Bluescreen im Auto wird bald Realität

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Themenstarter
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
74.225
Toyota strickt mit Microsoft am vernetzten Auto

Auf Basis von Microsofts Cloud-Plattform Azure will Toyota mit dem Projekt "Connected" kontextabhängig "vorausschauende und intuitive Dienste" fürs vernetzte Fahren entwickeln. Dabei sollen die US-Datenschutzregeln eingehalten werden.

Toyota setzt verstärkt auf digitale Datendienste im Auto. Die US-Tochter des japanischen Autokonzerns hat am Montag angekündigt, mit dem Ableger "Toyota Connected" in Texas ein Zentrum für "Datenwissenschaften" gründen und so die Aktivitäten rund um das vernetzte Fahren verstärken zu wollen.
...
Quelle


Da bekommt das "vorausschauende und intuitive Dienste" gleich eine ganz neue Bedeutung:

Alles über Microsoft

Bei einer Computermesse letztens (auf der ComDex) hat Bill Gates die Computerindustrie mit der Auto-Industrie verglichen und das folgende Statement gemacht:

"Wenn General Motors (GM) mit der Technologie so mitgehalten hätte, wie die Computerindustrie, dann würde wir heute alle 25-Dollar-Autos fahren, die 1000 Meilen pro Gallone Sprit fahren würden."

Als Antwort darauf veröffentlichte General Motors (von Mr. Welch selbst) eine Presseerklärung mit folgendem Inhalt:

Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren:

Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.
Jedesmal, wenn die Linien auf der Straße neu gezeichnet werden würden, müßte man ein neues Auto kaufen.
Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn einfach ausgehen und man würde das einfach akzeptieren, neu starten und weiterfahren.
Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve, würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern, neu zu starten. Man müßte dann den Motor erneut installieren.
Man kann nur alleine in dem Auto sitzen, es sei denn, man kauft 'Car95' oder 'CarNT'. Aber dann müßte man jeden Sitz einzeln bezahlen.
Macintosh würde Autos herstellen, die mit Sonnenenergie fahren, zuverlässig laufen, fünfmal so schnell und zweimal so leicht zu fahren sind, aber sie laufen nur auf 5% der Straßen.
Die Öl-Kontroll-Leuchte, die Warnlampe für Temperatur und Batterie würden durch eine 'Genereller Auto-Fehler' Warnlampe ersetzt.
Neue Sitze würden erfordern, daß alle dieselbe Gesäßgröße haben.
Das Airbag-System würde fragen "Sind Sie sicher?" bevor es auslöst.
Gelegentlich würde das Auto Sie ohne jeden erkennbaren Grund aussperren. Sie können nur wieder mit einem Trick aufschließen, und zwar müßte man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.
General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen Deluxe-Kartensatz der Firma Rand McNally (seit neuestem eine GM-Tochter) mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort 50% langsamer werden (oder schlimmer). Darüberhinaus würde GM deswegen ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.
Immer dann, wenn ein neues Auto von GM vorgestellt werden würde, müßten alle Autofahrer das Fahren neu erlernen, weil keiner der Bedien-Hebel genau so funktionieren würde, wie in den alten Autos.
Man müßte den 'Start'-Knopf drücken, um den Motor auszuschalten.

:whistling:
 
Dass Du kein Freund von Microsoft und Windows bist, ist ja bekannt, aber hätte es eine weniger polemische Überschrift nicht auch getan? :rolleyes:
Vielleicht solltest Du Dich auch mal über den Unterschied zwischen Azure und Windows informieren, Clickbaiting auf dem Niveau von Focus Online oder der Huffington Post ist jedenfalls nicht das, was ich hier im Forum sehen möchte.
 
Die werden wohl genauso oft auftreten, wie
- bei jedem Windows-Phone
- bei jedem TP mit Win7, Win8, Win10, wenn diese in der Werkskonfiguration verbleiben und nur die Updates aus offizieller MS-Quelle erhalten.

Kritisch wird es erst, wenn die Leute anfangen selbst gestrickte Programme in ihrem Pkw installieren zu wollen und meinen, dass es so besser fährt oder man die Steuergeräte gegen andere austauscht, weil dann mit der XY-App besser harmonieren.

Grüße Thomas
 
Ich finde die schöne neue Welt sehr interessant:
Auf dem Parkplatz vor dem Büro parkt immer mal wieder ein BMW X6, wo meistens bei Regen die hintere linke Seitenscheibe ohne Einfluss von Menschen (unbeabsichtliches Drücken der Fernbedienung, etc.) sich öffnet und offen bleibt. Soll auch schon mehrfach einfach in der Nacht passiert sein. Der Kollege ist Laternenparker.:) BMW und alle konsultierten Werkstätten sind ratlos.
Bei einem anderen BMW schloß das Fahrzeug sich immer von alleine zu, auch wenn man gerade auf die FB gedrückt hatte, um ins Fahrzeug zu gelangen. Das ging dann so weit, dass das Fahrzeug sich absolut nicht mehr öffnen ließ. Ein Werkstattaufenthalt von knapp 2 Wochen hat das Problem (geringe Feuchtigkeit im Kofferraum in der Nähe des "Kabelbaums") dann gelöst.
Ähnliche Vorfälle gab es schon bei allen Herstellern, jedoch ist ein Häufung bei BMW feststellbar, vermutlich weil diese Firma schon etwas weiter mit der Elektrifizierung der Fahrzeuge ist.
 
Auf dem Parkplatz vor dem Büro parkt immer mal wieder ein BMW X6, wo meistens bei Regen die hintere linke Seitenscheibe ohne Einfluss von Menschen (unbeabsichtliches Drücken der Fernbedienung, etc.) sich öffnet und offen bleibt.

Das Auto lernt wahrscheinlich noch und bis zum autonomen Fahren ist noch ein langer Weg.
 
Ähnliche Vorfälle gab es schon bei allen Herstellern, jedoch ist ein Häufung bei BMW feststellbar, vermutlich weil diese Firma schon etwas weiter mit der Elektrifizierung der Fahrzeuge ist.

Man kann es auch anders interpretieren: Während die anderen Herstellern ganz gut mit der "Elektrifizierung der Fahrzeuge" zurecht kommen, ist der bayrische Automobilbauer noch in der Beta-Phase.

Grüße Thomas
 
Man kann heute schon sehr, sehr viel mit Software machen: So ist es beispielsweise bei meinem Fahrzeug möglich, bei der Lichthupe ebenfalls den rechten hinteren Blinker mit 27% Helligkeit aufblenden zu lassen.
 
Ich finde die schöne neue Welt sehr interessant:
Auf dem Parkplatz vor dem Büro parkt immer mal wieder ein BMW X6, wo meistens bei Regen die hintere linke Seitenscheibe ohne Einfluss von Menschen (unbeabsichtliches Drücken der Fernbedienung, etc.) sich öffnet und offen bleibt. Soll auch schon mehrfach einfach in der Nacht passiert sein. Der Kollege ist Laternenparker.:) BMW und alle konsultierten Werkstätten sind ratlos.
Bei einem anderen BMW schloß das Fahrzeug sich immer von alleine zu, auch wenn man gerade auf die FB gedrückt hatte, um ins Fahrzeug zu gelangen. Das ging dann so weit, dass das Fahrzeug sich absolut nicht mehr öffnen ließ. Ein Werkstattaufenthalt von knapp 2 Wochen hat das Problem (geringe Feuchtigkeit im Kofferraum in der Nähe des "Kabelbaums") dann gelöst.
Ähnliche Vorfälle gab es schon bei allen Herstellern, jedoch ist ein Häufung bei BMW feststellbar, vermutlich weil diese Firma schon etwas weiter mit der Elektrifizierung der Fahrzeuge ist.

Vw hat aber auch des öfteren Probleme gehabt, gerade im Bereich Fensterheber.

Dazu ne schöne Story die meinem Vater widerfahren ist in seinem Golf 5. Bei Strömendem Regen zur Arbeit gefahren, Auto wie gewohnt abgestellt und abgeschlossen. Kurz vorm Mittag kam eine Mitarbeiterin der Firma zu ihm ins Büro und fragte ob es denn richtig sei das alle Seitenscheiben runtergefahren sind.

Das Bild von meinem Vater mit komplett nasser Anzughose, unbezahlbar :thumbsup: Alle Polster waren schon richtig vollgesogen.

Ist nur einmal vorgekommen seit dem nie wieder.
 
Man kann heute schon sehr, sehr viel mit Software machen: So ist es beispielsweise bei meinem Fahrzeug möglich, bei der Lichthupe ebenfalls den rechten hinteren Blinker mit 27% Helligkeit aufblenden zu lassen.

Wo ist denn da der Sinn? Die Lichthupe gilt doch dem Vordermann und nicht dem Hintermann.
 
Wo ist denn da der Sinn? Die Lichthupe gilt doch dem Vordermann und nicht dem Hintermann.
Es gibt natürlich keinen. Ich wollte nur verdeutlichen, dass es durchaus möglich ist jede beliebige Leuchte mit einer Funktion zu kombinieren. Das sind alles nur bits und bytes.
 
Ich wollte nur verdeutlichen, dass es durchaus möglich ist jede beliebige Leuchte mit einer Funktion zu kombinieren. Das sind alles nur bits und bytes.
Für Porsche, Audi und BMW gibt es demnächst die Weiterentwicklung: Bei Betätigen der Lichthupe die die Einspritzpumpe angeschaltet :D
 
das liest sich hier, als ob, nötigung via hupe / lichthupe ausserhalb des ernst falles zum alltag gehört. *rolleyes*

auf die totale überwachung der verkehrsteilnehmer freue ich mich dafür das die daten in zukunft bei unfällen herangezogen werden können,
insbesondere da vielen verkehrsteilnehmenr ein blick auf smartphone wichtiger ist als ein leben. :-)
 
auf die totale überwachung der verkehrsteilnehmer freue ich mich
Kannst Du jetzt schon haben: Einige Kfz-Versicherungen bieten günstigere Tarife an, wenn man sich eine "Blackbox" ins Auto einbauen lässt, die Bewegungsdaten übermittelt.
 
das liest sich hier, als ob, nötigung via hupe / lichthupe ausserhalb des ernst falles zum alltag gehört. *rolleyes*
Nochmal deutlicher: Ich wollte aufzeigen, was bei der modernen Fahrzeuggeneration per setzen von Bits und Bytes möglich ist. Dabei habe ich anscheinend das für einige Forenuser falsche Beispiel gewählt. Weitere Beispiele, welche im Gegensatz zum Verändern der Lichthupenfunktion auch erlaubt sind, wären Anpassungen der Lenkempfindlichkeit, Verzögerungszeit der Hill-Hold-Funktion, Unterstützung des Bremskraftverstärkers, etc...
Das mit der Lichthupe tatsächlich genötigt wird, ist mir übrigens hier in Österreich sehr stark bei Fahrern aus Deutschland aufgefallen, hier wird diese Funktion des Fahrzeuges hauptsächlich in Gefahrsituationen verwendet. Weitere, teilweise von der örtlichen Polizei geduldeten, Verwendungen bei uns sind Grüßen und Bedanken.

Also - ich will hier niemanden aufrufen, seine Lichthupe zu missbrauchen oder zu verändern. Weder in Österreich, noch in Deutschland, noch in irgendeinem anderen Land.
Alles klar jetzt? :)
 
Ein Missbrauch der Lichthupe liegt nur bei starker Unterschreitung des Sicherheitsabstands vor, in D darf ich bei entsprechendem Abstand mit Lichthupe oder Blinker meinen Wunsch zu überholen andeuten.
Das hat für den vorausfahrenden aber keine bindende Wirkung.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben