defekt sein? Evtl. doch Problem mit Mainboard?

Bevor ich selbst was dran rumschraube, wird es wohl das Beste sein den Händler anzuschreiben und es versuchen über die Gewährleistung zu regeln.
Gekauft wurde das Gerät bei MagicDevices in München.
 
Original von 0ldsk00l
Hm, angenommen der externe Monitor geht auch aus und das Notebook stürzt ab?
Wie gesagt, es leuchtet ja bei dem genannten Problem nicht mal mehr die LED für die Feststelltaste.

Was könnte dann defekt sein?

Dann wird es ein Wärmefehler sein. Der GrafikChip ist auf dem
MOBO aufgelötet. Da ist dann nichts zu machen. Neues MOBO.

Es kann sein, dass mit externen Monitor der Wäremefehler später
kommt als ohne. Wenn Du am Display wackels/Neigung änders
bleibt der externe Monitor ok? Dieses evtl. auch noch mal ohne
externen Monitor testen.

Aber Deine erste Fehlermeldung oben deutet leider nicht auf
Display-Kabel hin. Das wäre am günstigsten zu beheben.

Gruß Flexibel
 
So ein Mist :(

Jetzt habe ich gerade mal den Deckel auf und zu gemacht.
Beim Öffnen war kein Bild mehr da, Display aber noch an und ließ sich auch heller /dunkler regeln.

Jedoch kommt kein Bild mehr. Nochmal Schließen und Öffnen bewirkte, dass nur noch ein Streifenmuster angezeigt wird.

Drücken der Feststelltaste bewirkte auch kein Leuchten mehr der LED.

Bild auf dem externen Monitor war auch weg.

SO EIN MIST ABER AUCH!! :(

EDIT: Die GPU-Temperatur lag zuletzt bei 62 °C
 
hallo,

dürfte Motherboarddefekt vorliegen. Hilft nur ein Wechsel des Boards.

Gruß
 
Ist so ein Tausch über die einjährige Gewährleistung des Händlers abgedeckt?

Von Verschleißteil kann ja beim Besten Willen nicht sprechen.
Das wird ja sonst sicher nicht günstig. Ein Problem dieses Ausmaßes nach gerade mal 3 Jahren dürfte doch normalerweise nicht vorkommen.
 
Heute habe ich das Gerät nochmals eingeschalten und einen Stabilitätstest durchgeführt. Bei höherer Raumtemperatur als gestern stieg die Temperatur für die CPU auf gut 65 °C, die für APS auf fast 50.

Wieviel Grad sind denn normalerweise noch verträglich? Nach meinen Erfahrungen kann eine CPU ja gut 80 °C aushalten, aber bei APS? Wird ja irgendwas mit der Stromversorgung zu tun haben
 
Nachdem mit der Gewährleistung nichts mehr zu machen war, habe ich mir ein neues gebrauchtes Mainboard gekauft.

Nun würde ich gern wenn ich das Gerät sowieso öffnen muss, den Kühler gegen einen Long Fan M10 tauschen.

Liegt der Kühler eigentlich auf dem Grafikchip (bei mir Radeon 7500) plan auf, oder ist dazwischen ein Spalt?
Der FireGL Chip scheint einen Headspreader drauf zu haben. Ist der Chip somit höher?
Ein neuer Kühler wird ja mit Wärmeleitpad geliefet sofern ich das sehen konnte. Dieses würde ich dran lassen, falls der Spalt so groß ist, dass er nur mit einem Pad gefüllt wird.

Gibts hier jemanden der einen Long Fan M10 in seinem T40 mit Radeon 7500 verbaut hat?
 
hi,
solltest nachsehen ob auf dem leitpad folie ist,diese dann beim verbauen abziehen.(nur als tip).
der longfan sollte normalerweise mit dem pad auf der 7500er aufliegen.andernfalls hilft manuelles leichtes-sanftes anpassen/verbiegen des lüfters damit er mit druck auf der graka aufliegt.

andy
 
Ja danke für die Info mit der Folie. Sonst gibts nen üblen Hitzestau :D


Nur mal so ne Überlegung, die mir grad in den Sinn kam :) :
bei dem jetztigen Board hatte ich das Problem mit dem defekten Grafikchip, evtl. entstanden durch eine kalte Lötstelle.

Lässt sich dieses Risiko minimieren wenn ich den größeren Kühler verbaue? Der Anpressdruck scheint ja dann höher zu sein. Rechts neben dem Grafikchip sehe ich ein Loch. Kann ich hier eine Schraube anbringen? http://home.arcor.de/eraz/T42p/image_29.html
Die Bilder und die Homepage stammen von einem Member aus dem Forum.

Ist nur so ne Überlegung... Ich will nicht wieder nach nem halben jahr ein neues Board kaufen.
 
hi,
dort schraubst du sowieso eine schraube beim einbau von tastatur durch und fixierst den lüfter zusätzlich.

andy
 
Achso cool! ok. :)

Beim durchschauen des Hardware Maintenance Manual ist mir das gar nicht aufgefallen.
 
Also ich habe genau diesen Fehler auch.
Kann ich das MB auch selbst tauschen oder brauche ich da Fachleute ?
 
Wenn man vor den vielen Schrauben nicht zurückschreckt und keine zwei linken Hände hat ist es kein Problem. :)

Gestern habe ich bei mir das Board ausgebaut und ein neues gebrauchtes eingebaut. Hat problemlos funktioniert.

Man muss sich nur an das HMM halten. Darin ist jeder Schritt beschrieben und welche Vorbedingungen erfüllt sein müssen um das aktuelle Teil zu entfernen.
Als Werkzeug reicht ein Kreuzschlitzschraubenzieher mit kleiner Spitze.
 
sag dann mal bitte bescheid, ob dein problem gelöst ist,
nach dem mb-wechsel. sonst brauch ich garnicht erst anzufangen ....

wo hast du dein mb her und was hat es gekostet?

ich habe hier schon einige seiten abgeklappert und bei ebay gibts auch nur den kompletten unterbau.
 
Ich hab mir ein komplettes Gehäuseunterteil besorgt. Von der Preis/Leistung her war es das beste Angebot. CPU war drin und Kühler für insgesamt 179 + Versand.
http://cgi.ebay.de/IBM-Thinkpad-14-...ryZ77206QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Am besten mal den Händler anschreiben oder anrufen, vielleicht hat er noch Geräte. Den Tipp mit dem Händler hatte ich von dem Member "Flexibel" hier aus dem Forum. Ein sehr seriöser Händler nach meiner Ansicht.

Bisher läuft das reparierte Gerät absolut stabil. Keine Probleme.
Das einzigste was ich noch gemacht habe, war einen Tausch des Kühlers gegen einen Long Fan M10 (bestellt bei TomTech).
Anschließend noch BIOS-Update, um auf den neusten Stand zu kommen und dass meine WLAN Karte korrekt erkannt wird ohne den "Unauthorized Network Card"-Error, und Embedded Controller Update.

Was die nächste Zeit bringt muss man allerdings abwarten. Jedoch werde ich darauf achten nach all dem Ärger, das Gerät nie mehr nur mit einer Hand in geöffnetem Zustand anzuheben.
 
Mein T41 startet nicht mehr

Hi,

erstmal ein freundliches Hallo an alle hier im Forum ;). Ist ja klasse, was hier alles zum finden ist.

Ich hab mich aber angemeldet weil ich ein Problem habe. Bin durch das Suchen hier (leider) auch fündig geworden. So wie ich es sehe ist das Mainboard meines Thinkpad T41 defekt. Scheint ja hier öfters aufzutreten. Vielleicht ist es aber doch was anderes, darum schildere ich euch mal den Fehler etwas genauer. Zieht sich ja schon eine geraume Zeit hin.

Angefangen hat der Ärger vor gut einem halben Jahr. Bei diversen Spielen (vor allem bei Gothic 2 und HalfLife) hatte ich nach unterschiedlichen Spielzeiten immer Pixelsalat oder das Thinkpad blieb hängen. Konnte manchmal stundenlang zocken, manchmal hing er sich nach 5 Minuten Spielzeit auf (oder brachte Grafikfehler). Habs auch mal mit einer Neuinstallation von Windows versucht, leider ohne Erfolg. Später bin ich drauf gekommen, daß sich das Problem verringert wenn man etwas Druck auf die Handballenauflage ausübt. Bzw. ich habe festgestellt, daß das Thinkpad häufiger abstürzt, wenn man es bewegt. Im Laufe der Zeit häuften sich die Abstürze und seit 3 Tagen läßt sich das Thinkpad gar nicht mehr starten. Manchmal hats noch geholfen, wenn man das Teil an einer Seite hochgehoben hat. Aber wie gesagt, jetzt ists total tot. Ich habe eigentlich gehofft, daß ich das selbst was dran machen könnte. Aber nach alledem was ich hier gelesen habe dürfte dann bei mir auch das Mainboard kaputt sein. Oder hat jemand noch ne Idee was ich probieren könnte. Wäre wirklich blöd, wenn das Notebook total im A**** wäre :(.

Bin euch für jeden nützlichen Tip dankbar.

Ciao, dany
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben