Datensicherung: Welches Konzept?

facecrusher86

Member
Themenstarter
Registriert
19 Aug. 2006
Beiträge
567
Hallo zusammen,

ich möchte mein System der Datensicherung umstellen.
Bisherige Lösung ist Folgende: Externe HD und wöchentlich werden mal einige Stunden investiert und meine wichtigsten Ordner und Dateien werden manuell kopiert. Leider dauert das bei ungefähr 100 GB im Moment immer ewig und Betriebssystem ist nicht gesichert. Ich habe zusehens weniger Zeit um mich darum zu kümmern und möchte das ganze automatisieren.

Wunschvorstellungen:

1.Möglichkeit:
Ein System das ich ins Netzwerk einbinden kann und mir im laufenden Betrieb sämtliche Daten sichert. Es sollen dabei auch Betriebssystem und Co. mit gesichert werden.

2. Möglichkeit:
Eine Komplettsicherung der gesamten Daten mit Betriebsystem auf "Knopfdruck" auch über Netzwerk

3. Möglichkeit:
Irgend eine Alternative von der ich bisher nichts weiß.

Ich möchte das ganze am liebsten ohne großartige Software lösen. Also so, dass ich jederzeit an die Daten kann ohne das ich dazu bestimmte Software installieren muss damit die Sicherung gelesen werden kann.

Das ganze sollte irgendwie mit Zeitversatz geschehen. Also z.B. am 31.01.09 gesichert und von mir aus 1 Woche dauerhaft verfügbar und danach wird angefangen zu überschreiben. Ob ich dazu nun 1 oder 2 TB brauche ist mir eigentlich egal und kostentechnisch muss auch nicht jeder € umgedreht werden. Einzig SICHER und FLEXIBEL muss es sein und eben wenn möglich auf Knopfdruck oder im Dauerbetrieb. Kann es mir zusehens nicht mehr leisten die Kiste ewig mit Kopiervorgängen zu blockieren und das alles manuell zu machen. Das Rückspielen vom kompletten System oder von einzelenen Datein sollte mit möglichst wenig Aufwand passieren können.

Ich hoffe, es findet sich ein Datensicherungsexperte der mir Lösungen vorschlagen kann.

Danke & Gruß

facecrusher86
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=523226#post523226]





[quote='StephanCDI',index.php?page=Thread&postID=523192#post523192]Man kann über's Internet auf den Server nebst Dateien zugreifen, Benutzerrechte vergeben, Gruppen verteilen, Freigaben steuern und, wenn man noch nicht so bewandert ist, [/quote]


D.h. ein findiger Hacker kann übers Internet auf alle privaten Daten zugreifen und Chaos anrichten?
Na bestens...

Obwohl (oder gerade weil?) ich beruflich Remote-Support mache, achte ich darauf, daß mein privates Netz von außen so wenig wie möglich erreichbar ist.
[/quote]
...muss man ja nicht nutzen. :rolleyes: Ein findiger Autofahrer kann auch in der Kurve auf Deiner Fahrspur entgegenkommen und Dich von der Platte putzen. Die Lösung wäre halt dann, generell nicht Auto zu fahren. ^^

Gruß und Kuss,

Stephanus
 
Viele tolle Möglichkeite, aber über Server habe ich bisher keine Ahnung. Wahrscheinlich würde ich ewig dran sitzen bis ich alles so hätte wie gewünscht. Ein Zugang von außen wäre schon fein, aber habe ich bisher nicht gehabt/gebruacht warum also jetzt plötzlich. Zudem würde ein Dauerbetrieb des Servers sicher meine Stromkosten enorm in die Höhe treiben, was ich tunlichst vermeiden möchte --> Studenten haben doch kein Geld....
Trotzdem eine tolle Möglichkeit mit dem Server.

@acesulfam: Auf Windows Boardmittel zu vertrauen.... Bin da etwas skeptisch
@ Simon: Bisher habe ich nur ne alte 160 GB Platte über USB. Die ist aber so laut, dass man bald nen Hörschutz braucht. Dachte eigentlich schon an ne Neuanschaffung auf der dann viel Platz ist und meine Ohren freuen sich auch. Hast du konkrete Vorschäge oder Erfahrungen?
 
Hallich kann dir jetzt keine spezielle USB-Platte empfehlen. Aber du fährst mit den meisten deutlich biliger als mit Netzwerkspeichern. Meine Platte wurde viel leiser, nachdem ich eine Lage Moosgummi untergelegt habe.
Ich schalte die Platte mit meiner Gembird Silvershield Steckdosenleiste. Der VISTA Taskplaner schaltet die Platte fünf Minuten vor dem Start des Acronis Backups ein.
 
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Datensicherungskonzept:

Von meinem frisch aufgesetzeten Windows habe ich mit Drive Snapshot ein Image erstellt. Dieses ist auf einer USB-Festplatte und zur Sicherheit nochmals auf zwei CD´s gebrannt. Drive Snapshot läßt sich in eine Bart-PE CD einbinden.

Hier geht´s zu Drive Snapshot

Meine eigenen Dateien sichere ich mit Allway Sync auf zwei externe USB Festplatten, die wärend der täglichen Arbeit nicht eingeschaltet sind. Wenn ich sie einschalte beginnt Allway Sync automatisch mit der Synchronisation. Kopiert werden dabei immer nur die neuen Dateien. Nach der Sicherung stecke ich die Festplatte ab und lege sie in den Schrank. Dafür hänge ich eine zweite, baugleiche an. Diese beiden benütze ich jeden Tag im Wechsel.

Hier geht´s zu Allway Sync


Wie gut eine Datensicherung ist, zeigt meiner Meinung nach erst der Notfall - wenn sie benötigt wird.

Schönen Tag, Robert
 
[quote='bertl007',index.php?page=Thread&postID=523257#post523257]
Wie gut eine Datensicherung ist, zeigt meiner Meinung nach erst der Notfall - wenn sie benötigt wird.
[/quote]
Es ist nicht verboten, sowas mal zu testen. Dann weiss man, ob es was taugt.
 
Also der Windows Home Server ist so mega einfach zu bedienen, dass du gar nichts falsch machen kannst!

Lade dir doch mal eine kostenlose Trial runter und probier es aus; du wirst bestimmt nicht enttäuscht sein.
 
@Verdi
Ja, so eine. Bei der genauen Typenbezeichnung bin ich mir jetzt nicht sicher, meine hat auf jeden Fall noch einen Überspannungsschutz, und es gibt auch noch Varianten mit Bluetooth. Man sollte sich bei dem Einschalttimer aber nicht auf die eingebaute Version, sondern liebder auf Windows verlassen.
 
Irgendwie kann ich mit keinem System so richtig anfreunden. Interessant finde ich allerdings diesen Artikel :NAS im Selbstbau
Finde allerdings keine adäquaten NAS Systeme in einer anständigen Preisklasse welche z.B. RAID5 unterstützen und dabei nicht nur Lieder, Filme, Dokumente und Co, sondern das komplette OS sichern. Die Systeme bieten zwar meistens viel Platz, aber das war es dann auch schon. Über einen Selbstbau habe ich gerade auch mal kurz nach gedacht, aber nachdem ich die Preise für gute Controller gesehen habe, habe ich das gleich wieder verworfen und es müsste eine Lösung ohne Controller werden. Die Controller mit RAID5 sind nicht unbedingt in meiner Preisklasse, auch wenn ein RAID ne tolle Sache ist.
Die Idee mit dem Windows Home Server ist dabei auch nochmal kurz aufgeflammt, brauche ich aber eigentlich nicht und die Lizens kostet auch wieder ne Stange Geld. Es sei denn, man kann sowas kostenfrei realisieren (habe keine Linuxkenntnisse).

Wie kann ich 1 oder 2 TB als Festplatten ans Netz hängen und damit eine sichere Sicherung, am Besten als Raid, hin bekommen.

Meine derzeitige Vorstellung wäre:
- günstiges TP vom Marktplatz
- auf die interne HDD eine Partition mit Win XP Pro und FreeNAS
- übers Netzwerk mit Acronis vollständige Images im Software RAID 5

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie ich zwei 1 TB HDD´s per Sata II an das TP bekomme ohne das das ganze Zeug lose rum liegt. Im Notfall muss halt USB her halten.

Kann ich Acronis auf dem "Sicherungs TP" installieren oder muss ich das auf meinem Client tun und ihm nur sagen wohin er sichern soll? Kan ich davon ausgehen, dass die Lösung komplett leise im 24/7 Betrieb läuft und relativ wenig Strom braucht? Eine Erweiterung als Server wäre später noch möglich, oder?
Schließe ich das ganze einfach an den Router an um Zugang zum Netzwerk zu bekommen? Wie stelle ich sicher, dass das "Sicherungs TP" keine Internetkonnektivität bekommt?

Jetzt sind es doch nochmal einige Fragen geworden....

Habe ich was vergessen oder ist die Lösung praktikabel? Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?

Danke & Gruß

facecrusher86
 
Danke für den Hinweis, aber habe ich schon gelesen gehabt. Wollte aber nicht die alte Version haben sondern die neue 2009er. Ich gönn mir dann auch den Luxus der deutschen Version sofern mein Vorhaben so realisierbar ist :thumbsup:
 
Ich hatte mal ein DNS-323 am STart (Gehäuse ohne SATA-Platten um die 100€). Mit RAID-1, das sollte es eigentlich tun. Gesichert habe ich via Synctoy. Sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, aber praktikabel.
 
R6R

Hallo,

mal eine dumme Frage...

Wieso empfiehlt hier keiner das IBM/Lenovo Tool Rescue and Recovery?

Das ist doch extra dafür gemacht!?

Danke,

schönen Abend!
 
Wieso empfiehlt hier keiner das IBM/Lenovo Tool Rescue and Recovery?

Wahrscheinlich deshalb weil ich das für mich im ersten Post schon ausgeschlossen hatte.
1. Legt es nur Images ab --> kein manueller Zugriff auf meine Daten
2. Sichert es Versionsunabhängig und vollkommen zuverlässig?
3. Ist das Betriebssystem auch später wieder vollkommen lauffähig bzw. wird es überhaupt vollständig mit gesichert....?

Viele Fragen über die es unmengen Lesestoff hier gibt.

Trotzdem Danke ;)
 
Neben den genannten tools trueimage von Acronis und snapshot gibt es noch
DriveImage XML von Runtime Software. Es kann nicht nur ganze Partitionen im
laufenden Betrieb erstellen, sondern es lassen sich auch einzelne Dateien
zurückspielen und es behauptet, durch das Verwenden von XML-Datenformat
auch mit Software von Drittanbietern bearbeitet werden zu können, was ich
aber nicht getestet habe. Weiterhin läuft es von einer BarPE-CD. :thumbsup:

Backups von meinen allgemeinen Daten mache ich mit Totalcommander, das
schweizer Taschenmesser unter den Dateimanagern...

Die Netzwerkfähigkeit realisiere ich bei Bedarf über freigegebene Ordner. ;)

Gruß ariel


PS: g4u ist ein reines imaging-tool, voll auf's Netzwerk ausgerichtet und hat
BSD unter der Haube -- kann aber einzelne Dateien nicht restaurieren...

DriveImage XML | Totalcommander | g4u
 
DriveImage hat im letzten Vergleichstest der c't nicht so doll abgeschnitten.
Bei R&R kann man iirc auch einzelne Dateien wiederherstellen, allerdings habe ich es schon einige Zeit nicht mehr benutzt, da es mir einfach zu langsam war.
 
ich hab auch nen whs, superbequem das,weil ich sonst immer das sichern vergesse.und den Server sichere ich 1mal im Monat komplett auf ne externe HDD.mittels eines scriptes inzwischen nicht nur die shares sondern auch alls nutzerkonten.zugriff von extern geht, brauche ich aber kaum bis nie. kämpfe nur noch mitm streaming auf meine gigaset m740Av Box, ansonsten alles feini !
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben