Die Toleranzen der Oberflächen liegen unter 0.01mm,
Außer bei Direct-Touch-Kühlkörpern, bei denen die Heatpipes direkt auf der CPU aufliegen. Da hat man deutlich größere Lücken zwischen den Heatpipes.
Ich verteil das Zeug nicht mit Spachtel etc, sondern geb nen ca 2mm³ blob in die mitte,
Es gibt diverse Versuche dazu, die relativ geringe Unterschiede zeigen. Wenn ich mich richtig erinnere, schneidet das Verteilen in der Regel am besten ab, aber andere Methoden wie ein Punkt in der Mitte, mehrere Punkte in den Ecken, ein Wurst-X usw. sind aber alle nicht viel schlechter, teilweise kaum im Bereich des messbaren. Was ich am meisten an der Verstreich-Methode mag, ist, dass man genau sieht, ob man zu viel oder zu wenig genommen hat. Bei allen anderen Methoden sieht man es erst, wenn man den Kühler wieder abnimmt.
positioniere den kühler und wippe ihn zuerst parallel zu den langen und dann zu den kurzen Seiten des dies.
Evtl zuerst nur testweise und wieder runter (dann möglichst reinigen und neu auftragen),
Das ist wichtig, denn das ist so mit das einzige, was schlechter abschneidet: Manche Leute nehmen den Kühlkörper runter und setzen ihn nochmal drauf. Manchmal sogar mit zwischenzeitlicher Reinigung des Kühlers (nicht aber der CPU). Das Ergebnis ist zwar immer noch okay, also funktionierend, aber schlechter als neu aufgetragene WLP. Also nach dem Ablösen des Kühlers immer beide Seiten reinigen und neue Paste auftragen.
bei arctic silver und dem weissen standard Zeug sollte die Schicht so dünn sein dass die Fläche drunter durchscheint,
und natürlich immer die ganze Fläche benetzt sein.
Richtig, entweder noch minimal durchscheinend oder so gerade eben eine Schicht bildend.
Wenn beim Spachteln das Zeug irgendwo dünner drauf ist als drumherum wird die Luftblase evtl nicht kpl rausgedrückt...
Wäre theoretisch möglich, in den Videos, wo sowas mal mit Glasscheiben gezeigt wurde, kam es aber nie dazu. Auf der anderen Seite hat man beim "auseinanderdrücken" dafür den Nachteil, dass es immer in der Mitte (also genau da, wo die meiste Wärme oft abgeführt werden muss, von Chiplet-Designs mal abgesehen) dann etwas dicker Paste ist als in den Randbereichen. So haben alle Methoden ihre Vor- und Nachteile. Und deswegen ja auch ähnliche Ergebnisse in Benchmarks.
"Bild1, Bild2" da hab ich schon weitaus schlimmeres gesehn,
das Zeug über fast die ganze Fläche der cpu verteilt, nicht nur das die
Ja, schlimmer geht immer
Zu viel ist es trotzdem.
finde ich alles richtig was du gesagt hast, aber ich vermute hier stark dass er evtl auch einem Plagiat aufgesessen ist..Beweise kann ich das nicht, aber es ist bekannt dass nciht nur originale Honywells im Umlauf sind.
Wie kommst du darauf? Die Werte sehen meiner Meinung nach ziemlich plausibel aus.
Trotzdem hatte ich jetzt nicht unbedingt den Eindruck, dass die Werte drastisch schlechter geworden sind. Hier die CPU Werte mal heruntergebrochen...:
Firestrike:
max Temp.: von 84,66° auf 86,3°
Physics Score: von 24883 auf 24240
Timespy:
max Temp: von 88,22° auf 90,1°
CPU Score: von 10020 auf 9693
Im Cinebench R20 liegt die max Temp 12 Monate später bei 2,5° mehr, der Score bei 60 Punkte weniger
Ja, die Werte sind nach einem Jahr Nutzung minimal schlechter, aber die Frage ist doch ob es verhältnismäßig ist? Faktorieren wir mit ein, dass er den Laptop in dem vergangen Jahr auch gut geknechtet hat finde ich ich die Werte gar nicht so dramatisch viel schlechter. Er sagt ja auch dass bei der GPU die Verbesserung ggü der MX5 deutlich spürbarer waren.
2-3K Unterschied ist so ungefähr die Größenordnung zwischen einer sehr guten und einer schlechten Wärmeleitpaste. Daher finde ich so eine Verschlechterung enorm. Vor allem nach 12 Monaten und das mit einem Pad, das ist vieeel zu schnell für Verschlechterungen und schon ziemlich deutlich.
Ich weiss ja nicht, im Prinzip sind hier auch viele Variabeln die Toleranzschwankungen unterliegen.
Ja, das stimmt. Man findet so einige Tests von Wärmeleitpasten im Netz, die keinerlei Unterschiede zwischen Pasten zeigen. Da es da durchaus Unterschiede gibt (alles andere wäre schon sehr verwunderlich), zeigt es nur, wie groß die Toleranzen sind, die z.B. durch falsches Auftragen, Probleme bei den Messungen (Ändernde Raumtemperatur, ...) usw. entstehen.
Ich konnte ehrlich gesagt auch nicht widerstehen und hab mir auch ein Pad gekauft, allerdings von ModDIY.com. Dort sollen die Originalen bezogen werden können. Leider kann ich auch keinen vorher nachher VGL machen, aber ich werde am WE definitiv zulangen und den T430 zusammenbauen. Werde danach gerne wieder berichten...
Ich hab' jetzt jedenfalls auch nochmal ein bisschen zu Wärmeleitpasten und Co. recherchiert und festgestellt, dass die Thermal Grizzly Kryonaut schlechter ist als ihr Ruf, meine Noctua NT-H2 ein sehr guter Allrounder ist und die beste Alternative wohl die Arctic MX-5 wäre, die allerdings vom Markt genommen wurde - und wie gut die neue MX-6 im Vergleich ist, ist noch schwer zu sagen, vor allem ist sie jedenfalls deutlich teurer, dann kann man auch gleich wieder die NT-H2 nehmen. Ach ja und meine alte Arctic Silver 5 ist auch gar nicht mal so schlecht und in meinem persönlichen Langzeittest liefert sie auch nach 10 Jahren noch gute Werte. Will schließlich nicht alle paar Monate tauschen müssen.