ausschaltautomatik für kochfelder

pcmensch

New member
Themenstarter
Registriert
23 März 2007
Beiträge
733
hallo an alle! ich möchte ganz dringed eine große angst von mir defintiv beseitigen. mein vater vergisst so ca. 3 mal pro jahr die kochplatte auszuschalten. das resultiert dann meistens im höllischen gestank, und der rauchmelder brüllt.

ich möchte: einen timer. und zwar dieses teil soll schauen wie spät es ist, sobald die platte angemacht wird, und das ding soll sie nach 40 minuten ausschalten, bzw. den stromkreislauf unterbrechen.

die ceranplatte war damals sehr teuer und ist noch wie neu, ansonsten würd ich auch eine neuanschaffung bedenken. aber so... wärs echt schade.

gibts sowas? falls nein, wer erfindet das schnell, patentiert das, und verkauft mir gleich einige exemplare?
 
kauf nen induktionsherd ... der wird niemals warm ... sondern nur der topf der draufsteht ...
 
danke, das ist mir schon klar, aber wie im posting steht, möchte ich keine neuanschaffung machen. die "alte" ceranplatte ist top... und es würde mich doch sehr wundern, wenn es nix zum nachrüsten gäbe..
 
Wie soll man dann noch 2 Stunden lang Sauce Bolognese einkochen? :)
Man sollte einen Gewichtssensor mit einbauen, der prueft ob ein Topf/eine Pfanne auf der Platte steht....
 
danke für deinen beitrag, aber die von mir genannten 40 minuten reichen voll und ganz aus...
 
[quote='fabs0',index.php?page=Thread&postID=446712#post446712]Wie soll man dann noch 2 Stunden lang Sauce Bolognese einkochen? :)[/quote]Wieso? Dann verlängert man einfach nach Ablauf der 30 oder 40 Minuten.
Damals im Studentenwohnheim hatte ich auch eine kleine Kochzeile mit zwei Herdplatten. Diese besaßen ebenfalls einen Timer (in Form eines dritten Drehknaufs). Diesen musste man zuerst "aufziehen", sonst wurden die zwei Herdplatten nicht heiß. Dessen Ablaufdauer war 40 Minuten und wenn er auf 0 sprang, gingen die beiden Herdplatten einfach aus.

Vielleicht kontaktierst du den Hersteller des Herds einfach mal, evtl. gibt es ja etwas zum nachrüsten.
 
mal ne doofe Frage:
Ist das Ceranfeld zufällig über nen normalen Schuko-Stecker am Strom angeschlossen?
Wenn ja würde evtl. eine etwas bessere Zeitschaltuhr dafür ausreichen...


cheers...
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=446703#post446703]kauf nen induktionsherd ... der wird niemals warm ... sondern nur der topf der draufsteht ...[/quote]
Besonders geeignet fuer Leute mit Herzschrittmacher -> Elektrosmog
 
Schuko[/url]-Stecker am Strom angeschlossen?
Wenn ja würde evtl. eine etwas bessere Zeitschaltuhr dafür ausreichen...


cheers...

Ja, aber...
eine Zeitschaltuhr resetet sich nicht...
Da find ich die Methode kleines Kästchen mit Taster und Kontrolllampe irgendwo am Herd besser.
Taster drücken, Kontrolle leuchtet, Herd für x Minuten zum Kochen freigegeben.
Einziger Nachteil: Wenn die Platte am Herd noch angestellt ist und man drückt wieder auf den Freigabeknopf dann glüht sie für x Minuten...
Da ist die Version über die allgemeine "Herd an" Kontrolllampe wirklich narrensicher.


Grüsse: Steed
 
[quote='fishmac',index.php?page=Thread&postID=446776#post446776]
Besonders geeignet fuer Leute mit Herzschrittmacher -> Elektrosmog[/quote]

Naja, da gibt es in der Küche auch viele andere Dinge die stören können. Und die Pfanne auf dem Herd ist ja nicht gerade nur 2cm vom Herz entfernt. Also ich hab noch nie gehört dass das ein großes Problem ist.

Mein Tipp leider auch: Induktionsfeld kaufen, viele haben sowieso eine Abschaltautomatik nach einer gewissen Zeit (z.B. Siemens, das ich habe) und erkennen auch ob ein Topf drauf steht oder nicht. Großes Rumgebastel am alten Ceran halte ich für nicht besonders sinnvoll. Online bekommt man so eine moderne Siemens Herd/Induktionsfeld Combo für ca. 1100 Euro (nur als Beispiel weil ich erst kürzlich genau so einen Herd gekauft habe). Ist leider nicht ganz billig, aber wenn man dadurch einen Brand oder sonstige Katastrophen verhindert hat sichs dann doch gelohnt. Ich fürchte das ist auch die einzige idiotensichere Lösung, mit rumgebastel muss man nur wieder irgendwelche Schalter betätigen und das macht dann auch wenig Sinn.

Oder du sagst deinem Vater er soll die Herdsicherung ausschalten (Herdsicherung ist ja meist extra). Aber sowas fördert nur altersbedingte Neurosen (ist die Sicherung schon draußen?) und bei einem modernen Induktionsherd muss man sich halt einfach um nichts kümmern.
 
wenn das alte feld noch top in schuss ist kann man das ja auch verkaufen ;-)
 
Habt ihr ein Kochfeld von Schott? Wenn nicht, ist die Benutzung des Wortes C*ran eine Markenverletzung, die die Firma auch schon öfters abgemahnt hat.
 
[quote='dunni',index.php?page=Thread&postID=446827#post446827]Wenn nicht, ist die Benutzung des Wortes C*ran eine Markenverletzung, die die Firma auch schon öfters abgemahnt hat. [/quote]In wieweit ist das jetzt von belang für diesen Thread? Das ist doch nun mal ein Cerankochfeld und bleibt es auch. ?( Wie soll man es denn sonst nennen? Darf ich auch das Wort Styropor nicht mehr sagen? Oder Tesa? ?(
 
Ein Elekroherd ist mit 420V Drehstrom angeschlossen, d.h. mit 3 Phasen. Diese 3 Phasen sind auf den Backofen und die Platten aufgeteilt, die sich die Leistung dann teilen. Ich wüßte nicht wie man die E-Platten ansteuern sollte, zumal die innerhalb des Herdes verdrahtet sind.
 
Auf eine intelligente Lösung kam ein Elektriker in der Küche einer demenzkranken
Frau. Er installierte einen Bewegungsmelder über der Küchentür und koppelte ihn mit
einer Zeitschaltuhr für den Herd. Der Bewegungsmelder setzte die Zeitschaltuhr nur
in Gang, wenn die Frau die Küche verließ. Kam sie innerhalb der nächsten 10
Minuten nicht wieder zurück in die Küche, schaltete sich der Herd automatisch ab.


:D
 
Beauftrage einen Elektroinstallateur für diese Durchführung. Versicherungstechnisch ist das glaube ich nicht so gut wenn du dir selbst mittels Schütz u. Timer etwas bastelst.

Prinzipiell willst du ja auf einen Knopf drücken der den Herd für x-Minuten einschaltet. Bist du noch am kochen drückst du einfach den Knopf nochmal und der Timer geginnt von vorne.

Würde ich über einen kleinen Microcontroller und ein daran angeschlossenes Stark/Dreh-Strom-Schütz lösen. An den Microcontroller (z.B. Conrad-Controll-Station) kannst du auch einen anständigen grünen Taster anschließen.

MfG Hanussen
 
Hallo,
also man könnte eine kleine µController Schaltung machen, mit einem einem Relais(4mal Öffner), dass alle Phasen + Nullleiter nach deinen 40min freischaltet. Dies könnte man signalisieren mit einer LED, das jetzt der "RESET-Knopf" gedrückt werden muss. Damit der Herd wieder normal genutzt werden kann. Wenn die 40min nicht überschritten werden, passiert auch nix!

Dies sollte eigentlich nich sonderlich schwer sein, nagut, wenn man sich da nich auskennt, wirds für Dich dann doch eher schwierig,
ich selst hab leider im Moment keine Zeit, evtl. gibts hier ja noch paar andere Bastler, die noch paar einfachere Ideen habe.

Grüße
Jetronic
 
[quote='Lefty',index.php?page=Thread&postID=446845#post446845]Ein Elekroherd ist mit 420V Drehstrom angeschlossen, d.h. mit 3 Phasen. Diese 3 Phasen sind auf den Backofen und die Platten aufgeteilt, die sich die Leistung dann teilen. Ich wüßte nicht wie man die E-Platten ansteuern sollte, zumal die innerhalb des Herdes verdrahtet sind.[/quote]

Als ich damals noch elektriker lernte war die Netzspannung 230V. Drehspannung: 230V * Wurzel 3 =400V ...
innerhalb des Herdes kann man natürlich nen timer hineinbasteln, aber nur wenn man wirklich weiß was man tut, sonst kann es tödlich enden....
 
Hihi, da war noch jemand schneller mit dem Controller!

Da fällt mir auch ein, mit einem Siemens Logo könnte man das auch gut machen,
in der Bucht dürften die auch nicht mehr so teuer sein.
Allerdings müsste man auf die Schatleistung der Ausgänge achten, der Herd braucht dann doch nen paar Milliampere ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben