Da lobe ich mir doch irgendwie den Thinkpad

McPixl

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2006
Beiträge
4.316
Ich musste für einen Kunden einen gebruahcten Fujitsu/Siemens Amilo L1300 einrichten.
War ich anfangs sehr von der übersichtlichen Treiberseite positiv überascht kam schnell ernüchterung.
Zwar liessen sich fast alle Treiber problemlos installieren, dennoch gab es Problem mit den W_lan Treiber für die Gemtec Wirlekarte.
Der Treiber liess sich patout nicht installieren und selbst im Amilo Forum bekam ich keine Hilfe da standen die üblichen standart antworten wie lade doch den Treiber von der homepage runter und nutze das Setup Symbol ( wie denn bitte wenn DAS gar nicht vorhanden war) auf den Frager selber wurde gar nicht eingegangen.
Im Thinkpad Forum SO gar nicht vorstellbar.
Erst als ich von mir aus das ganze manuell installiert habe wurde der Treiber endlich erkannt. Aber das war es auch schon Diese Gemtek karte erkannte meinen 5m von rrechner entfernt stehen W-Lan router schon einmal gar nicht sondern ganz andere Router, von WPA keine spur.
Auxh ansonsten bin von dem rechner nicht wirklich angetan das Touchpad ist etwas träge und zudem nicht mit zwei Tasten vershen, ausserdem macht es zum Teil das was es will ohne das ich es nachvollziehen kann.
Was die übrige verarbeitung angeht so sieht ja das silberne design ganz nett aus aber mehr auch nicht , billiges Plastik der Verschluss war schon hinüber und Kratzer ohne ende. Zudem röhrt ständig der Lüfter und das so laut wie mein T60 unter Volllast.
So ein Notebook möchte ich nicht einmal geschenkt haben und es ist ein Wohltat wieder an meinem Thinkpad zu sitzen wo die Arbeit richtig Spass macht.
 
...oder das Gehäuse wird beim Anziehen der Schraube derart verzogen, dass auch das Innenleben davon in Mitleidenschaft gezogen wird. Ähnliche Probleme tauchen auch ab und zu bei Desktop-PCs in Form von klemmenden Schubladen etc. auf, wenn die optischen Laufwerke "verzogen" eingebaut werden.
 
ich denke es wirklich ein Kontaktproblem sein, der Rahmen mit dem Gewinde ist ein millimeter zum gehäuseloch nach hinten hin versetzt. Wenn ich das Gewinde zum Gehäuseloch bündig ausrichte wird das Laufwerk etwas nach vorne gezogen so das es nicht mehr so viel Kontakt hat. Allerdings wird die DVD trotzdem nch nicht richtig gelesen .
Die Frage die ich mir stelle worin der Unterschied einer Film DVD und einer daten DVD besteht immerhin sind beides Daten.
Ich werde jetzt mal die Kontakte der HDD checken.

Ei ne andere Option das ganze mit Ubuntu zu checken muss eigetnlich die Live ständig im Laufwerk sein oder kann man die nach dem booten herausnehmen ?
 
Wenn Linux die CD/DVD für sich braucht, lässt die die Schublade gar nicht erst öffnen. Die Live-CDs brauchen i.d.R. den Datenträger. Das Linux von Testdisk oder Ultimate Boot-CD lässt den Datenträgerwechsel m.E. eher zu. Ich weiß nur nicht, ob Dir damit geholfen sein wird, um das Laufwerk zu testen. - Für DVD-Video sicher nicht.
 
Die LinuxliveCD von der Computerbild (ja ja ich weiß^^) kann man in den Arbeitspeicher laden und damit den Datenträger entfernen - allerdings weiß ichs sicher nur von der vorrangegangenen.
 
also so wie es aussieht leigt am Laufwerk ich habe das ganze in die Dockingstation eingabut und es läuft dort ebenfalls nicht einwandfrei
ich muss wohl das laufwerk zurückschicken
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=701463#post701463]es ist ein Wohltat wieder an meinem Thinkpad zu sitzen wo die Arbeit richtig Spass macht[/quote]

So ist es :thumbsup:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben