Debian 7 <=> Ubuntu 13.04

percy

Member
Themenstarter
Registriert
18 Okt. 2007
Beiträge
344
Ich habe seit dem letzten Wechsel von HDD auf SSD nur Win7 neu installiert und Ubuntu noch nicht wieder neu installiert.
Meine Erfahrungen mit Debian 6 auf dem T60 waren an sich nicht schlecht aus irgendeinem Grunde bin nach einem Abstecher
über fedora 18 und netrunner 4.2 über kubuntu, xubuntu, lubuntu wieder bei der 'normalen' ubuntu Version hängengeblieben.
Nachdem ich mit der 12.10 Probleme hatte. Ich weiss gar nicht mehr was es war, bin ich wieder zurück zur 12.04 LTS.

Nachdem ich nun ubuntu 12.04 neu installieren wollte, dachte ich mir dass es Sinn machen könnte, doch auch mal einen Blick auf die neue 13.04 zu werfen.

Da das Release von debian 7 nun aber auch nur noch ein paar Tage auf sich warten lassen wird, wollte ich mal alle T60 User fragen, ob ein debian 7 nicht besser mit der T60 Hardware Out of the box funktioniert.
Mein Fokus liegt vor allem auf folgenden Punkten:

- kurze Bootzeiten
- geräuscharmer Betrieb
- 2 Finger Scroll beim Touchpad
- reibungslose Funktion von TLP
- reibungslose Funktion von Thinkfan
- problemloser Dual Boot mit Windows 7
- problemloser Betrieb mit Samsung SSD 840


Mit HDD meldete sich der Lüfter unter ubuntu öfter wie unter Win7
Mit SSD ist der Lüfter unter Win7 so gut wie immer aus.
Ein ähnliches Verhalten strebe ich unter Linux auch an.

Also wer hat schon den Release Kandidaten von Debian 7 oder Ubuntu 13.04 auf seinem T60 und möchte seine Erfahrungswerte hier kundtun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf einem T60 Debian Wheezy laufen. Läuft eigentlich alles einwandfrei was ja auch nicht anders zu erwarten ist ;) Ich denke ob Raring oder Wheezy ist Glaubenssache. Du solltest aber bedenken das Wheezy != Raring ist, sondern vom Stand her eher mit Precise gleichzieht und damit softwaretechnisch auch auf dem Stand von vor etwa einem Jahr ist.
Mein T60 ist ein Core Duo mit GMA und HDD und das bleibt eigentlich recht kühl obwohl der Lüfter nur selten anläuft. Kurze Bootzeit mit der originalen HDD sind relativ, obwohl meine Debian den div. hier noch laufenden Ubuntus eigentlich immer einen Schritt voraus sind. TLP und Thinkfan laufen eh reibungslos, zu dem Rest kann ich nichts sagen.
 
Na ja, die neuesten Versionen benötige ich ja auch nicht immer, außer vielleicht bei Firefox und Thunderbird.
Geht denn bei Dir der 2 Finger Scroll? In Debian 7 sollen ja erstmals auch alle notwendigen Codecs und der Software Center enthalten sein.
Von daher würde ich mir eine schlankes System erhoffen, auf dem ich aber alles nach installieren kann.
Ein schlankes System sollte ja auch eine kürzere Bootzeit mitbringen oder sind bei Debian 7 eher mehr Dienste standardmäßig aktiv als bei Ubuntu, da es häufiger bei Servern Verwendung findet?
 
Zum 2 Finger-Scroll kann ich nichts sagen, da ich das Touchpad nicht nutze.
Kommt halt drauf an was für ein Ubuntu du nimmst. Wenn du Unity und co. drauf machst wird das T60 aufgrund der aufwendigeren grafischen Effekte natürlich etwas träger und wärmer als z.B. mit einem XFCE ohne Effekte oder gar einem reinen WM. Ich halte es mittlerweile eigentlich so, dass ich erstmal nur die Grundinstallation des Systems anstoße. Danach kommt das entsprechende DE / WM drauf und die Programme die ich benötige. Somit ist sichergestellt, dass auch (fast) nur das drauf ist was auch drauf soll. Damit erhalte ich ein schnelles, schlankes System ohne irgendwelche Zusatzsoftware die eh nie benutzt wird.

PS: Mal sehen wer bei den beiden das Rennen macht. Wäre schön wenn Wheezy noch vor Donnerstag fertig wäre, wobei ich das doch bezweifle.
 
bei debian sind nur die sdienste aktiv, die du aktivierst. das ist einer der hauptunterschiede zu ubuntu.
bei ubuntu werden auch in der lts-version firefox und thunderbird aktuell gehalten, während debian traditionell keine neuen versionen nachliefert, sondern immer nur die mitgelieferten versionen patcht. wenn du also bei ff und tb auf dem laufenden bleiben möchtest, ist ubuntu bequemer als debian.
 
@kristatos

Zum 2 Finger-Scroll kann ich nichts sagen, da ich das Touchpad nicht nutze.
Schade ich hatte gehofft Du würdest es mal kurz ausprobieren. :cool:

Damit erhalte ich ein schnelles, schlankes System ohne irgendwelche Zusatzsoftware die eh nie benutzt wird.
Genau das Gefühl habe ich auch immer, dass ich ohne Ende Software drauf habe, die ich nie brauchen werde.

Mal schauen, ich werde wohl noch warten bis Wheezy finally raus ist und dann mit Wheezy beginnen und falls ich gar nicht klar komme,
noch einmal Raring antesten. Stabilität geht mir da schon vor features zumal bei einem 6 Jahre alten T60 die neusten Features wohl doch eher uninteressant sein müssten, oder sehe ich da was falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
@yatpu

bei debian sind nur die sdienste aktiv
Heisst das, das bei debian OOTB weniger Dienste laufen als bei ubuntu?
Die sdienste sind die Server Dienste? Brauch ich die bei einen Notebook denn?

bei ubuntu werden auch in der lts-version firefox und thunderbird aktuell gehalten, während debian traditionell keine neuen versionen nachliefert, sondern immer nur die mitgelieferten versionen patcht. wenn du also bei ff und tb auf dem laufenden bleiben möchtest, ist ubuntu bequemer als debian.
Kann ich bei debian nicht ff und tb einfach aus dem Software Center in der aktuellsten Version nach installieren und dann aus ff und tb heraus auf dem aktuellsten Stand halten, so wie bei osx und windwos auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bei debian nicht ff und tb einfach aus dem Software Center in der aktuellsten Version nach installieren und dann aus ff und tb heraus auf dem aktuellsten Stand halten, so wie bei osx und windwos auch?
Nein, das funktioniert nicht. Im Softwarecenter/Paketverwaltung wird bei Wheezy immer nur FF 10.0.12 ESR verfügbar sein. Entweder musst du zusätzliche Paketquellen in der sources.list eintragen oder eben manuell den Firefox installieren und aktuell halten (und evtl. auftretende Abhängigkeiten).
 
das "s" in "sdienste" ist auf einen kurzen anfall von grobmotorik zurückzuführen. anders ausgedrückt: es handelt sich um einen tippfehler. :D
[veraltet, da durch ablenkung nicht abgeschickt]
in den offiziellen repos von debian wirst du afaik nur die versionen von ff und tb finden, mit denen wheezy ausgeliefert wird. du müsstest dir ein alternatives repo suchen, das die jeweils aktuellen versionen bereitstellt oder die beiden programme in deinem home-verzeichnis installieren und dich selber um die updates kümmern.
[/veraltet, da durch ablenkung nicht abgeschickt]
 
Also Firefox und Thunderbird bleiben damit schonmal in den alten Version hängen.

Das wäre also schon ein grosses + für Rairing.

Heisst das, das bei debian OOTB weniger Dienste laufen als bei ubuntu?
Wie sieht es mit den Diensten aus, sind die bei Wheezy sinnvoller ausgelegt für ein T60?
 
was verstehst du unter "sinnvoller ausgelegt für ein t60"?
da wirst du die ganz normalen dienste haben, die du auf jeden desktop-system hast, also z.b. cups, cron, einen syslogger, acpid, dbus.

server-dienste sind bei debian nur dann aktiv, wenn du sie installiert und konfiguriert hast. bei einer normalen installation als desktop/laptop werden die server-dienste gar nicht erst installiert. somit wird debian nicht mehr, aber vermutlich auch nicht deutlich weniger dienste standardmäßig starten als ubuntu.

wenn du einfach ein system möchtest, dass ootb läöuft ohne dass du groß was machen musst, nimm ubuntu. möchtest du dein system feintunen, kommt auch debian gut in betracht. legst du wert auf aktuelle software, ist debian stable nicht die richtige wahl für dich. möchtest du aber trotzdem gerne debian nutzen, nimm debian testing. das ist aktueller, kommt während der vorbereitung eines neues stable-release aber recht kurz und hinkt dann schon mal z.t. ein halbes jahr hinter den anderen distris hinterher. das betrifft dann allerdings auch debian sid. die prioritäten liegen bei debian eben klar bei den stable-releases.
 
Hi percy, dass raring nur 9 Monate Support hat ist dir bekannt?

Ich würd auf nem T60 also eher auf Wheezy setzen oder halt 12.04 mit Support bis 2017.

Ich hab auf nem X41 Kubuntu 12.04 drauf - damit hab ich Ruhe bis 2017 und was dann kommt, ist mir heute egal.
 
Im Softwarecenter/Paketverwaltung wird bei Wheezy immer nur FF 10.0.12 ESR verfügbar sein. Entweder musst du zusätzliche Paketquellen in der sources.list eintragen oder eben manuell den Firefox installieren und aktuell halten (und evtl. auftretende Abhängigkeiten).
Ich hatte mir mal ein Script gebastelt, um das jeweils in /opt installierte Firefox und Thunderbird immer auf dem neuesten Stand zu halten:

Code:
#!/bin/bash
#set -x

#
# procedures for automagic download of latest firefox/thunderbird
#

MOZLANG=de
#MOZLANG=en-GB
#MOZLANG=en-US
#MOZLANG=es-AR
#MOZLANG=es-ES
#MOZLANG=es-MX
#MOZLANG=fr
#MOZLANG=pt-BR
#MOZLANG=pt-PT

MOZWORKDIR=/opt
MOZARCH="linux-$(uname -m)"
MOZTARGETDIR=$MOZWORKDIR/$MOZARCH/$MOZLANG

if [ ! -d $MOZTARGETDIR ]
then
    mkdir -p $MOZTARGETDIR
fi

moz_cleanup ()
{
cd $MOZTARGETDIR && \
for MOZTARBZ in $(ls "$MOZPROG"*.tar.bz2)
do
    if [ -s "$MOZPROG".latest ] && [ "$(grep -c "$MOZTARBZ" "$MOZPROG".latest)" != "1" ]
    then 
        echo Removing obsolete "$MOZTARBZ"
        echo ""
    fi
done
}

moz_replace ()
{
cd $MOZWORKDIR && \
for MOZPROG in firefox thunderbird
do
    MOZTARBZ="$MOZTARGETDIR/$(cat $MOZTARGETDIR/"$MOZPROG".latest | awk '{print $2}')"
    if [ -s "$MOZTARGETDIR"/"$MOZPROG".latest ] #&& [ "$(tar tjf "$MOZTARBZ" > /dev/null 2>&1; echo $?)" = "0" ]
    then
        echo Replacing "$MOZWORKDIR"/"$MOZPROG" with new version ...
        rm -rf "$MOZPROG" && tar xjf $MOZTARGETDIR/$(cat $MOZTARGETDIR/"$MOZPROG".latest | awk '{print $2}')
        echo Done\!
        echo ""
    fi
done
}

moz_fetch ()
{
cat << EOFMSGONE

    The language version of this download is "$MOZLANG".

    Adapt the MOZLANG variable in "$0" to change language.

EOFMSGONE

if [ -d $MOZTARGETDIR ]
then
    cd $MOZTARGETDIR && \
    for MOZPROG in firefox thunderbird
    do
        echo Downloading $MOZPROG from ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/$MOZPROG/releases/latest/$MOZARCH/$MOZLANG
        wget -c --no-remove-listing ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/$MOZPROG/releases/latest/$MOZARCH/$MOZLANG/$MOZPROG-*.tar.bz2 && \
            md5sum $(grep "$MOZPROG" .listing | awk '{print $9}' | tr -d [:cntrl:]) > "$MOZPROG".latest

        MOZTARBZ="$(cat "$MOZPROG".latest | awk '{print $2}')"
        echo Verifying integrity of "$MOZTARBZ"
        if [ "$(tar tjf "$MOZTARBZ" > /dev/null 2>&1; echo $?)" != "0" ]
        then
            echo File "$MOZTARBZ" was not fully downloaded, please try again
            exit 1
        else
            echo Downloaded "$MOZTARBZ" seems to be OK
            echo ""
        fi
   done
fi
}

moz_fetch

if [ "$1" = "-u" ]
then
    moz_replace
    moz_cleanup
else
cat << EOFUPDATE
    Not replacing the currently installed application versions.

    To automatically update the installed version after download,
    just add the -u option when executing "$0".

EOFUPDATE
fi

Debian/Wheezy (=testing) ist zwar ganz wunderbar, aber mir persönlich ist manchmal sogar der unstable-Bereich schon zu abgehangen, so dass ich bereits seit langem regelmässig ausgesuchte Updates aus dem experimental-Zweig einspiele. Mittlerweile ist "experimental" wohl zu dem geworden, was vor 10 Jahren noch als "unstable" bezeichnet wurde. Die allgemeine Qualität der Debian-Pakete wurde im Laufe al dieser Jahre doch unglaublich gesteigert und professionalisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ yatpu

server-dienste sind bei debian nur dann aktiv, wenn du sie installiert und konfiguriert hast.
Mit Sinnvoller meinte ich schon das was Du auch vermutet hattest. Nur das was nötig ist und das kann bei einem Notebook ja nicht die Welt sein.
Sehr wahrscheinlich hast Du Recht und beide unterscheiden sich da nicht so sehr.

Vermutlich werde ich nicht drumherum kommen, sowohl Debian 7 als auch Ubuntu 13.04 noch einmal auf meinem T60 zu installieren und dann mit ein wenig Zeit, beide zu vergleichen. Vermutlich werde ich zu diesem Zweck 2 Backup Platten temporär nutzen und dann lieber 2 mal hin und her tauschen und dann direkt vergleichen. Bevor ich dann starte mache ich noch einfach noch einmal ein komplettes Backup von der SSD mit clonezilla, damit ich nachher nicht noch einmal Win 7 und die ganze Business Software zum Arbeiten neu installieren muss, falls etwas schiefgeht.

Im Moment tendiere ich sehr zu Debian 7, aber ich muss erst mal in Ruhe im Alltag testen.
 
@Frieder108

Hi percy, dass raring nur 9 Monate Support hat ist dir bekannt?

Ich würd auf nem T60 also eher auf Wheezy setzen oder halt 12.04 mit Support bis 2017.

Ich hab auf nem X41 Kubuntu 12.04 drauf - damit hab ich Ruhe bis 2017 und was dann kommt, ist mir heute egal.

Genau das war ja der Grund warum ich überlegt hatte Wheezy zu nehmen.
Bei der Installation von 12.04 vor einem halben Jahr habe ich 12.04 LTS genommen
nun wollte ich halt noch einmal neu vergleichen bzw. Meinungen von T60 Nutzern einholen.
 
@rumbero

Ich hatte mir mal ein Script gebastelt, um das jeweils in /opt installierte Firefox und Thunderbird immer auf dem neuesten Stand zu halten:



MOZTARBZ="$(cat "$MOZPROG".latest | awk '{print $2}')" echo Verifying integrity of "$MOZTARBZ" if [ "$(tar tjf "$MOZTARBZ" > /dev/null 2>&1; echo $?)" != "0" ] then echo File "$MOZTARBZ" was not fully downloaded, please try again exit 1 else echo Downloaded "$MOZTARBZ" seems to be OK echo "" fi donefi}moz_fetchif [ "$1" = "-u" ]then moz_replace moz_cleanupelsecat << EOFUPDATE Not replacing the currently installed application versions. To automatically update the installed version after download, just add the -u option when executing "$0".EOFUPDATEfi



Danke !!! Das verschiebt schon wieder alles Richtung Wheezy !!! :thumbup:
 
Hi,

Squeeze auf Meinem T61 laeuft sehr gut. Leider habe ich nur ext3 auf der SSD, aber ich hoffe einfach mal, dass die trotzdem haelt.
Wheezy kommt mir nicht mehr drauf, da ich 1. gnome3 zum k***** finde und ich 2. mit Mate 1.4 die WWAN-Karte leider nicht ans laufen bekommen habe. Aber bei naechster Gelegenheit werde ich mal auf einem meiner T60 Linux Mint Debian Edition (LMDE) ausprobieren, vielleicht waere das noch eine Alternative zu Debian/Ubuntu fuer Dich.

Gruesse,
j.
 
Ich dachte wheezy wird standardmäßig xfe erhalten, ansonsten werde ich wohl auch mal die neue xubuntu testen, denn Gnome 3 erzeigt mir wirklich zuviel Last und zieht auch zuviel Ram.
Da verhält sich sogar ein kubuntu oder netrunner sparsamer, wobei ich hier auch schon gehört habe, dass kde auf debian testing besser laufen soll wie auf kubuntu selbst.
Ich werde es wohl doch wieder selber ausprobieren müssen. Eigentlich hatte ich gehofft einen T60 User zu finden, der genau das schon überprüft hat. :cool:
 
Hi,

Squeeze auf Meinem T61 laeuft sehr gut. Leider habe ich nur ext3 auf der SSD, aber ich hoffe einfach mal, dass die trotzdem haelt.
Wheezy kommt mir nicht mehr drauf, da ich 1. gnome3 zum k***** finde und ich 2. mit Mate 1.4 die WWAN-Karte leider nicht ans laufen bekommen habe. Aber bei naechster Gelegenheit werde ich mal auf einem meiner T60 Linux Mint Debian Edition (LMDE) ausprobieren, vielleicht waere das noch eine Alternative zu Debian/Ubuntu fuer Dich.

Gruesse,
j.

Ich lasse auf meinem X200 z.Zt. noch ein Squeeze mit Gnome 2.3 laufen. Gnome 3 kann ich auch nichts abgewinnen und liebäugle daher mit LXDE. Dein Hinweis auf die WWan-Karte hat mich nun aber auch stutzig gemacht. Hast du den Network-Manager für Gnome installiert?
LMDE sieht schon ganz schick aus und wäre neben Knoppix sicherlich ein adäquates DEBIAN-Derivat als Ersatz für Wheezy.
Im Debianforum.de habe ich aber auch noch keine Hinweise auf dein Prob mit der WWAN-Karte gefunden. Ist die denn so außergewöhnlich?

@ percy - leider ist für Wheezy immernoch Gnome 3 oder KDE Standard. Schon bei der Installation besteht die Option LXDE oder XFCE ersatzweise einzuspielen.
 
Hi,

Hast du den Network-Manager für Gnome installiert?
Genau das ist ja das Problem, hierfür gibt es keinen adäquaten Ersatz unter Mate und wicd und Konsorten erkennen die Karte nicht. Wie gesagt unter Squeeze muss ich schon beim ersten Start nach der Installation die Pin eingeben und nach Eingabe von APN, etc. geht's online.

Ist die denn so außergewöhnlich?
Sony Ericson F3507g

Grüße,
j.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben