CPU Temperatur bei 70 Grad? - Normal?

Angels

New member
Themenstarter
Registriert
16 Jan. 2007
Beiträge
199
Seit Tagen wundere ich mich warum meine Tastatur so gemütlich warm ist. - Habe gerade NHC installiert und festgestellt das die CPU (Core2Duo 2Ghz, Z61p) schön auf 70-75 Grad brutzelt.

Ist die Temperatur normal?
Was könnte solch eine Temperatur verursachen? (CPU hat eine Last von ca 5%)
 
für die CPU eindeutig zu hoch.. wenn es die GPU ist, kann es hinkommen.
Mir ist aufgefallen, dass das Z61p extrem anfällig für Staub ist. Puste kräftik in die Lüftungsschlitze, an der linken und hinteren Seite... du wirst erstaunt sein, wieviel Staub da raus kommt... ich mache das mittlerweile wöchentlich.
poste danach mal bitte dein Temp, am Besten nimmst du zu auslesen TPFancontrol
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe gerade mein TP ausgeschaltet, von der Dockingstation entfernt, den 9Cell Akku entfernt und einmal mit dem *kleinen* Luftkompressor am Lüftungsschlitz einen richtig gut Geblasen (Was für ein Wortwitz ^^)

Da kam erstaunlich viel Staub raus!

Danach habe ich das TP wieder hochgefahren, alle Tools die ich standardmässig laufen habe, gestartet und 10min gewartet:

CPU Temperatur liegt momentan bei 45°C - Beim Herunterfahren (nach Schließen von allen Programmen und warten von 5-10min) hatte der CPU etwa 65°C.

Die linke Tastaturhälfte ist jetzt auch merklich angenehmer wieder und kocht meine Hände nicht mehr so :)

Ich werde die Temperatur mal weiter beobachten, gehe aber davon aus, das dieser Tip absolut das Richtige gewesen.

Vielen lieben Dank.
 
bis auf dieses leidige Temperaturproblem ist das Z61p ein tolles Gerät.
 
39° im Akkubetrieb.

Ich kann es immer noch nicht glauben dass, das Bisschen Staub schuld an so einer hohen Temperatur ist.

Gibt es eigentlich Berichte über abgebrannte Z61Ps? ^_^
 
Ich hab mich schon gewundert, wieso mein Lüfter selbst bei minimaler Leistung so laut wird, danke für den Tip mit dem ausblasen
 
Gut, das dir hier so schnell geholfen wurde. Staub/Dreck ist leider kein guter Wärmeleiter. Deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen die Lüftungsschlitze ausblasen. Je kleiner das Gehäuse, desto anfälliger wird das Ganze gegen Verschmutzung. Aber dafür gibt es ja so geniale Tools, wie das "Notebook Hardware Control", da kann man die wichtigsten Temperaturen auslesen.
Wenn man diese Temps im Auge hat, kann man die Lebensdauer eines Noteboks extrem verlängern.

Gruß Ralf
 
Ich war auch sehr entzückt darüber, wie schnell mir geholfen wurde.

Ich nutze momentan das "TP Fan Control", wo man leider nicht auf den ersten Blick sieht wie hoch die Temperatur ist. NHC zeigt zwar die Temperatur direkt inder Taskleiste an, aber beisst sich dann mit TP Fan Control ...

... vielleicht sollte ich mal dem lieben Programmierer von TP Fan Control eine liebe eMail schreiben :)
 
Original von Angels
Ich war auch sehr entzückt darüber, wie schnell mir geholfen wurde.

Ich nutze momentan das "TP Fan Control", wo man leider nicht auf den ersten Blick sieht wie hoch die Temperatur ist. NHC zeigt zwar die Temperatur direkt inder Taskleiste an, aber beisst sich dann mit TP Fan Control ...

... vielleicht sollte ich mal dem lieben Programmierer von TP Fan Control eine liebe eMail schreiben :)

Ich schaue auf die Farbänderungen des Icons in der Task :)

Xante
 
Ich auch und bin bei einem roten schon immer leicht nervös ^__^
 
Meine CPU Temperatur ist so bei 40 - 45°C maximal.
Ab 46 °C lass ich den Lüfter auf Stufe 3 laufen und sonst auf 1.

Ist schön ruhig und rot seh ich nie :)
 
moin

hier gibts auch dezente hitzeprobs mit meinem z61p
allerdings muss man sagen, dass ich das erst herausgefunden habe nachdem ich sämtliche einstellungen in half life 2 und battlefield durchgetestet habe..

desöfteren hat sich der rechner einfach abgeschaltet "notabschaltung"
angeblich ist die beim core duo bei 100 grad erreicht also doch schon etwas mehr... gpu weiss ich ehrlich gesagt nicht, konnte aber mit tpfancontrol herausfinden, dass die gpu immer dezent etwas wärmer wie die cpu ist.

staub ausgeblasen hat nichts gebracht also einfach mal knallhart auseinandergenommen :D
schön sauber gemacht und ich hab nur ein kommentar... die kühlleistung des eingebauten heatpipe basierten kühlkörpers ist einfach zu gering für die abwärme bei performance aufgaben.
der lüfter hat auch einfach viel zu wenig durchsatz...

cpu liegt direkt an dem heatsink auf..
allerdings ist massiv zuviel wärmeleit"masse" dazwischen. es handelt sich um ein sehr grobes wärmeleitpad aus irgendeiner silberversetzen paste..

meiner meinung nach sitzt der heatsink zu locker auf der cpu kann man aber durch leichtes biegen der bügel etwas ausgleichen..

schlimmer ist die cpu, leider liegt der heat sink NICHT direkt auf sondern es wird wegen geringen produktionshöhenunterschieden mit einem wärmeleitpad gearbeitet (mit silikongetränktes schaunstoffartiges kunstgewebe)..

zwar werden diese pads heutzutage oft eingesetzt halte sie dennoch für eine art notlösung... da nicht die volle mögliche abwärmeleistung der heatpipes genutzt wird..
desweiteren ist das kupfer blech recht sparsam ausgelegt, was die heatpipes zu dem essentiellen teil der kühlanwendung macht...
leiter kann ich nicht sagen ob es sich um feststoffheatpipes handelt oder ob mit einer verdunstenden flüssigkeit gearbeitet wird..
feststoffe sind flexibler einsetzbar, da sie kein gefälle zwischen kodenspunkt und verdunstungspunkt benötigen, leiten allerdings auch etwas weniger effizient die wärme ab...

die hitze der gpu muss an der cpu vorbei was auch eher "schade ist" dennoch denke ich das dies eines der probleme ist, die zur überhitzung und notabschaltung führen..
sprich die abgeführte wärme der gpu fällt dort nicht mehr an allerdings könnte sie zur ineffizienten wärmeabfuhr bei der cpu führen..

auf gut deutsch, man kann nicht die volle leistung der gpu nutzen ohne das risiko einzugehen die cpu zu überhitzen...
ingenieurstechnischer fehler?

ich teste zur zeit die hitzeentwicklung mit dem gemoddeten catalyst treiber für die desktop version..
für normale anwendungen und die vorgesehene "cad" umgebung ist das book durchaus brauchbar dennoch denke ich dass sich evtl durch ein wenig bastelei das problem ausmerzen lässt...
allerdings will ich nichts modifizieren, da meine garantie doch etwas zu wertvoll ist :)

fänd es interessant alle weiteren erfahrungen hier zusammen zu schmeissen.

ps : ich komme mit tpfancontrol auf stufe 6 (die höchste bei mir - 7 macht keinen unterschied mehr - 3300 rpm) auf etwa 45° runter bei vista ultimate desktopeinsatz, bei xp ist es dezent geringer.

gpu etwa 56 im idle unter xp ca 50

durchschnittlich bei half life 2, ca 95 cpu 98 gpu
...
passt man dezent nicht auf ob das book luft von unten bekommt, kommt es zur sicherheitsabschaltung der cpu (datenblatt 100 grad)...
belüftung mit notebookkühler von unten bringt nicht viel...

hab mir überlegt den zuluftweg unten links vom display für besseren luftdurchsatz zu optimieren, allerdings nicht während der garantiezeit..

mfg chris
 
Interessanter Artikel.

Ich habe das Gefühl dass, das TP mehr Hitze produziert wenn es auf dem Tisch normal steht, anstelle in der Dockingstation liegt. Dies müsste ich aber testen.

Um mal vergleichsdaten zu haben

Aufm Schoß, ohne Netzteil: Stufe 1 - CPU 45, GPU 53 - Desktoprogramme.

(Werde mal mehr posten, wenn ich wieder "normal" arbeite). HL2 werde ich mal nachher testen.
 
wenn euch der Lüfter nicht schnell genug dreht, dann stellt TpFancontrol mal auf "70" :-)

ich hatte wegen der Hitzeproblematik mal den Service angerufen, der meinte nur, das Temperaturen der GPU bis 140°C normal sind!
 
Original von chefweb
ich hatte wegen der Hitzeproblematik mal den Service angerufen, der meinte nur, das Temperaturen der GPU bis 140°C normal sind!

Die Aussage sollte man sich schriftlich holen. - Möchte wissen, ob der Herr es immer noch für angenehm an seinen Händen findet, wenn die GPU 140°C beträgt. - 80°C (GPU) waren schon angenehm warm.
 
ich glaube ab gpu 130 grad brennt das silikon pad weg :D ist ja auch ein gewisser anteil weicher kunststoff dabei...

hm also tpfancontrol einfach bit 7 setzen = ec controller off
und der lüfter läuft mit konstant 100%

also 64 zb... läuft dann auf ca 4500 rpm, werde vermutlich damit leben müssen AHHH...

mfg chris

ps:bis zum verfall der garantie hrhr
 
achja noch was :D
die t61p's mit der nvidia 570xy (quadro fx) haben dieses prob nichtmehr, kann da ma jemand aufschrauben und schaun ob die ein anderes kühlsystem drin haben oder ob nvidia doch die kühleren produkte herstellt (inzwischen...)

mein kollege wills glaube ich NICHT aufschrauben lol..

mfg chris
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben