Crunchbang auf CD?

Akira

Well-known member
Themenstarter
Registriert
11 Apr. 2011
Beiträge
9.125
Hallo,

Ist es irgendwie möglich Crunchbang auf CD zu bekommen? Schließlich ist das Ding ja größer als die CD.:facepalm:
 
USB geht leider net, es soll ja auf ein 570E. Wenn USB ginge könnte ich gleich auf eine DVD brennen und per externem USB Laufwerk installieren.

Den Link werde ich mir mal näher ansehen. Danke.

EDIT: Ich glaube ich kauf mir einfach eine 790MB CD.:facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht den PLoP Boot Manager benutzen? Damit kannst Du ganz einfach von USB booten ;)
 
Dazu bräuchte man aber einen USB Stick.:whistling: (oder insgesamt ein USB Gerät)
 
So ich hab jetzt eine 800MB CD da, aber Crunchbang will trotzdem nicht drauf. (783MB)

Woran kann es liegen?
 
Hm, hommt es dir mehr auf den Debian-Unterbau an oder auf den Openbox-Überbau?
Ich frage deswegen, weil Archbang mit seinen ca. 570MB wiederum auf eine normale CD passen würde.
 
Das liegt wahrscheinlich daran, daß die 800MB Megabytes zur Basis 10 und die 783MB Megabytes zur Basis 2 sind, umgerechnet zur Basis 10 also 821MB. Lesestoff: http://de.wikipedia.org/wiki/Binärpräfix

EDITH: Hier gibt es eine Anleitung wie man aus einem Debian Squeeze ein #! Statler macht. Läßt sich vermutlich auf Wheezy/Waldorf adaptieren (Disclaimer: falls ich hier Unsinn verbreite, mögen mich die #!-Experten korrigieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem Programm brennst Du?

Unter k3B kannst Du in den Einstellungen die Option "Überbrennen" aktivieren, dabei wird der Randbereich, welcher als Reserve dient, mit genutzt. Das die ISO nicht draufpaßt, könnte an den Fehlerkorrekturdaten liegen.
 
Es geht mir nur darum irgendein Linux aufs 570 zu bekommen welches OOTB funkt. Ist ja weder bei Ubuntu noch Debian der Fall, daher Crunchbang. Aber wenn Archbang ähnlich sein sollte werde ich das mal probieren. Vielen Dank für den Tipp!:thumbup:

Mit welchem Programm brennst Du?

Windoof.

Unter k3B kannst Du in den Einstellungen die Option "Überbrennen" aktivieren, dabei wird der Randbereich, welcher als Reserve dient, mit genutzt. Das die ISO nicht draufpaßt, könnte an den Fehlerkorrekturdaten liegen.

Hmm, auch interessant. Werde ich auch mal versuchen. Ebenfalls Danke für den Tipp.

@linrunner

Jaja, die Geschichte wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Windelweich rechnet grundsätzlich zur Basis 2. Probier doch mal direkt ein Debian Squeeze, kannst Du immernoch aufbohren sobald es läuft.
 
Wie unterscheidet sich Debian Squeeze von Debian?
 
Gar nicht :D. Debian Squeeze = Debian 6.0 = gut abgehangenes Stable Release.
 
Das hab ich schon drauf, gefällt mir nicht. WLAN geht nicht, Sound auch nicht und die GUI ist ebenfalls nicht mein Ding.
 
Die Option Überbrennen sollte auch mit CDBurnerXP funzen oder einem der anderen gängigen Brennprogramme.

WLAN geht nicht, Sound auch nicht

Ist es so ein Thinkpad 570E?

http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:570E

Beim Sound müsstest Du per lspci -nn ausknobeln, welcher der beiden laut Wiki möglichen Chips verbaut ist, um das korrekte Modul zu laden. Bei WLAN benutzt Du sicher einen Stick oder Cardbus-Adapter (das Book selber hat ja wohl keines eingebaut) und da fehlt unter Debian entweder die Firmware oder das Modul ist im Debian-Kernel noch nicht drin.
 
Die Option Überbrennen sollte auch mit CDBurnerXP funzen oder einem der anderen gängigen Brennprogramme.
OK, dann versuch ich das mal.
Bei WLAN benutzt Du sicher einen Stick oder Cardbus-Adapter (das Book selber hat ja wohl keines eingebaut) und da fehlt unter Debian entweder die Firmware oder das Modul ist im Debian-Kernel noch nicht drin.
Nein, ich nutze internes WLAN. (Broadcom) Windows 7 hatte die Treiber anboard.
 
Windows 7 ist es auch egal, ob etwaige Treiber frei sind oder nicht... ;) Das würde ich nicht als Maßstab nehmen.
 
Hi,
Das hab ich schon drauf, gefällt mir nicht. WLAN geht nicht, Sound auch nicht und die GUI ist ebenfalls nicht mein Ding.
Die Treiber liegen wahrscheinlich in den "contrib" oder "non-free" Verzeichnissen, der Quellen. Die Verzeichnisse müssten in der sources.list noch ergänzt werden.

Flatterlight
 
Nein, ich nutze internes WLAN. (Broadcom)

Owei:huh:

Da kommt es jetzt darauf, etliche Broadcom-Chipsätze sind inzwischen im Kernel enthalten, sonst benötigst Du die Firmware (Bei Crunchbang gibt es in Version 10 eine BPO mit den entsprechenden Backports und die paßt dann auch auf eine normale CD) oder Du mußt Dich im schlimmsten Fall mit NDiswrapper behelfen.
 
Hmm, jetzt geht der Linux Talk los.:wacko:

Ich werde das Ding jetzt erstmal mit Win 2000 testen. Ich will es ja auch mal ein bisschen benutzen. Danach überlege ich mir wie ich Linux drauf bekomme.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben