defektes Motherboard austauschen?

student_michel

New member
Themenstarter
Registriert
24 Apr. 2007
Beiträge
4
Hallo,

zwei Wochen nach Garantieablauf meines T41p ist nun das Mainboard defekt. "Manchmal" startet er ganz normal, doch meistens bootet er erst garnicht und der Bildschirm bleibt dunkel. Sieht aus als wäre es das bekannte Problem aus dem Forum, Riss oder lockere Lötverbindungen.

Kostenvoranschlag liegt bei der Hälfte eines Neuen Rechners.
Lohnt sich das noch in den drei Jahre alten Rechner zu investieren?

(muss mich die nächsten 3 Tage entscheiden)


Gruß Michel
 
hast du schon mal lenovo kontaktet und wegen kulanz nachgefragt?
 
Habe es nach Heppenheim geschickt, mit Anfrage auf Kulanz.
Im Kostenvoranschlag steht nichts von Kulanz!

Ich Ruf dort morgen mal an!

Gruß Michel
 
würde ich an deiner stelle machen , weil 2 wochen nach ablauf ist schon sehr knapp
 
Ist schon erstaunlich, dass die T 40/41 Dinger jetzt nach Ablauf der Garantiezeit die Freds füllen.

Könnte man glatt sagen, ist doch mal was anderes als das Fiepen der T60 :evil:

Aber mal eine andere Frage:

Liegt es daran, dass 2/3 oder mehr T-Modelle besitzen, weil von den R- oder Z-Modellen ist hier ja nichts dokumentiert, wobei die Z's ja auch schon bei nur einjähriger Garantiezeit eine Krankenakte haben könnten.

Die alten A's haben ja ein eigenes Forum, die merkt man hier ja gar nicht als Oldtimer.

Irgendwer (qwertz, cyberbob, zigallah vielleicht ?) hatte vor ca. 1 Monat geschrieben, dass die T40/41 "Fehlkonstruktionen" seien.

Darauf hin hatte ich ihn gefragt, ob er zu sehr dem Alkohol zugesprochen hätte. :D

Aber heute... ?(

Gruss
 
Hallo @ student michel,

erstmal willkommen im Club der T40/T41-Geschädigten. Wird ja immer schlimmer hier X(.

Was mich interessieren würde. Was müsstest du denn für die Reparatur deines T41p bezahlen? Bei mir ist es zwar nur das ebenfalls häufig auftretende USB-Problem. Um dieses zu beheben müsste ich aber auch das Mainboard tauschen. Steht auf dem Kostenvoranschlag drauf, was ein neues Mainboard kostet? Einbauen könnte ich es mir selber.

Grüsse,

Damion
 
Nur so am Rande - ich hab das T40 von meinem Geschaeftspartner hier stehen.. ratet mal.. Mainboard im Eimer. Ab und zu bootet es noch, meistens frist es sich aber schon dabei fest. Wenn es mal hoch kommt, dann reicht die geringste Bewegung und alles friert ein. Also auch Haarriss. Wenn ueberhaupt besorg ich mal nen gebrauchtes Mainboard in der Bucht und bau es selber ein.
 
Original von don
Nur so am Rande - ich hab das T40 von meinem Geschaeftspartner hier stehen.. ratet mal.. Mainboard im Eimer. Ab und zu bootet es noch, meistens frist es sich aber schon dabei fest. Wenn es mal hoch kommt, dann reicht die geringste Bewegung und alles friert ein. Also auch Haarriss. Wenn ueberhaupt besorg ich mal nen gebrauchtes Mainboard in der Bucht und bau es selber ein.

Moin,

genau das habe ich gerade hinter mir, T40 mit intermittierendem Einfrieren. Ich habe mir bei ebay ein Systemboard incl. CPU und Gehäuseunterteil gekauft, mit 12 Monaten Gewährleistung uaf das Teil. Seitdem rennt mein T40 wieder :). Preis netto incl. Versand 160 Euro...mal sehen was die nicht gebrauchten Teile bei ebay noch bringen.

Gruss Blah
 
@abigeil: Danke für die (späte) Einsicht. :) Prost! :D

Schade, dass so viele T4x ausfallen.

IBM hat mit den letzten Modellen nicht gerade gezeigt, wo ihre Stärken liegen. :(

Hoffen wir mal, dass die T60 nicht solche Probleme haben. Aber das wird sich erst in 2-3 Jahren zeigen. :/

Stabiler sind sie auf alle Fälle (wegen dem Rollcage). Daher hoffe ich, dass diese Wackler nun ein Ende haben.
 
mal ot modus an
zitat tom_k
mögen die balls mit euch sein
zitat ende
ot modus aus
 
ich hab mein t40 seit märz 2004. ich hatte noch nie probleme damit. hab ich nur glück oder ist es auch eine frage der handhabung?
ich seh so oft, wie inhaber verschiederer lappies ihr ding irgendwo anpacken, an einer ecke nehmen und es so verstellen. sollte man nicht, und ich glaub, dass hier viel schuld zutrifft, denn, nachdem ich bei einem vorgängerlappy (ibm 570 E)das so machte + mir das gehäuse an der PCMCIA port durchbrach, nimm ich meine lappies immer sorgvoll in die hand..
sicher ist mein centrino 1,5 nicht mehr der allerschnellste, aber für unterwegs reicht er mir vollends: neue hdd mit 7200 umdrehungen war meine einzige investition die ich gemacht hab, sogar akku ist noch voll tüchtig, nach über 300 ladungen.
ich werd nächstes lappy immer noch von ibm/lenovo nehmen. support ist einfach der beste. bei vorgängermodellen hatte ich mehrere male serviceanfragen, welche mir immer in kürzester zeit ausgeführt wurden.
bei einem sony vajo (sr11, 10,4 zoll display vor ca 5 jahren) hatte ich mal einen displayausfall (es ist mir beim bremsen vom beifahrersitz runtergefallen), gut, ich durfte zwei monate warten bis es zurückkam. ganz zu schweigen vom onlinesupport + null driverupdates usw.
besser anpacken eurer lappies würd ich allen mal raten + solche mainboraddefekte oder lockerungen sind sicher nicht mehr so häufig.
netten gruß an alle......................r.
 
besser anpacken eurer lappies würd ich allen mal raten + solche mainboraddefekte oder lockerungen sind sicher nicht mehr so häufig.c

Bei der momentanen Häufung der Fälle immer von unsachgemäßer Behandlung zu sprechen ist recht vorschnell. IIRC ist beim User herbie ein Mainboardschaden im Dock-Betrieb aufgetreten.
 
Original von stb
besser anpacken eurer lappies würd ich allen mal raten + solche mainboraddefekte oder lockerungen sind sicher nicht mehr so häufig.c

Bei der momentanen Häufung der Fälle immer von unsachgemäßer Behandlung zu sprechen ist recht vorschnell. IIRC ist beim User herbie ein Mainboardschaden im Dock-Betrieb aufgetreten.

Nun ja, aber im Dockbetrieb tritt beim Andocken doch auch eine besondere Beanspruchung des Boards auf, oder???

Gruß
Rüdiger

Edit:
bei Nummer 5
 

Anhänge

  • unten.jpg
    unten.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 311
hm , einfache Frage wo bekommt ihr neue MBs für die Thinkpads her? (bitte jetzt nicht einfach ibm o. lenovo schreiben)

alles gute
kether

PS: würde gern vergleichen welche MBs in mein R52 passen.
 
Motherboard austauschen...

Danke an alle erst einmal,

Fakt:
Kostenvoranschlag liegt um die 850 Euro, für Motherboard(575Netto) und einbauen!!!
Habe mich noch nicht entschieden.
Echt ärgerlich das mir das nach zwei Wochen nach Garantieablauf passieren muss...das ist N I C H T in Worte zu fassen!!!

meine Überlegungen:
Wo ist der Unterschied von Motherboard T42 zu T41p???
Kann ich das auch nehmen? Suche gerade nach billiger Alternative zu 850 Euro, denn zum verschrotten ist es mir noch zu schade.

Kann man das Board nicht selbst einbauen? Auch wenn man so etwas noch nie gemacht hat?

Letzter Schritt:
Was wäre ca. das T41p mit Motherboard-Defekt beim Verkauf noch wert???

1000 Dank Michel
 
Hallo!

Bräuchte mal ein paar Tips von euch. Habe ja diesen USB-Defekt an meinem T40p. Sonst funktioniert aber alles. Ich überlege jetzt gerade wie ich mein T40p wieder instandsetze. Sehe hierzu drei Möglichkeiten:

1. Die preiswerteste Option wäre natürlich ein T40-Mainboard zu bestellen. Kostet bei ebay ca. 180? inkl. einer Einjahresgarantie. Außerdem wäre es auch lieferbar. Nachteil im Vergleich zum T40p-Mainboard wäre wohl die schwächere Grafikkarte mit nur 32MB RAM. Wie ist das eigentlich zwecks der Auflösung. Ich habe ja ein SXGA-Display im T40p. Kann das T40-Mainboard dennoch die 1400x1050er Auflösung darstellen?

2. Suchen nach einem T40p-Mainboard. Gestaltet sich schon schwieriger, habe bis jetzt leider noch keines gefunden. Mich würde in dem Zusammenang interessieren was so ein Board kostet. Hat das schon mal jemand bestellt? Hätte schon wieder gerne so ein Board, möchte ja nicht unbedingt absteigen. Die Radeon 9000 ist ja doch um einiges leistungsstärker als die 7500er.

3. Einbau eines "alternativen Mainboards". Ich denke da an ein Mainboard für ein T41(p) oder T42(p). Ist das technisch gesehen überhaupt möglich? Passt so ein Board in das Gehäuse des T40p. Ich denke ja, denn bei dem T40-Board in ebay steht in Klammern auch T41 und T42 dahinter. Wenn das klappt stellt sich die Frage, ob mein 1.6er Banias mit einem T41(p)- oder T42(p)-Mainboard zusammenarbeiten würde. Vom Speicher hätte ich übrigens keine Probleme. Der 1GB-Riegel ist ein PC2700. Müßte dann eben auf 256MB verzichten (PC 2100) was aber nicht so schlimm wäre.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß,

Damion!

Edit: Grad noch gesehen, @ student michel. Danke für die Info. Wow, das ist ja echt ein heftiger Preis. Für den Preis der Reparatur bekommt man ja schon ein gutes gebrauchtes T41p vom Händler inkl. ein Jahr Garantie. Sind ja Mondpreise was der Service bei IBM/Lenovo hat.
 
der pc2100 passt auch ins t41. der speicher insgesamt läuft dann auf 2100er geschwindigkeit, was du im betrieb aber kaum merken dürftest. 256er pc2700er module gibt es andererseits auf ebay ab ca. 5 euro inkl. versand.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben