Umfragedaten:
942 Datensätze (Vorjahr 1090)
Gesamt-Platzierung (Mix verschiedenen Beurteilungskriterien) laut c't Magazin in HR-Fernsehen (in Klammern Änderung der Platzierung im Vergleich zum Vorjahr):
1. Dell (0) und Apple (+3)
2.
3. Toshiba (+1)
4. Lenovo (-2)
5. Samsung (+3)
6. Sony (+1)
7. HP (-4)
8. Asus (+1)
9. Acer (+1)
10. Fujitsu (-4) und Medion (+1)
Einzelplatzierungen laut c't 7/2009
Hotline-Kompetenz (in Klammern prozentualer Anteil an zufriedenen Nutzern):
Dell (89,2)
Apple (84,4)
Samsung (72,2)
Lenovo (70,5)
Toshiba (61,9)
HP (57,1)
Asus (49,0)
Sony (42,9)
Acer (40,0)
Fujitsu Siemens (38,8 )
Medion (31,6)
durchschnittliche Reperaturdauer in Tagen:
Toshiba (10)
Acer (11)
Dell (12)
Lenovo (13)
Apple (13)
HP (15)
Asus (15)
Samsung (15)
Sony (16)
Medion (18 )
Fujitsu Siemens (22)
prozentualer Anteil der beim 1. Reparaturversuch erfolgreich reparierten Notebooks:
Samsung (88 )
Toshiba (82)
Apple (80)
Lenovo (79)
Sony (77)
HP (77)
Asus (70)
Dell (67)
Medion (64)
Fujitsu Siemens (61)
Acer (61)
prozentualer Anteil an mit dem Reparaturergebnis unzufriedener Nutzer:
Dell (4)
Lenovo (10)
Sony (11)
Apple (12)
Toshiba (18 )
Acer (25)
Samsung (25)
Asus (27)
HP (30)
Medion (31)
Fujitsu Siemens (34)
prozentualer Anteil an der Marke treu bleibender Nutzer:
Dell (69)
Apple (61)
Lenovo (56)
Toshiba (50)
Samsung (40)
HP (34)
Acer (27)
Sony (26)
Asus (21)
Fujitsu Siemens (17)
Medion (5)
(Schul-)Note nach Reparaturergebnis (von mir aus Grafik abgelesen), Trend gegenüber Vorjahr in Klammern:
Dell 1,8 (konstant)
Lenovo 2,1 (positiv)
Apple 2,25 (positiv)
Sony 2,3 (positiv)
Toshiba 2,4 (konstant)
Acer 2,7 (positiv)
Asus 2,7 (positiv)
Samsung 2,75 (positiv)
HP 2,8 (negativ)
Fujitsu Siemens 3,2 (negativ)
Medion 3,25 (konstant)
Im Fazit heißt es:
"Den seit vielen Jahren besten Reparaturservice bietet Dell, aber auch Apple und Lenovo gehen nach durchwachsenen Jahren wieder besser mit ihren Kunden um."
sonstige Angaben:
prozentualer Anteil an Defekten nach Bauteil:
Mainboard (41)
Display inkl. Inverter, Kabel, etc. (18 )
Gehäuse/Deckel inkl. Scharniere etc. (16)
Tastatur/Touchpad, einzelne Tasten etc (11)
opt. Laufwerk (10)
Festplatte (10)
Kühlsystem (8 )
Akku (5)
Netzteil (5)
RAM (3)
Grafikmodul (3)
CPU (3)
Ladeelektronik (2)
komplettes Gerät (2)
WLAN/UMTS inkl. Antennen (2)
sonstiges (5)
Gesamtergebnis der Reparaturen:
72% zufrieden
11% noch akzeptabel
17% unzufrieden
942 Datensätze (Vorjahr 1090)
Gesamt-Platzierung (Mix verschiedenen Beurteilungskriterien) laut c't Magazin in HR-Fernsehen (in Klammern Änderung der Platzierung im Vergleich zum Vorjahr):
1. Dell (0) und Apple (+3)
2.
3. Toshiba (+1)
4. Lenovo (-2)
5. Samsung (+3)
6. Sony (+1)
7. HP (-4)
8. Asus (+1)
9. Acer (+1)
10. Fujitsu (-4) und Medion (+1)
Einzelplatzierungen laut c't 7/2009
Hotline-Kompetenz (in Klammern prozentualer Anteil an zufriedenen Nutzern):
Dell (89,2)
Apple (84,4)
Samsung (72,2)
Lenovo (70,5)
Toshiba (61,9)
HP (57,1)
Asus (49,0)
Sony (42,9)
Acer (40,0)
Fujitsu Siemens (38,8 )
Medion (31,6)
durchschnittliche Reperaturdauer in Tagen:
Toshiba (10)
Acer (11)
Dell (12)
Lenovo (13)
Apple (13)
HP (15)
Asus (15)
Samsung (15)
Sony (16)
Medion (18 )
Fujitsu Siemens (22)
prozentualer Anteil der beim 1. Reparaturversuch erfolgreich reparierten Notebooks:
Samsung (88 )
Toshiba (82)
Apple (80)
Lenovo (79)
Sony (77)
HP (77)
Asus (70)
Dell (67)
Medion (64)
Fujitsu Siemens (61)
Acer (61)
prozentualer Anteil an mit dem Reparaturergebnis unzufriedener Nutzer:
Dell (4)
Lenovo (10)
Sony (11)
Apple (12)
Toshiba (18 )
Acer (25)
Samsung (25)
Asus (27)
HP (30)
Medion (31)
Fujitsu Siemens (34)
prozentualer Anteil an der Marke treu bleibender Nutzer:
Dell (69)
Apple (61)
Lenovo (56)
Toshiba (50)
Samsung (40)
HP (34)
Acer (27)
Sony (26)
Asus (21)
Fujitsu Siemens (17)
Medion (5)
(Schul-)Note nach Reparaturergebnis (von mir aus Grafik abgelesen), Trend gegenüber Vorjahr in Klammern:
Dell 1,8 (konstant)
Lenovo 2,1 (positiv)
Apple 2,25 (positiv)
Sony 2,3 (positiv)
Toshiba 2,4 (konstant)
Acer 2,7 (positiv)
Asus 2,7 (positiv)
Samsung 2,75 (positiv)
HP 2,8 (negativ)
Fujitsu Siemens 3,2 (negativ)
Medion 3,25 (konstant)
Im Fazit heißt es:
"Den seit vielen Jahren besten Reparaturservice bietet Dell, aber auch Apple und Lenovo gehen nach durchwachsenen Jahren wieder besser mit ihren Kunden um."
sonstige Angaben:
prozentualer Anteil an Defekten nach Bauteil:
Mainboard (41)
Display inkl. Inverter, Kabel, etc. (18 )
Gehäuse/Deckel inkl. Scharniere etc. (16)
Tastatur/Touchpad, einzelne Tasten etc (11)
opt. Laufwerk (10)
Festplatte (10)
Kühlsystem (8 )
Akku (5)
Netzteil (5)
RAM (3)
Grafikmodul (3)
CPU (3)
Ladeelektronik (2)
komplettes Gerät (2)
WLAN/UMTS inkl. Antennen (2)
sonstiges (5)
Gesamtergebnis der Reparaturen:
72% zufrieden
11% noch akzeptabel
17% unzufrieden