Catalyst oder IBM Treiber?

Deblix

New member
Themenstarter
Registriert
2 Dez. 2004
Beiträge
148
Was ist eigentlich so besonders an den IBM Treibern für die ATI-Karten? Schließlich müssen diese zumindest auf den Catalyst-Treibern basieren.

Kann man nicht einfach die original ATI-Treiber installieren?
 
Die IBM-Treiber sind auf jeden Fall von Vorteil und ideal abgestimmt.
 
@T42p: Tolle Begründung! :roll:

@Deblix: Du kannst auch die original ATI Treiber benutzen. Habe ich auch mal ´ne Zeit lang gemacht, und es hat keine Probleme gegeben. Soweit ich weiß, werden diese Treiber auch beim Windows Update angezeigt (und nicht die speziellen IBM Treiber) Letztere nutze ich mittlerweile, da ich es einfacher finde, sämtliche Updates direkt von IBM zu ziehen. Ich kenne den Unterschied aber auch nicht. :oops:

Gruß,
BOB
 
Ich hab im Moment die Omegatreiber drauf und auch keine Probleme.
 
Ich habe auch wieder die Omega-Treiber drauf, um meinen Lüfter zeitweise zum Schweigen zu bringen (PowerPlay im AC-Betrieb).
Dennoch wirken die Treiber nicht so seriös. Warum haben denn die Catalyst-Treiber nicht so eine Funktion?!?
 
Im Grunde sollte man nur darauf achten, dass bei anderen Treiber kein höherer Takt (es sei denn man will es selbst so) voreingestellt ist, da die Kühlung sonst u.U. ein wenig lahmt.
Mit anderen Treibern alá Omega und co zerschiesst man sich übrigens jegliche Programmkompatibilitäten im Open GL-Bereich. Man hat zwar dann in manchen Spielen 20% mehr Performance dafür in anderen Anwendungen quasi gar kein Bild mehr.
 
Naja ich wüsst nicht was ich derzeit großartig an OpenGL Anwendungen auf der Platte habe. Dürfte jedoch verschwindend gering sein.
 
also von den omega-treibern würd ich abraten... bei meinen alten lapi hat es nach der installation mehrere kleine probleme gegeben...

bei meinen thinkpad verwende ich auch die IBM treiber... es is irgendwie angenehmer alles mit den softwareinstaller zu machen! ;)

gruß aiso
 
@cyberbob: Die Catalyst-Treiber sind nicht auf die IBM-Karten abgestimmt. Eine Radeon9600 ist nicht gleich eine Radeon9600, schon gar nicht bei Notebooks! Da kann es einige Unterschiede geben (und gibt es in der Regel auch). Das kann zu Einschränkungen bei den erweiterten Funktionen führen, wie z.B. dem Stromsparmodus. Daher sollte man nur die IBM-Treiber verwenden, da sie perfekt auf die Karte abgestimmt sind, die Catalyst-Treiber sind ja für sämtliche Radeon-Karten.
 
Ihr habt mich gerade überredet mich von den Omegatreibern zu trennen.

Mfg
Kutzi
 
Original von Kutzi

Ihr habt mich gerade überredet mich von den Omegatreibern zu trennen.

Mfg
Kutzi
Ich boote für bestimmte Spiele von 2. Platte, aus diversen Gründen und hab da auch zusammengebastelte Treiber, evtl wäre ja sowas auch eine Alternative für dich? Wie gesagt, solange der Takt nicht zu hoch ist, kann nichts passieren.
Stormsparmodus sollte eigentlich in keinem Catalyst ein Problem sein, da Standby und Co seit ATX auch auf dem Desktop kein Thema mehr sind.
 
Die Mobile-Grafikkarten nutzen doch aber ganz andere Stromsparmechanismen als die Desktop-Varianten, sonst brauchts auch keine Mobile-Version.
 
Original von tbd

Original von Kutzi

Ihr habt mich gerade überredet mich von den Omegatreibern zu trennen.

Mfg
Kutzi
Ich boote für bestimmte Spiele von 2. Platte, aus diversen Gründen und hab da auch zusammengebastelte Treiber, evtl wäre ja sowas auch eine Alternative für dich? Wie gesagt, solange der Takt nicht zu hoch ist, kann nichts passieren.
Stormsparmodus sollte eigentlich in keinem Catalyst ein Problem sein, da Standby und Co seit ATX auch auf dem Desktop kein Thema mehr sind.

Ich hatte die Omegatreiber eigentlich bloss drauf um den Powerplay-Mode im Netzbetrieb aktiviren zu können. Nach der Methode von poml funktiniert das jetzt aber auch mit den Originalen.
 
Es wundert mich, dass man bei ATI auch einfach so den Catalyst installieren kann. Bei Nvidia war das nicht möglich, zumindest nicht ohne den Detonator (inf-Datei) zu modifizieren.

Dort wurde immer nur auf den Hersteller des NB verwiesen, der Treiber zu Verfügung stellen sollte. Tja, mein Toshiba hatte noch Treiber für Geforce4 go 440 von 2002 drauf weil es einfach keine neueren von denen gab. :evil:
 
Original von T42-User

Es wundert mich, dass man bei ATI auch einfach so den Catalyst installieren kann. Bei Nvidia war das nicht möglich, zumindest nicht ohne den Detonator (inf-Datei) zu modifizieren.

Dort wurde immer nur auf den Hersteller des NB verwiesen, der Treiber zu Verfügung stellen sollte. Tja, mein Toshiba hatte noch Treiber für Geforce4 go 440 von 2002 drauf weil es einfach keine neueren von denen gab. :evil:
Naja, aber der kleine zeileneintrag in den infs war auch kein problem, letztlich läuft da bei den catalyst ja gleich.
 
Hallo,

ich versteh hier gar nicht was an den Omegas so schlecht sein soll. Der Gewissenskonflikt zwischen den IBM-Treiber oder anderen (Omegas, Catalyst,...) kann ich noch nachvollziehen. Wenn ich aber entscheiden muss, ob ich jetzt die originalen, modifizierten Catalyst-Treiber von ATI nutzte, die eigentlich mit mobilen Grafikchips wenig am Hut haben, oder die Omega-Treiber nutze, welche auf die Catalyst-Treibern aufbauen und auch für mobile Chips geeignet sind, dann hat sich die Frage für mich schnell geklärt. Natürlich die Omegas, denn ich mir fällt bei bestem Willen kein schlagkräftiges Argument ein, weshalb ich die orig. Catalyst-Treiber nehmen sollte. Vorher nehm ich noch die von IBM.

Hatte bei meinem vorherigen Notebook auch die Omegas installiert gehabt und nie irgendwelche Probleme gehabt. Und da ich gerade eh so gut wie nie OpenGL-Anwendungen laufen habe ist mir die "Mehr"-Leistung im D3D-Bereich herzlich willkommen. Außerdem kann man mit ihnen und dem Akku-Maximiser bequem zwischen Powerplay und max. Leistung herschalten, ohne dies über das Treibermenü zu machen. Ich bin auf jeden Fall von den Omegas überzeugt.

Gruß
Günni
 
Original von Günni


ich versteh hier gar nicht was an den Omegas so schlecht sein soll. ...... und da ich gerade eh so gut wie nie OpenGL-Anwendungen laufen habe ist mir die "Mehr"-Leistung im D3D-Bereich herzlich willkommen.

Du hast deine (rethorische?) Frage selbst beantwortet. Die Omegas sind D3D optimiert und da mehr als nur einen Hauch schneller, sind aber eben in einer Produktivumgebung eine mittlere Katastrophe. Klar kann man, wenns denn nicht stört, Omegas oder auch DNA nutzen.
 
Ha, der Omega-Treiber ist ja wohl ein Witz! Der kommt gleich wieder runter. Im 3DMark 2003 ist er ganze 30 Marks unter meinem sonstigen Durchschnittswert. Das ist keine Meßungenauigkeit mehr. Ich sags ja, der IBM-Treiber ist das Optimum.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben