CB-Funker unter euch?

sys.

Active member
Themenstarter
Registriert
9 Aug. 2010
Beiträge
3.178
Ich wollte mal nachfragen ob noch jemand unter euch, dem seltsamen Hobby des CB-Funkens nachgeht?
Und welche Sende-/Empfangsanlagen ihr habt.

Schöne Grüße
Euer bekloppter sys.
 
Hiiiiier ist einer :)
3 Meter boomerang Antenne auf der garage, Alan 48 Plus Multi und eine 1Meter antenne fürs Auto :)
 
Ich bin nur ein Ehemaliger
hab aber noch einiges hier rumliegen (Handgurke, Mobilteil fürs Auto...)
war früher ganz nützlich
und hat auch Spass gemacht, aus den Tälern des Thüringischen Waldes mit Southampton zu quarken.

dms
 
naja.. nicht so ganz, aber in die gleiche Richtung, Funkamateur...
 
Hiiiiier ist einer :)
3 Meter boomerang Antenne auf der garage, Alan 48 Plus Multi und eine 1Meter antenne fürs Auto :)

Bis ins Münsterland schaffe ich es vermutlich mit meinen Handsendern die ich zur Zeit hier habe nicht ganz... Wenn ich aber das Autofunkgerät wieder da habe kann ich das vielleicht sogar schaffen. Wäre mal interessant. :D
 
Zwei Stabo 8000 Handquetschen habe ich auch noch hier, gut das du mich erinnerst :D :D
Wäre wirklich mal interessant zu wissen!
 
Lang ist's her, so knapp 35 Jahre. Vom sauer zusammengesparten Geld eine CBH2000 geleistet, einen illegalen Turner Plus 3 und ne Citystar auf'm Dach.
Damals noch mit 500mW (naja, jedenfalls offiziell). Und FM war für die meisten noch ferne Zukunft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lang ist's her, so knapp 35 Jahre. Vom sauer zusammengesparten Geld eine CHB2000 geleistet, einen illegalen Turner Plus 3 und ne Citystar auf'm Dach.
Damals noch mit 500mW (naja, jedenfalls offiziell). Und FM war für die meisten noch ferne Zukunft...
Stimmt! - Zu jener Zeit hatte ich eine Sommerkamp TS-712 P mit einer Lambda 5/8 auf dem Dach (5m Mast). Nachts bei gutem Wetter (tagsüber störten die Italiener mit SSB) hatte ich eine Reichweite von rund 100km nach Süden, Westen und Norden.
Das Schöne bei Sommerkamp war, dass die Geräte nicht verplombt waren, der Schaltplan beilag und so die Sendeleistung kinderleicht auf 1,5W aufbohrt werden konnte.

Mein Brunder hatte damals die verbotene Sommerkamp TS 664 mit einer Citystar gehabt und mit 10W Sendeleistung mir die Post auf den Hals gejagt, weil sich Nachbarn über die Störungen im Fernseher beschwert hatten. Da ich nach "Sendeschluss" meine Sendeleistung immer auf 0,6W (erlaubt waren 0,5) zurückgestellt hatte, fanden die "gelben Hirsche" natürlich die vermeintliche Ursache für die Störung, regelten die Sendeleistung runter und verplombten mein Gerät.
Bin damals mit DM 15.- als Verwarnungsgeld davongekommen. Hätten sie nix gefunden, wäre die Sache wahrscheinlich haariger geworden, da die Post damals ziemlich schnell polizeiliche Unterstützung holen konnte und dann das Gerät meines Bruders gefunden worden wäre (Beschlagnahme, Bußgeldverfahren etc.). - Das Postmonopol incl. Fernmeldedienste jeder Art war damals eine heilige Kuh, und wurde rigoros verteidigt und überwacht.

Das waren noch Zeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

CB-Funker seit über 30 Jahren (mit kleinen Unterbrechungen). Ich müßte sogar noch meine Urkunde der Post von damals haben.

Heute benutze ich eine Ranger 2950 für 10/11-Meter-SWL (ich sende dort nicht) an einem DIY-Dipol im Dachfirst in 18m Höhe und für die Ortsrunden eine Stabo Xm4000 mit DIY-Magnetic-Loop unter Dach.

LG Jürgen
 
Stimmt! - Zu jener Zeit hatte ich eine Sommerkamp TS-712 P .
Ich habe mir gerade mal meine TS-712-P angeschaut. Wäre gespannt, ob sie noch läuft.
Ansonsten hatte ich mal eine auf 128 Kanäle umgelötete Super Panther dx - na ja, ich hatte sie mal! Die hatte leider keine FTZ-Nr.
http://funkbasis.vps9611.alfahosting-vps.de/viewtopic.php?f=2&t=19189
Etwa in der Mitte der Seite ist ein Bild des unscheinbaren Gerätes.
Hatte mächtig Power, gerade im SSB-Mode. Da hat man sich manche Nacht um die Ohren geschlagen, um ferne Stationen zu erreichen
Ja, wenn die Alten erzählen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon länger überlegt im Marktplatz meine gesammelten Werke mal anzupreisen... dachte nicht das sich das wohl lohnen könnte.
Da es ja doch ein paar User aus dem Bereich hier gibt werde ich das wohl dann mal tun (2-3 rare Stücke sind dabei...).

Hab vor 20 Jahren auch einiges gehabt. 5m Richtbeam auf knapp 10m Mast, 1/2kw Brenner, President xyz (ich weiß es beim besten willen nicht mehr...).
Waren schöne Zeiten. Die lustige Fuchsjagden oder mit ner Halbwelle an der Sattelstange durch die Heide gegurkt.
Und immer schön mit einem Auge aus dem Fenster nach gelben Bullis gelinst :D

73
 
Ja, der "Gilb" mit den guten Geräten von Rohde und Schwarz kam im Ernstfall zusammen mit den "grünen Jungs" vorbei. Damals war es eine Sensation, große Reichweiten auch mir zulässigen Systemen zu erreichen. Oftmals wurde nachts dann der Zetagi mit bis zu 500 W dazwischengeklemmt. Ist so wie hier: Geschraubt wird immer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ein ausgestorbenes Hobby.... alle paar Jahre, wenn ich wieder den Keller aufräumte, holte ich meine alte Funke wieder raus (Antenne war ja noch aufm Dach...), schaltete ein und lauschte einfach mal in die Nacht... leider habe ich seit 4-5 Jahren niemanden mehr gehört, und nach dem letzten Umzug habe ich dann die Antenne am alten Haus belassen.

Schade eigentlich, war ein tolles Hobby...
 
Ich lausche auch ab und an mit der "Handquetsche" ins 11 Meter-Band... aber leider ist da seit Jahren nichts mehr zu hören :(
Die Anlage liegt irgendwo im Keller und gammelt vor sich hin, schade drum.

73!
 
In der Nachwendezeit war das ja im Osten quasi Telefonersatz und ja ich war auch mit dabei. Angefangen hat das mit einer Stabo Handquetsche, geendet mit President Lincoln und Sigma Rundstrahler auf einem Mehrfamilienhaus - damit hab ich via SSB sogar Verbindungen nach Toronto und nach Malle geschafft. Das waren Zeiten! Leider ist das mit einem Umzug alles gestorben, denn auf einem Neubau war eine 7m Dachantenne natürlich nicht möglich... Hatte dann noch eine Kaiser im Auto und auch die ist raus geflogen, als die Disziplin auf den wenigen Kanälen dann ganz im Popo war...
 
Ich mach was Vernünftiges - Funkamateur :-)
Das ist kein ausgestorbenes Hobby, leidet aber etwas unter Schwund. Mit dem Einzug digitaler Technik wieder interessanter geworden.

Geräte? Vieles :-) ...... von 160 m bis 23 cm alles vertreten. 2x Allband, 3 UKW-Transceiver, 2x mobil in Alukoffer, ungefähr ein Dutzend Handfunkgeräte. Komplette Familie lizensiert, meine älteste Tochter hat mit 13 Klasse A gemacht und ist jetzt Werkstudentin bei Siemens (Nachrichtentechnik).
CB nur nebenbei, aber auch. Versehentlich auch mal mehr als 4 W FM... :rolleyes:
 
Respekt, mir 13 Jahren! Mich hat damals die Telegrafieprüfung abgeschreckt. Die ist vermutlich heute immer noch Bestandteil der Prüfung mit n Chr/Min geben und hören?
Obwohl ich als gelegentlicher SWL oftmals periodisch wiederholende Funksignale entschlüsseln konnte, hatte ich beim Abhören der SW-Bänder Probleme zu folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt, mir 13 Jahren! Mich hat damals die Telegrafieprüfung abgeschreckt.

Nee, ist heute keine Pflicht mehr. Meine Tochter hat sie 2004 noch gemacht (und ich etliches früher). Sie bügelt mich mit Tempo 180 weg.....:facepalm::facepalm::facepalm: ....schäm..... :(:cool::rolleyes::whistling:Ich sag nix:D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben