CPU Temperatur bei 70 Grad? - Normal?

Angels

New member
Themenstarter
Registriert
16 Jan. 2007
Beiträge
199
Seit Tagen wundere ich mich warum meine Tastatur so gemütlich warm ist. - Habe gerade NHC installiert und festgestellt das die CPU (Core2Duo 2Ghz, Z61p) schön auf 70-75 Grad brutzelt.

Ist die Temperatur normal?
Was könnte solch eine Temperatur verursachen? (CPU hat eine Last von ca 5%)
 
@ bodo 11

Stell doch mal Dein TP in den Ofen bei 150° und schau Dir an, was nach einer halben Stunde da rausgeschwommen kommt.

Kopfschüttel...
 
naja kunststoff wird erst ab ~400°C flüssig, also wenn er rausgeschwommen kommt dann ist das ein guter ofen :D

naja gpu scheint irgendwie die hitze besser wegzustecken kp...
aber wie gesagt ab 100 grad macht die cpu klack :D und strom wech..

ab 275 grad bzw 300 machen die lötverbindungen auch irgendwann mal schlapp btw..

mfg chris
 
so ein paar news :)

es gibt hoffnung für uns, zumindest wenn man es wagt etwas herumzuschrauben etc :D

man könnte die cpu mit einem flüssigmetall bestreichen (neue art von wärmeleitmittel) welches sogar herkömmliche spitzen wärmeleitpasten wie artic silver 5 in den schatten stellt... nachlesen :
Hardware-Mag

bestellen bei innovatek
9 euro und reicht angeblich für 30 anwendungen
darf mit aliminium kühler nicht verwendet werden aber denke in TPs sind sowieso nur diese kupferteile verbaut?

desweiteren könnte man vorher die kühler unterseite polieren,
aber ganz vorsichtig... !! und sseeehhhhrrr gleichmässig sonst schafft man sich evtl noch mehr abstand zur cpu ':D (evtl wäre sogar eine rauhere oberfläche durch die größere fläche für abwärme besser geeignet wenn das flüssigmetall die zwischenräume besser ausüllt wie gängige pasten...)

für die gpu gibt es auch hoffnung... es gibt recht leistungsfähige wärmeleitpads mit ca 1-3 mm dicke 50x50 mm für ca 10 euro...
bei innovatek gibt es zwar welche allerdings ohne angabe von wärmeleitfähigkeit usw... ist mir etwas zu unsicher...

bei conrad der apotheke für technisches gibt es ein nettes sortiment und das beste ist mit 3 W/mK

dieses :D

würde gern bevor ich da bissl was bastel mein notebook wegen den display probs dem örtlichen thinkpad vertrautem abgeben, danach könnte ich vll diese arbeitsschritte durchprobieren... :)

achja ibm service hat gesagt es leigt an verstaubung, nachdem ich allerdings das ding wirklich extern wie ein heinzelmännchen gereinigt habe, kann ich mir deren antwort sonst wohin stecken ...

mfg chris
 
Klingt nicht schlecht. Ich warte auf den ersten Testbericht und eine Anleitung (hatte noch nie wirklich mein TP auf)
 
anleitung ist das maintenance manual :) schrauben, evtl vorher den richtigen schraubendreher kaufen schont die kleinen schrauben etwas...

aber mal was anderes... hab heute heruasgefunden, dass sich der ec je nachdem ob ich das AC angesteckt habe oder nicht, anders verhält...

tpfancontrol kann ich mit ac locker bis 105 grad reitzen auf cpu und gpu...
kann ja eigentlich nicht sein, da der core duo ab 100 grad abschaltet.
zieh ich nun den ac stecker sinkt die temperatur um ca 10-15 grad ab (sehr schnell ... zu schnell :)) und der lüfter geht rauf auf 3300 rpm....

vll werden die temps doch falsch ausgelesen?! vll gibt es ein bit was sagt, hey das netzteil steckt dran... und das wird einfach munter dazugezählt zur temp.. wär natürlich ne feine sache.. aber kann ich aktuell noch nicht bestätigen leider..

mfg chris
 
Was genau treibst du um die Temperatur so hoch zu bekommen. 49CPU/59GPU habe ich gerade.
 
hm also mit dem netzteil das ist ned ganz richtig... anscheinend munckelt da speedstep dazwischen... und die cpu schaltet kurz in den halt step um abzukühlen, kp... unter XP konnte ich die cpu richtig verheitzen... :D

ich schau mit nhc dass ich wirklich alles auf maximum performance hab...
also multiplier auf 12 die voltage auf 1,21xxx volt und cpu freq auf 2ghz

im ati setup hau ich alles auf maximum performance...

ich lasse tpfancontrol laufen allerdings auf bios, damit das reale bedingungen gibt... ab 90 grad etwa schaltet er erst auf stufe 6/7 also 3300 rpm das wundert mich leicht... vorallem der lüfter könnte ja 4400 rpm... allerdings geschieht da nix... max temp war heute 107 grad aber mich wundert das die cpu schaltet ab 100 grad intern ab also power off...
also muss da was mit den mess sensoren falsch sein... ich dachte die verwenden da welche die +- vll höchstens 2 grad falsch liegen?!

dann kannste entweder mit hl2 rumprobieren, obwohl das wirklich nur in manchen situationen wirklich hohe temps liefert.. und wer möchte schon gern 2 std spielen bevor mal was kommt wo er einfach wegheizt..
anno1701 mit hohen details ist auch ein guter killer, dort hat sich das book meistens abgeschaltet allerdings schon deinstalliert :)

es gibt da ein paar ganz nette tools zum torture-n :)
zum beispiel prime95
für den dualcore einfach 2 mal starten, einmal mit
prime95 -A1
zweite mit
prime95 -A2

dann beim ersten unter advanced->affinity auf cpu 0 und den anderen auf cpu 1 stellen...
dann beide options->torture test
auf in-place large ffts stellen und beide starten...

nebenbei kannst du auch noch atitool mit dem artifact test laufen lassen
(funzt auch auf nvidia karten) allerdings würde ich nix mit overclocking machen...

evtl wenn dir das noch nicht reicht einfach noch rthdribl laufen lassen und wenn du den cursor noch bewegen kannst, könntest du auch noch den calc starten und die fakultät von 999999 ausrechnen lassen... allerdings ist das dann schon ne üble kombi :)

normalerweise reichen immer 1 - 2 dieser apps um bestimmte komponenten auf die spitze zu treiben.. musst halt etwas rumprobieren.

mit 64 im tpfancontrol krieg ich ihn auf konstant ca 87 grad ...

was mich wundert, das acpi system meldet mehrere thermal zonen
thm0 thm1 core0 core1
dabei ist thm0 immer die wärmste ... und hat einen critical point von 127°
thm1 liegt recht nah an thm0 allerdings mit einem critical point von 99°
core 0 und 1 sind meist ähnlich liegen etwa 5-7 grad unter thm0 und haben beide critical temps von 100 grad...
erklärung?!
ich bin ratlos, ich dachte immer die alu-s der cores machen wärme?

ps: bekomme nun evtl von einer netten firma samples von den wärmeleitpads in der hardcore 5 W/mK version zugesendet, habe bisher nichts besseres im netz gefunden, die verbauten dürften um die 1-2 W/mK haben.. die kleinen dürften eher isolieren anstelle dass sie leiten...

werde heute wegen dem display und dem sataubay schacht in nen laden wandern :)...
 
nachtrag, wenn ich den ac adapter ausstecke und normal mit dem book arbeite kühlt es schnell auf ca 47 grad runter gpu unter vista mit allen visuellen vergewaltigungen bei etwa 55 grad..

wichtig!! man kann im bios die speedstep einstellungen für ac und battery ändern... am besten disabled man speedstep komplett um hitzetests zu machen. bzw betreibst diese nur während ac angeschlossen ist!!


mfg chris
 
Eine einfache aber gut kontrollierbare Möglichkeit, die CPU heiß zu bekommen ist das "Temperature Analyzer Tool" (TAT) von Intel höchstpersönlich! Da hat man auch die Core-Temperaturen und die Umgebungstemperatur (thm0) im Blick.

Die Energie-Einstellungen im BIOS kann man getrost in Ruhe lassen, denn sie lassen sie im Energie-Manager unter Windows nach belieben umstellen (selbstverständlich ohne Systemneustart). Im BIOS sind sie für den Fall das man unter Windows auf den Energie-Manager verzichten möchte.

Speedstep tut auch nichts zur Sache, solange die CPU beschäftigt ist und volle Kapazität nutzen darf (TAT verhilft gerne dazu).

@ TerRoshak
Warum willst Du eigentlich ThermalPads verwenden? Ich kann ohne Schwierigkeiten meine Heatsink auf die GPU senken und vernünftige WLP dazwischen verwenden! Ich warte es aber noch ab, weil ich evtl. meinen Kühler auf die neue Generation wechseln möchte...

Ansonsten werde ich mich gerne noch einmal melden!

Bis bald, sonny
 
hm also aehm... hab ausgiebig gerade unter vista mit TAT getestet.... immer wenn die cpu cores ca 95 grad erreichen (umgebungs acpi temp ~ 100) kracht er mit der frequenz runter auf 1,6 ghz dann 1 ghz und teilweise sogar 800 und 500 mhz um die temps zu senken...
habe die controlle mit cpu und chipset probiert er bricht dann den test ab..

workload simulation läuft weiter auf 1,6 ghz, werd mal das speed stepping disablen (unter windows läuft die kiste auf high perf.)

und auch nochmal unter xp testen :)

inwiefern meinst du das mit neues modell? lüfter / kühlkörper modell?
hm mit dem runterbiegen habe ich auch schon überlegt, allerdings kann ich die befestigung nicht so einschätzen, dass sie die glatte oberfläche mit genügend druck auf die gpu presst... der chipsatz wird auch darüber gekühlt allerdings auch mit einem pad mir scheinen die höhenunterschiede geringfügig unterschiedlich...

desweiteren bietet die kupferauflagefläche nicht genügend raum um auch noch die speicher der gpu mitzukühlen... deshalb ist auch ein größeres pad dazwischen..

ist mir alles zu waage.. muss sich nur etwas verschieben, die gpu hat keinen kontakt mehr und der spass brennt mir ein loch in den tisch :D

mfg chris

ps: TAT download
 
Original von TerRoshak
hm also aehm... hab ausgiebig gerade unter vista mit TAT getestet.... immer wenn die cpu cores ca 95 grad erreichen (umgebungs acpi temp ~ 100) kracht er mit der frequenz runter auf 1,6 ghz dann 1 ghz und teilweise sogar 800 und 500 mhz um die temps zu senken...
habe die controlle mit cpu und chipset probiert er bricht dann den test ab..

workload simulation läuft weiter auf 1,6 ghz, werd mal das speed stepping disablen (unter windows läuft die kiste auf high perf.)
Das Herabsenken des Taktes ist ein Schutz-Mechanismus der CPU. Geringerer Takt = geringere Spannung = geringere Hitze. Seit ich aber die WLP zw. CPU und Kühler gewechselt habe (Arctic Silver V), erreiche ich die kritische Temperatur gar nicht mehr :).

inwiefern meinst du das mit neues modell? lüfter / kühlkörper modell?
Ich habe einen Core Duo (CD) und somit die erste Generation der Kühler. Seit Lenovo Santa Rosa in den T6x verbaut, ist ein neure Kühler mit mehr Kupfer und einem anderen Lüfter drin. Dieser ist in der Wärme-Ableitung effektiver, soll aber unangenehmer im Lauf-Geräusch sein.

hm mit dem runterbiegen habe ich auch schon überlegt, allerdings kann ich die befestigung nicht so einschätzen, dass sie die glatte oberfläche mit genügend druck auf die gpu presst... der chipsatz wird auch darüber gekühlt allerdings auch mit einem pad mir scheinen die höhenunterschiede geringfügig unterschiedlich...

desweiteren bietet die kupferauflagefläche nicht genügend raum um auch noch die speicher der gpu mitzukühlen... deshalb ist auch ein größeres pad dazwischen..
Die Heatpipe der GPU ist lose und lässt sich recht plan herabsenken. Mit etwas sanftem Druck ist das überhaupt kein Problem. Als ich es das letzte Mal ausprobiert hatte, hatte ich 6 Grad weniger Hitze an der GPU, ich denke das spricht für sich.
Die Speicher der GPU brauchen keine Kühlung. Bei mir schwebt das ThermalPad darüber und nichts ist.

EDIT: Diese Erfahrung habe ich mit meinem T60 und der verbauten ATI x1400 gemacht, dazu habe ich auch noch den Standard CD-Lüfter. Ich kann für kein anderes Modell sprechen, da ich diese nie gesehen habe! Bitte beachtet das!

ist mir alles zu waage.. muss sich nur etwas verschieben, die gpu hat keinen kontakt mehr und der spass brennt mir ein loch in den tisch :D
Also wenn Du nicht zu ungeschickt bist, dann schaltet sich eher das TP aus, als das da was kockelt. Die Dinger sind mitlerweile gegen Hitze-Tod gut gesichert. Vergl. das Verhalten der CPU, das Du oben beschreibst.

Gruß, sonny
 
moin ohne den fred gelesen zu haben:, hab xp, und plötzlich auf einen tag auf den anderen 70grad standard gehabt, bei kaum last. tweaks haben nicht geholfen, windows verhielt sich auch komisch.

formatiert -> 35°C. Ist mir zum 1. Mal passiert. X31, XP Prof.
 
Das Herabsenken des Taktes ist ein Schutz-Mechanismus der CPU. Geringerer Takt = geringere Spannung = geringere Hitze. Seit ich aber die WLP zw. CPU und Kühler gewechselt habe (Arctic Silver V), erreiche ich die kritische Temperatur gar nicht mehr .

hm bei mir würde die garantie verfallen wenn ich da etwas sichtbar dran verändere.. allerdings muss das TP erstmal wegen dem display zum service.. und da frage ich gleich ob es eine möglichkeit gibt auf einen anderen kühler aufzurüsten, da ich auch noch das core duo habe..
baugleich sind sie ja angeblich, zumindest ist das maintenance manual immer noch dasselbe :)
allerdings ärgert es mich schon, dass er so heiss werden kann sodass er zum schutz runtertaktet... allerdings hätte mich interessiert wie dann meine notabschaltungen zustande gekommen sind?!


aber der rest stimmt wohl... erstmal gucken was der service dazu sagt :)

mfg chris
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben