moin
hier gibts auch dezente hitzeprobs mit meinem z61p
allerdings muss man sagen, dass ich das erst herausgefunden habe nachdem ich sämtliche einstellungen in half life 2 und battlefield durchgetestet habe..
desöfteren hat sich der rechner einfach abgeschaltet "notabschaltung"
angeblich ist die beim core duo bei 100 grad erreicht also doch schon etwas mehr... gpu weiss ich ehrlich gesagt nicht, konnte aber mit tpfancontrol herausfinden, dass die gpu immer dezent etwas wärmer wie die cpu ist.
staub ausgeblasen hat nichts gebracht also einfach mal knallhart auseinandergenommen
schön sauber gemacht und ich hab nur ein kommentar... die kühlleistung des eingebauten heatpipe basierten kühlkörpers ist einfach zu gering für die abwärme bei performance aufgaben.
der lüfter hat auch einfach viel zu wenig durchsatz...
cpu liegt direkt an dem heatsink auf..
allerdings ist massiv zuviel wärmeleit"masse" dazwischen. es handelt sich um ein sehr grobes wärmeleitpad aus irgendeiner silberversetzen paste..
meiner meinung nach sitzt der heatsink zu locker auf der cpu kann man aber durch leichtes biegen der bügel etwas ausgleichen..
schlimmer ist die cpu, leider liegt der heat sink NICHT direkt auf sondern es wird wegen geringen produktionshöhenunterschieden mit einem wärmeleitpad gearbeitet (mit silikongetränktes schaunstoffartiges kunstgewebe)..
zwar werden diese pads heutzutage oft eingesetzt halte sie dennoch für eine art notlösung... da nicht die volle mögliche abwärmeleistung der heatpipes genutzt wird..
desweiteren ist das kupfer blech recht sparsam ausgelegt, was die heatpipes zu dem essentiellen teil der kühlanwendung macht...
leiter kann ich nicht sagen ob es sich um feststoffheatpipes handelt oder ob mit einer verdunstenden flüssigkeit gearbeitet wird..
feststoffe sind flexibler einsetzbar, da sie kein gefälle zwischen kodenspunkt und verdunstungspunkt benötigen, leiten allerdings auch etwas weniger effizient die wärme ab...
die hitze der gpu muss an der cpu vorbei was auch eher "schade ist" dennoch denke ich das dies eines der probleme ist, die zur überhitzung und notabschaltung führen..
sprich die abgeführte wärme der gpu fällt dort nicht mehr an allerdings könnte sie zur ineffizienten wärmeabfuhr bei der cpu führen..
auf gut deutsch, man kann nicht die volle leistung der gpu nutzen ohne das risiko einzugehen die cpu zu überhitzen...
ingenieurstechnischer fehler?
ich teste zur zeit die hitzeentwicklung mit dem gemoddeten catalyst treiber für die desktop version..
für normale anwendungen und die vorgesehene "cad" umgebung ist das book durchaus brauchbar dennoch denke ich dass sich evtl durch ein wenig bastelei das problem ausmerzen lässt...
allerdings will ich nichts modifizieren, da meine garantie doch etwas zu wertvoll ist
fänd es interessant alle weiteren erfahrungen hier zusammen zu schmeissen.
ps : ich komme mit tpfancontrol auf stufe 6 (die höchste bei mir - 7 macht keinen unterschied mehr - 3300 rpm) auf etwa 45° runter bei vista ultimate desktopeinsatz, bei xp ist es dezent geringer.
gpu etwa 56 im idle unter xp ca 50
durchschnittlich bei half life 2, ca 95 cpu 98 gpu
...
passt man dezent nicht auf ob das book luft von unten bekommt, kommt es zur sicherheitsabschaltung der cpu (datenblatt 100 grad)...
belüftung mit notebookkühler von unten bringt nicht viel...
hab mir überlegt den zuluftweg unten links vom display für besseren luftdurchsatz zu optimieren, allerdings nicht während der garantiezeit..
mfg chris