R400 Aufrüsten oder sparen?

rigolator

Member
Registriert
14 Mai 2012
Beiträge
158
Hallo zusammen,
mein R 400 (1,86ghz, 3Gb Ram, 250 Gb wd Platte) kommt langsam in die Jahre und braucht unter Win 7 eine gefühlte Ewigkeit bis es voll da ist. Habe mir nun überlegt in 8 gb Ram und eine SSD mit min 300 gb zu investieren. Das dürfte so um die 200€ kosten.
Anwendungsbreich soll wie bisher surfen, Office und ab und an ein wenig Gimp sein. Die Leistung an sich, hat mir bisher eigentlich gereicht.
Frage an Euch: Macht das Sinn oder das Geld sparen und in was neues bzw. neues Gebrauchtes stecken?
Wenn ja, habt ihr für mich nen Tipp mit der SSD?
Lg
Philipp
 
SSD macht immer Sinn, Ram je nach laufenden Anwendung und jetzt verbauter Konfiguration wählen. 8Gig halte ich jedoch für Overkill bei dem beschrieben Szenario, ebenso reicht gefühlt eine 256er SSD. Da macht eine seriöse Backup-Strategie mehr Sinn....
Neuaufsetzen wird der kostengünstigste Part sein und den empfehle ich jedenfalls.
 
Mein Vorschlag wäre auch eine 250er SSD (Ca € 95,z.B sowas : http://www.amazon.de/dp/B00KFAGCWK/...de=df0&creative=22494&creativeASIN=B00KFAGCWK ).
Das bringt ,inclusive einer W7 Neuinstallation ,eine Menge .
RAM und die (langsame) CPU würde ich vorerst beibehalten ,das Aufrüsten bringt in diesem Bereich mMn nur ein Zehntel pro Geldeinheit an gefühlter Geschwindigkeit im Vergleich zu einer SSD !

Gruss Uwe

P.S.: Wenn dir das R400 bislang leistungsmäßig reicht,behalte es,bis es stirbt (Was durchaus noch etwas dauern kann...) ! Denn die Robustheit der R-Serie ist mMn bei Lenovo bis heute nicht wieder erreicht worden (Wobei ich anmerken muss,dass ich die TPs erst ab T20 aufwärts persönlich kenne :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das ganz genauso, wie die Vorposter. SSD ja, RAM-Aufrüstung über 4 GB nur wenn wirklich erforderlich.

Schau dir mal deine Auslastung des Arbeitsspeichers bei "voller Nutzung" an, erst dann kannst Du entscheiden, ob die Aufrüstung Vorteile bringt.

Ach ja, ein Neuaufsetzen des Systems vollbringt manchmal auch kleine Wunder, was die Performance des Systems angeht. Wenn nicht benötigt, auf WIN Professional oder Ultimate verzichten und Home Premium installieren. Die höheren Versionen bringen nur systemlastige Dienste, die ggf. nicht benötigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch mal als Vergleich : Das X61t ( L7500[1,6GHz], 3GB,128 M4 SSD und W7Pro),an dem ich gerade schreibe ,braucht ca 35s ab drücken des Einschalters bis zum Erscheinen des Desktops.
Da der Chipsatz des R400 etwas flotter ist ,solltest Du also mindestens diese Zeit erreichen.

Gruss Uwe
 
Willkommen im Biotop Phillipp,
Wichtig ist auch: baust du mehr als 3GB RAM ein, brauchst du ein 64-Bit System um diesen voll auszunutzen (also müsstest du den Rechner eventuell neu aufsetzen)
Eine SSD rentiert sich hingegen definitiv (selbst wenn du nicht neu aufsetzen willst, sondern nur rüberkopierst) und solltest du dich doch mal für was neueres begeistern, kannst du diese problemlos ins neue Gerät mitnehmen.
 
Ich hab auch ein R400, vor ein paar Wochen habe ich dem guten eine Crucial MX100 512GB verpasst. Vorher hat mein Fedora locker 20 Sekunden für den Boot gebraucht, jetzt sinds keine 5 Sekunden mehr zwischen BIOS ist fertig und Login. Auch sonst ist das System viel responsiver geworden, keine Ladezeiten mehr z.B. wenn ich nen Firefox aufmache. Den großen RAM brauchst du nur wenn die 3GB bei deinen Anwendungen nicht reichen.
 
So,habe mal aus Jokus mein R400 (7439-A85 : Based 7439-11G: T5670(1.8 GHz), 1GB RAM, 160GB 5400rpm HD, 14.1in 1280x800 LCD, Intel X4500HD, CDRW/DVDRW, Intel 802.11agn wireless, Bluetooth, Modem, 1Gb Ether, Ultranav, Sec Chip, FPR, 6c Li-Ion, WinVista Business 32 ) auf W7 und eine 128 GB SSD (Nur eine "lahme" Sandisk : http://www.amazon.de/SanDisk-SDSSDP...id=1411656134&sr=8-3&keywords=sandisk+ssd+128).
Die Bootgeschwindigkeit ist etwa wie beim X61t : 35-40 s bis zum Desktop (Keine PW-Abfrage,keine User Auswahl).
Ich hätte gedacht,dass das flotter geht,aber anyway,nun ist das R400 lautlos (Außer es wird eine CD/DVD eingelegt) !

Gruss Uwe

P.S.: Der RAM beträgt 3GB .

P.P.S.: Kein Wunder ,dass das X61t fast schneller ist,die SSD hat einen Score von 126 laut ASS-Benchmark !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es gibt leider ziemlich minderwertige/langsame SSDs die nicht schneller als eine bessere HDD sind... Hatte da auch mal Pech. Aber bei einer guten SSD ist der Peformancesprung immens, die Crucial MX100 ist zwar auch nicht der Performance-Spitzenreiter, aber bei einem R400 mit SATA2 ist letzterer die Bremse.
 
Hey,
danke für die vielen Antworten.
Dann wirds erstmal ne SSD werden.
Was könnt ihr denn da empfehlen?
Lg
 
Mit Samsung oder Crucial macht man in der Regel nichts falsch. Habe mehrere davon im Einsatz. Aktuell greife ich gern zur Samsung 840 Evo. Crucial ist meist ein wenig günstiger.
 
Hi, schau mal im Forum, die Frage bezüglich SSD wurde schon zig mal beantwortet ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben