CentOS7 - WLAN (Hardware!?) verloren

vert

New member
Themenstarter
Registriert
21 Nov. 2009
Beiträge
359
Irgendwie scheine ich nach einem reboot (nach einem Update) mein WLAN verloren zu haben.

Also nicht das gespeicherte Passwort fuer mein Netzwerk, sondern den Adapter!?

Nache dem reboot meckert auf einmal der Browser rum das er keine Internetverbindung hat, und siehe da, ich bin nicht mit einem WLAN verbunden. Komisch, hat sich vielleicht abgeschalten, also
Code:
wifi on
wifi = none (no device)
Ebenso
Code:
rfkill list
listet mir nur mein WWAN modul und bluetooth.

Ich bin mir aber 100% sicher das ich meine WLAN Karte nicht ausgebaut habe, und ich hab das X1 auch weder runtergeschmissen noch sonst wie erschuettert waerend ich es neu gestartet hab.

Laut google haben manche CentOS versionen schon mal "Schluckauf" bei einem update gehabt und das "Networkmanager-wifi" paket verloren, aber laut
Code:
rpm -q NetworkManager-wifi
sollte das da sein.

Irgendjemand eine Idee was hier los sein koennte?

Die meisten anderen Faelle die ich so finde zum Thema WLAN weg, haben das Geraet immer noch irgendwo gelistet, aber hier schaut es auf den ersten blick nach Hardware aus (also waer das thinkpad schuld...) aber das kommt mir unwahrscheinlich vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt
Code:
lspci | grep Network
? Funktioniert das WLAN, wenn du ein Linux-Live-System von CD/USB bootest?
 
WLAN funktioniert wenn ich ein live ubuntu von USB boote.
lspci sagt:
Code:
04:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev 59)
Sollte meine WLAN Karte sein. WWAN ist wenn ich mich recht entsinne eine Sierra.

Und interessantes Detail am Rande:
Mein System ist verschluesselt, und ich habe auf einmal bei der Passwortabfrage nach dem Boot ein US Layout. Bei gdm bevor ich auf den Desktop komme, hatte ich das schon "immer" und war nur zu faul mich drum zu kuemmern, aber dass sich das nun weiterverbreitet hat, finde ich seltsam. Das System selber (bzw. KDE) hat aber nach wie vor noch ein Deutsches Layout.
 
Das lspci ist unter CentOS? Falls ja, bitte ebenfalls unter CentOS
Code:
uname -a
dmesg | grep iwl
ps. Die "Details" lassen wir mal beiseite.
 
Ja, lspci ist unter CentOS.
dmesg sagt ueberhauptnix.
uname -a (hoffentlich ohne Abschreibfehler):
Code:
Linux ich.X1 3.10.0-327.36.3.el7.x86_64 #1 SMP Mon Oct 24 16:09:20 UTC 2016 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Das Detail finde ich nur in sofern relevant da es zeitgleich aufgetreten ist und auf ein Problem im System hindeuten koennte.
 
Ich bin mir aber ziemlich sicher das ich mit der Maschine mit CentOS per WLAN unterwegs war...
Ich muss zugeben das ich mir noch nie so wirklich gedanken drueber gemacht hab mit welchem Kernel ich so unterwegs bin, aber da das der Kernel ist den ich nach dem gestrigen yum update bekommen hab, wird das der neueste sein.
Ich kann ja beim boot aus verschiedenen Kerneln auswaehlen, aber auch da habe ich nur
Code:
3.10.0-327.36.3.el7.x86_64
3.10.0-327.36.2.el7.x86_64
3.10.0-327.36.1.el7.x86_64
3.10.0-327.28.3.el7.x86_64
zur Auswahl.
wuerde doch heissen das es bislang wunderbar mit dem 3.10 Kernel gelaufen ist?
 
Könnte sein, dass der CentOS Kernel rückportierte Treiber enthält. Enterprise Distris machen gerne solch fiese Dinge.

Gegen eine Unterstützung der Karte spricht, dass der dmesg Output keinerlei Zeilen zum iwlwifi-Treiber zeigt. hast Du den Befehl richtig abgetippt?

Zeig noch:
Code:
lspci -v | grep -A7 Network
Ausgabe nicht abtippen, sondern in eine Datei umleiten ... :)
 
Das wunderbare > Zeichen ist mir bekannt, nur sitzt die Datei dann auf meinem Laptop. Und da sitzt sie gut, weil kein Internet. Und ich Depp hab letztens doch tatsaechlich meinen Schluessselbundusbstick von meinem Schluesselbund entfernt :facepalm:

Sollte ich heut abend wenn ich wieder daheim bin dringend beheben.

Daher hier der Output von
Code:
[COLOR=#000000]lspci -v | grep -A7 Network > Blackberry > outlook[/COLOR]

IMG_20161109_114950_edit.jpg

Weiss nicht was hier der erwartete Output sein sollte, aber ausser der Tatsache das ich wohl mal wieder meinen Bildschirm putzen sollte wirkt das auf mich normal.


Könnte sein, dass der CentOS Kernel rückportierte Treiber enthält. Enterprise Distris machen gerne solch fiese Dinge.


Das koennte tatsaechlich der Fall sein.
https://www.centos.org/forums/viewtopic.php?t=50671
Erklaert also warum ich die Karte am laufen hatte, obwohl sie auf 3.10 eigentlich nicht gehen sollte. Jetzt muss ich also wohl nur noch rausfinden warum ich den Treiber verloren hab und wie ich ihn wieder zurueckbekomme.

UPDATE
Ich kann so gut wie alles was in dem von mir verlinkten Forumspost steht so bei mir auch nachvollziehen (ich hab nur keine Ahnung wo das Firmware verzeichnis sitzt) und ich sehe in meinen logs wie der Kernel nach Firmware sucht und es schlieslich aufgibt.

Daher mal zur Sicherheit in die Runde gefragt (und da ich eh grad keine Moeglichkeit zum installieren hab):

Eine haendische installation von "iwl7265-firmware-22.0.7.0-43.el7.noarch.rpm" aus http://mirror.centos.org/centos/7.2.1511/os/x86_64/Packages/ sollte das Problem beheben, oder zumindest nix verschlimmern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fuer ein Geraet hast du denn fuer centOS am laufen?Ich hatte die iso CentOS7 vs1609 noch auf nem USBStick, vor Wochen mal reingeschaut. WLAN laeuft auf nem T60, nicht auf nem X300, gerade gecheckt03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02) im T60, von dem ich gerade schreibeWarum arbeitest du mit CentOS? Alter Kernel 3.10 statt 4.xx, altes KDE4 statt KDE5, Konqueror als mitgeliefertem Browser, auch nicht sehr aktuellUnd der installer ist der uebelste, der mir seit langem untergekommen ist....Rein aus Neugierde gefragt. Die Tastaturbelegung bleibt auch hier hartnaeckig bei US... Trump-Effekt?GrussMartin
 
Was fuer ein Geraet hast du denn fuer centOS am laufen?
Haette ich vielleicht expliziter erwaehnen koennen. Es ist ein X1C der letzten Generation (Broadwell). War mir nur nicht wirklich erwaehnenswert, da ich es bislang gewohnt war das die Kombi etwas aelter + alles von intel immer problemlos mit Linux lauft.
Scheinbar ist das wohl beim im X1C verbauten WLAN modul nicht der Fall, da zu neu. Aber das dein X300 nicht wollte, das wirkt mir doch seltsam. CentOS sieben ist doch von 2015, und der Stand von irgendeinem Fedora das ich ohne Probleme auf einen ca. gleichalten X200 am laufen hatte und das war wunderbar stabil, weswegen ich nun auch zu CentOS bin (siehe unten).
Aber sollte ja eigentlich alles kein Problem sein, da es ja wohl backports gibt. Nur scheint da bei mir was Schiefgegangen zu sein.


[offtopic]
Warum arbeitest du mit CentOS?
Eben weil ich damit arbeiten will. Weil ich keinen Bock hab auf dutzende updates jeden Tag und andauernd funktioniert dann wieder irgednwas anders oder auch einfach nicht mehr und generell sehe ich fuer mich als Desktopnutzer aktuell und auch in ferner Zukunft nix das mir das Leben einfacher oder besser macht, im Gegenteil. Siehe z.B.
altes KDE4 statt KDE5
Das war mit der Hauptgrund. KDE5 ist sowas von instabil, da Helfen auch die ganzen tollen Icons auf denen man nicht mehr erkennt was zur Hoelle sie bedeuten sollen nix mehr...
Aber lassen wir das, ich rede mich hier sonst nur voellig in Rage, und der Trump hat mir eh schon den Tag versaut. Naja, vielleicht stuerzt ja der Dollar ab und ich kann billig in die USA zum einkaufen...
 
Erklaert also warum ich die Karte am laufen hatte, obwohl sie auf 3.10 eigentlich nicht gehen sollte.
Wie schon angedeutet: Red Hat portiert die Unterstützung für neuere Hardware in ihren (alten) Kernel.

(ich hab nur keine Ahnung wo das Firmware verzeichnis sitzt)
/usr/lib/firmware/

Eine haendische installation von "iwl7265-firmware-22.0.7.0-43.el7.noarch.rpm" aus http://mirror.centos.org/centos/7.2.1511/os/x86_64/Packages/ sollte das Problem beheben, oder zumindest nix verschlimmern?
Ja, schlimmstenfalls sollte es keinen Effekt haben. Wenn er meint, das Paket wäre schon installiert, könnte man die Neuinstallation mit "yum reinstall <Dateiname>" erzwingen.

Schon merkwürdig das ganze. Ist beim letzten Update irgendwas schief gelaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich sehe in meinen logs wie der Kernel nach Firmware sucht und es schlieslich aufgibt
Ich hätte gerne den originalen Logoutput gesehen*) statt ihn von dir erzählt zu bekommen :D. Eigentlich hätte dmesg | grep iwl das schon zeigen müssen.

*) Ausgaben bitte stets im Codeblock zeigen (# im erw. Editor), nicht als Screenshot. Wenn die Maschine kein Netzwerk hat, dann in eine Datei umleiten mit ">" .
 
/usr/lib/firmware/
Komisch, ich dachte ich haette da gestern als erstes geschaut, aber das Verzeichnis gab es nicht... Auf jeden Fall ist es nun da/gefunden, und da sind in der Tat 5 mal 7265 und 3 mal 7265D drin.

Ja, schlimmstenfalls sollte es keinen Effekt haben. Wenn er meint, das Paket wäre schon installiert, könnte man die Neuinstallation mit "yum reinstall <Dateiname>" erzwingen.
install meckert yum das es schon da wear und nicht ubgedatet werden wuerde und bricht folglich ab.
reinstall lauft durch, aber aendert nix an meiner WLANlosigkeit...

Schon merkwürdig das ganze. Ist beim letzten Update irgendwas schief gelaufen?
Ich gebe nicht allzuviel acht was bei yum update so passiert, aber kann mich an keine Fehlermeldungen oder so erinnern. Das letzte update vor dem reboot waren meine ich hauptsaechlich wine packages.

linrunner schrieb:
Eigentlich hätte
linrunner schrieb:
[FONT=&quot]dmesg | grep iwl[/FONT] das schon zeigen müssen.

Ich schwoere stein und bein dass das garnix gezeigt hat. Ich hab grad noch 5 mal auf den obigen screenshot geschaut, und der Befehl deucht mir korrekt.
Nach dem (erfolglosen) reinstall, bekomme ich nun immerhin einen output von dmesg, und kann den dank USB stick auch uebertragen:
Code:
dmesg | grep iwl
[   11.517606] iwlwifi 0000:04:00.0: irq 48 for MSI/MSI-X
[   11.521012] iwlwifi 0000:04:00.0: request for firmware file 'iwlwifi-7265D-12.ucode' failed.
[   11.521023] iwlwifi 0000:04:00.0: request for firmware file 'iwlwifi-7265D-11.ucode' failed.
[   11.521032] iwlwifi 0000:04:00.0: request for firmware file 'iwlwifi-7265D-10.ucode' failed.
[   11.521034] iwlwifi 0000:04:00.0: no suitable firmware found!
 
Was sagt:
Code:
rpm -ql iwl7265-firmware
ls -l /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265*
 
Die beiden Befehle sagen:
Code:
rpm -ql iwl7265-firmware
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-10.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-12.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-13.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-8.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-9.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-10.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-12.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-13.ucode
/usr/lib/firmware/iwlwifi-8000C-13.ucode
/usr/share/doc/iwl7265-firmware-22.0.7.0
/usr/share/doc/iwl7265-firmware-22.0.7.0/LICENCE.iwlwifi_firmware
/usr/share/doc/iwl7265-firmware-22.0.7.0/WHENCE
und
Code:
ls -l /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265*
-rw-r--r--. 1 root root  736844 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-10.ucode
-rw-r--r--. 1 root root  880604 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-12.ucode
-rw-r--r--. 1 root root  885224 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-13.ucode
-rw-r--r--. 1 root root  690452 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-8.ucode
-rw-r--r--. 1 root root  697828 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265-9.ucode
-rw-r--r--. 1 root root  740436 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-10.ucode
-rw-r--r--. 1 root root 1002800 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-12.ucode
-rw-r--r--. 1 root root 1008692 Nov 19  2015 /usr/lib/firmware/iwlwifi-7265D-13.ucode
 
Die Firmware ist also zweifelsfrei da. Wenn der Kernel sie dennoch nicht laden kann, dann liegt das vermutlich daran, dass das betreffende Filesystem zu dem Zeitpunkt noch nicht gemounted ist oder die Firmware stattdessen in der Initramdisk sein müsste, es aber nicht ist.

Da ich den Bootprozess von CentOS unter Berücksichtigung von Verschlüsselung nicht einschätzen kann, sehe ich jetzt zwei Möglichkeiten:
  1. Es findet sich hier ein Redhat-/CentOS-/Fedora-Kundiger
  2. Du fragst in einem CentOS-Forum
 
Ich war eh schon paralell bei CentOS am rumschauen, aber kam leider nix bei rum.
Habe es jetzt neu aufgesetzt, da ich eh schon viel zu viel Zeit dafuer aufgewendet habe. Hoffe halt mal das es - aus welchen Gruenden auch immer - mit dem letzten update zusammenhing und ich das Problem dadurch "loesen" kann das ich bis Weihnachten wo ich wieder Zeit hab keine updates fahr :facepalm:
Trotzdem natuerlich vielen Dank an all hier!
Finde es immer toll wie schnell und kompetent man hier Hilfe bekommt!
 
Wenn der Kernel sie dennoch nicht laden kann, dann liegt das vermutlich daran, dass das betreffende Filesystem zu dem Zeitpunkt noch nicht gemounted ist

/usr auf einer eigenen Partition? Wenn dem so ist, ist das sowieso eine ganz schlechte Idee...

oder die Firmware stattdessen in der Initramdisk sein müsste, es aber nicht ist.

Dann hätte nach dem Booten in einen älteren Kernel das WLAN da sein müssen. Wobei mir auffällt: Wurde das überhaupt versucht? (Nun ist es ja leider eh' zu spät.)
 
Bitte ein [gelöst] in den Threadtitel: 1. Post, Bearbeiten, Erweitert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben