Linux Dateiablage in Cryptomator-Tresor will nicht

Linux Betriebssystem

Volvo-Berti

Active member
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.358
ahoi zusammen,

es handelt sich hier um ein Linux-Problemchen, nicht um mein X220...ich habe es nun mehrfach probiert, aber es funktioniert einfach nicht..
vielleicht hat ja hier jemand eine Idee, was die Ursache ist..

letztens habe ich probiert, mein Mint dazu zu bewegen, auf die Strato-cloud zu kommen per WebDav...ich habe es erst einmal nur probiert als https-Verbindung.was soll ich sagen..es hat nicht geklappt. Angeblich seien meine Zugangsdaten nicht korrekt. Allerdings funktionieren diese unter Windows (per WebDav) ohne Probleme. Anscheinend mag Linux WebDav nicht, oder zumindest an dieser Stelle keine gesicherte Verbindung?
mal ein kleines Update: ich habe mich nach langer Zeit mal wieder daran versucht, vom Mini mit Linux auf meine Cloud zu kommen. Das hat nun geklappt...hatte ich ja schon mal irgendwann. Allerdings scheint es Probleme zu geben mit dem Cryptomator, dem von mir genutzen Verschlüsselungstool. ich kann damit meinen Tresor in der Cloud öffnen, so weit, so gut. ich habe dann eine Testdatei nach lokal kopiert, funktioniert auch. Bearbeitet und geschlossen und dann zurück in die Cloud kopiert. Was soll ich sagen: die Datei wird dabei irgendwie zerschössen beim Verschlüsseln, denn die kopierte Datei in der Cloud (im Tresor) ist dann 0 kb klein.ich habe noch Folgendes getestet:

1. Kopieren ins Stammverzeichnis der Cloud, also ohne den Tresor...alles gut :)
2. von dort kopieren in den Tresor...nö, tuts nicht. Es kommt folgende Fehlermeldung:
"Fehler beim Öffnen der Datei »/home/ich/.local/share/Cryptomator/mnt/ichi-Tresor/Dokumente/automobil/Autokosten aktuell IS 250_test.xlsx«: Eingabe-/Ausgabefehler"

ich gebs auf...
 
Wenn du mit Cryptomator arbeitest, dann liegen die Daten verschlüsselt in der Cloud.
D.h. du kannst nicht einfach Dateien in oder aus den entsprechenden Ordner bei Strato kopieren.

Die unverschlüsselten Daten zeigt Cryptomator in einem lokal gemounteten Ordner an. Nur in und aus diesem darfst du unverschlüsselte Dateien kopieren. Wenn du direkt auf den Ordner bei Strato zugreifst machst du etwas falsch.
 
schon klar, ich nutze den Cryptomator schon seit langem. der lokal gemountete Ordner ist auch da, und in den habe ich kopiert. Aber eben auch das funktioniert nicht. unter Windows funktioniert das jedenfalls ohne Probleme, der Ordner ist entschlüsselt, und ich kann daraus Daten fröhlich hin und her kopieren und auch Dateien daraus direkt öffnen, bearbeiten und speichern.
 
Update: es ist immer noch so wie anfänglich beschrieben, egal ob ich nun Mint Debian oder eine andere Distro nutze. Ich habe mal wieder testweise eine Datei aus der, per Cryptomator, verschlüsselten Cloud, nach dem Öffnen des Tresors nach lokal kopiert. So weit, so gut. Aber dann retour kopieren funktioniert einfach nicht. Die Datei kommt zwar an, ist dann aber immer wieder 0 kB und korrupt.

leider ist daher für mich augenblicklich das Fazit, das man zwar alles prima mit Cryptomator unter Windows verschlüsseln und auch nutzen kann, aber unter Linux nicht. Sehr schade.
 
Hab gerade keinen WebDav server zur verfügung.
Funktioniert cryptomator mit einem lokalen Tresor?
Treten die fehler nur bei dateinahmen mit leerzeichen auf?
Bei einem lokalen tresor funktioniert bei mir cryptomator ohne probleme.
 
mit nem lokalen Tresor funktioniert es unter Windows ohne Probleme. unter Linux hab ich das nicht getestet. Das würde ja auch nicht viel nützen, EDIT: ich müsste die Dateien ja ohne Verlust in die Cloud kopieren können, was aber eben nicht korrekt funktioniert.

Das mit den Leerzeichen habe ich auch nicht getestet, weil es wie gesagt unter Win läuft. Auf die Idee bin ich nicht gekommen, habe aber auch wenig Lust, 'zig Dateien entsprechend zu bearbeiten.
 
Das Problem scheint zu sein, dass java anwendungen in Linux nicht auf per gvfs Webdav mounts schreiben kann.
Es gibt aber eine Lösung für das Problem ->Github da steht im Prinzip alles wichtige drin.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Damit die Lösung funktioniert müssen die Pakete
  • ca-certificates
  • davfs2 (universe)

mit
Code:
sudo apt install davfs ca-certificates
installiert werden. Die Frage, die bei der installation erscheint sollte mit ja beantwortet werden.

Alles wichtige zum dauerhaften einbinden von webdav freigaben ist in einfacher form hier aufgeführt:
Ubuntu Wiki
dabei ist nur der abschnitt einbinden mit davfs2 relevant, da gvfs nicht genutzt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, tuts nicht gescheit. Ich konnte nicht mal aus dem Tresor der Cloud nach lokal kopieren
 
Ich nehme mal an die entsprechenden Programme sind installiert
dann probiere doch mal (Die shell nicht als root öffnen, da ansonsten der Mount-Ordner im root home-Verzeichnis erstellt wird)
Code:
mkdir ~/mntwebdav
Code:
sudo mount -t davfs -o uid=XXX https://YYY ~/mntwebdav
wobei XXX mit dem lokalen Benutzernamen nicht dem von dem Webserver ersetzt werden soll und YYY mit der URL vom Webserver.
Ich nehme mal an, dass die option uid=xxx vergessen wurde. Groß und Kleinschreibung kann an manchen stellen wichtig sein.
Wenn alles funktioniert sollten im Ordner mntwebdav die Dateien liegen und neue Dateien als normaler benutzer erstellt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt AFAIK kein Abhängigkeitsproblem in Debian 11 vor, da das Paket installiert werden konnte. Bei mir funktioniert cryptomator mit webdav ohne probleme.
 
Linux Mint ist ein Fork von Debian!
In offiziellen Sourcen von Debian gibt es kein Cyptomator.
Nimmst Du die Sourcen von GitHub bekommst Du keine automatischen Sicherheitsupdates.

Hat die Strato-cloud sonst funktioniert?
Kannst Du die Strato-cloud per WebDav einbinden?

Manche Cloud Anbieter verändern die Dateiattribute, z. B. p-cloud.
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du mich?
automatische Updates gabs, wenn man die ppa einrichtet. Das war bei mir so (aus der Erinnerung)
Strato funktioniert ansonsten, einbinden per WebDav klappt auch.
 
ppa ist nicht GitHub

Ob es es bei Mint ein ppa gibt ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volvo-Berti,
funktioniert die einbindung des WebDav Servers mit dem mount-befehl? kannst du dann auf den Ordner ohne Cryptomator zugreifen (lesen und schreiben)

@xsid Linuxmint basiert wenn man nicht explizit die Debian Version gewählt hat auf den Ubuntu Paketquellen und ein paar eigenen Paketen.
Das PPA funktioniert bei mir mit WebDav problemlos.(Nutze LinuxMint 20.2)
PPA funktioniert soweit ich weiß auf nahezu allen Debian Derivaten(auch Ubuntu und LinuxMint) solange die Abhängigkeiten erfüllt werden können.
Die Version im PPA ist 1.6.5 und somit aktuell.
Der Zugriff auf die Dateien erfolgt ja mittels JRE das in dem Paket direkt enthalten ist, insofern ist ein Abhängigkeitsproblem eigentlich ausgeschlossen.
Wenn die abhängigkeiten nicht erfüllt sind, hätte Volvo-Berti das Paket gar nicht installieren können.
 
@xsid Linuxmint basiert wenn man nicht explizit die Debian Version gewählt hat auf den Ubuntu Paketquellen und ein paar eigenen Paketen.
Das PPA funktioniert bei mir mit WebDav problemlos.(Nutze LinuxMint 20.2)
Das ist aber nicht offiziell vom Entwickler vorgesehen, das ist eine Eigenlösung mit evtl. eigenen Problemen.
In diesem Fall mit Volvo-Berti Problemen.

Wenn die abhängigkeiten nicht erfüllt sind, hätte Volvo-Berti das Paket gar nicht installieren können.
Dann sollte ja alles funktionieren, tut es aber nicht.

Debian, Mint, Ubuntu, ppa von Ubuntu, WebDav Provider, Github, da kann man viele Fehler bzw. sind schon viel Fehler frei Haus dabei.

PPA funktioniert soweit ich weiß auf nahezu allen Debian Derivaten
.

Dann hat man ein Bastelsystem, keinesfalls zu empfehlen.

Wer soll so ein System administrieren?

Seit dem 3 Dez. 2021 frickelt Volvo-Berti daran rum.
Das bei einer fast Standardanwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xsid warum funktioniert es dann bei mir?
Exakt selbe Paketquellen.
Wenn ich die WebDav freigabe über den Dateimanager über den Dateimanager einbinde, wird gvfs genutzt, dabei kommt es zu einem bekannten Problem, deshalb muss davfs2 genutzt werden.
Der zu dem Fehler zugehörige Error Code ist: 91OE:U2M2:U2M2 den müsste Volvo-Berti dann auch in den Logs finden.
Beim mounten muss allerdings die option uid=username genutzt werden, da ansonsten nicht auf die dateien zugreifen kann.
Ich denke, dass Volvo-Berti probleme mit dem Mount befehl hat und deshalb keinen rw zugriff auf die Dateien hat.
@Volvo-Berti Wenn du das hinbekommen hast, musst du noch den Netzwerkordner in die Datei /etc/fstab eintragen, damit nicht jedes mal der mount befehl in den Terminal eingegeben werden muss.
Die Anleitung dazu hatte ich bereits verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist im Augenblick eher ein Problem, was ich akut nicht lösen kann. wie gesagt, läuft aktuell Win 11 auf dem X220 mit eigenen Problemchen. ich schaue morgen mal auf den macMini, der läuft ja mit Linux und demselben Problem, was wir hier diskutiert haben
 
@xsid warum funktioniert es dann bei mir?
Exakt selbe Paketquellen.

Weil Du evtl. mehr Erfahrung hast, es funktioniert und nichts reproduzieren musst.

Den Thread werde ich weiter im Auge behalten, auf die Lösung bin ich gespannt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben