Alternative zu Virtual-Box, keine VMWare - host: fedora15/pinguy/mint, guest: win XP

schokoladenkuchen

New member
Themenstarter
Registriert
1 Juli 2011
Beiträge
193
hallo
suche eine
Alternative zu Virtual-Box, keine VMWare - host: fedora15/pinguy/mint, guest: win XP
-
gibt es da sonst noch was.

Habe die Virtual-box probiert: funktioniert sonst tadellos - nur usb-Peripherie wird nicht erkannt. ( habe gelöscht )
-
VM-Ware 7.1.3.Version bekomme ich nicht installiert. Auch die 7.1.4 macht Probleme. Muss aber eher ein Kernelproblem sein?
:confused: Welche Alternativen gibt es noch! Wine langt nicht, weil ich Treiber/Programme für Drucker, Scanner installieren + nutzen muss. ( habe für den
Scanner ein spezielles Programm - Scanner-Linux-Programm funktioniert wohl + der Drucker tadellos, nur lassen sich diverse Parameter nicht einstellen(Feinheiten), darum
ein xp. Sonst tut BT, Wlan, Digicam, usb-Stick, mp3-Player alles tip-top.

evtl. ein Tutorial wäre interessant f. die Patcherei = VMWare 7.3.1/ 7.4.1?
Distributionen: pinguy, ubuntu11.04(notfalls 10.04, falls stabiler) oder fedora15/sabayon6.
 
Habe die Virtual-box probiert: funktioniert sonst tadellos - nur usb-Peripherie wird nicht erkannt. ( habe gelöscht )
Ich finde das voreilig. USB funktioniert mit VB tadellos. Ab 4.0 benötigst Du dafür ein Extension Pack:
http://www.virtualbox.org/manual/ch01.html#intro-installing
http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/virtualbox/downloads/index.html#extpack

Die 4.0.x bekommst Du hier: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads

ps. die Installation von VMware unter Linux würde ich als "a royal pain in the a**" bezeichnen ... ;)
 
Ich finde das voreilig. USB funktioniert mit VB tadellos. Ab 4.0 benötigst Du dafür ein Extension Pack:
http://www.virtualbox.org/manual/ch01.html#intro-installing
http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/virtualbox/downloads/index.html#extpack

Die 4.0.x bekommst Du hier: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads

ps. die Installation von VMware unter Linux würde ich als "a royal pain in the a**" bezeichnen ... ;)

Besten Dank.
werde dann nochmal installieren + extensionPack und gebe Bescheid.
Besten Dank

? wie lange ( Stunden ) läuft dein x200 m. d. 10.04-64bit im Standardbetrieb? nur ca. Angabe, 5 h, 6h
Danke
 
Im Surfbetrieb mit 70 - 100% Helligkeit von 3,5 Stunden (UMTS) bis 5 Stunden (WLAN). Ich habe einen 6cell mit 57Wh.
 
Im Surfbetrieb mit 70 - 100% Helligkeit von 3,5 Stunden (UMTS) bis 5 Stunden (WLAN). Ich habe einen 6cell mit 57Wh.

5 Stunden mit einem 6c klingt gut bis sehr gut.
Probleme mit der virtual-box + 10.04-64bit dürfte es keine geben?(werde gleich heute installieren u. probieren)

lowtakten mit einem i5/dualCore ist aktuell noch nicht möglich; TLP?(wg. Anschaffung eines neueren Arbeitsrechner)
http://thinkpad-wiki.org/TLP_Einstellungen#Undervolting
 
Alternative zu Virtual-Box, keine VMWare - host: fedora15/pinguy/mint, guest: win XP
-
gibt es da sonst noch was.
Mit VMware setze ich mich bestenfalls nur noch berufsbedingt auseinander, da es ansonsten viel zuviel manuelle Eingriffe und Korrekturen (Patches) benötigt, wenn man lieber einen aktuellen Kernel verwendet. Virtualbox ist ganz nett, aber da es sehr umständlich zu konfigurieren ist, damit Festplattenpartitionen statt Container-Dateien zu nutzen, bin ich letztendlich mit dem unglaublich flexiblen qemu-kvm (wiki.qemu.org/KVM) glücklich geworden.

KVM ist schon seit langem die nicht nur von Redhat favorisierte kernel-eigene Virtualisierungslösung. Ist garantiert in Deinem Redhat enthalten. Nutze das schon seit über zwei Jahren mit verschiedenen Kerneln unter Debian Linux, und will nicht mehr zurück zu Virtualbox und Konsorten. Vor allem da man mit KVM voll dazu kompatibel bleibt, und eventuell vorhandene OS-Images damit weiternutzen kann. Zudem ist es ganz hervorragend dokumentiert:

www.linux-kvm.org
www.libvirt.org
www.libvirt.org/apps.html
www.virt-manager.org
www.qemu-buch.de

Lies Dich da einfach mal quer durch und staune! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
runtertakten ist unsinnig wenn man saft sparen möchte, da es nichts bringt.
 

das wollte ich hören/lesen; ich werde beide Varianten probieren(virtualbox+ext/ + d. kvm-Variante)
Die kvm müsste unter fedora15 sauber laufen? welche Distri nutzt du denn mit der kvm? evtl. w. bit-Vers.32/64?
danke

runtertakten ist unsinnig wenn man saft sparen möchte, da es nichts bringt.
hardwarecontroll unter winXP v. 2Ghz auf 600Mhz bringt ca. 30% längere Akkulaufzeiten.
Das Lastmanagement wurde verbessert; ob der Eingriff/undervolting da noch was bewirkt? keine Ahnung
 
Zuletzt bearbeitet:
Im X200 gibt es keine i5. Meinen Core 2 Duo betreibe ich mit Undervolting (sorry vergessen zu erwähnen). Wenn bei dir Heruntertakten was bringt, dann tu es einfach. Aber denk dran: Messen kommt von Mist.
 
Die kvm müsste unter fedora15 sauber laufen? welche Distri nutzt du denn mit der kvm? evtl. w. bit-Vers.32/64?
KVM dürfte ziemlich sicher sauber unter Fedora15 laufen, schliesslich ist Redhat als Besitzer einer der massgeblichen Unterstützer des KVM-Projekts. ;)

Ich selbst nutze KVM/Libvirt seit jeher mit einem ziemlich mäanderenden Debian/unstable und dem jeweils aktuellsten Kernel, da KVM in erster Linie eine Kernelkomponente ist. Aber ich denke dass die verwendete Distribution dafür ziemlich unerheblich ist.

Bevor ich vor knapp einem halben Jahr ganz auf amd64 umgestiegen bin, nutzte ich KVM auch in der 32Bit-Variante ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

KVM ist mittlerweile sogar ziemlich ausgereift, und das Drumherum (libvirt/vit-manager) ist inzwischen auch schon ziemlich gut geworden.
Es gibt jedenfalls keinen Grund mehr für mich, unter Linux noch Virtualbox oder gar VMware zu bevorzugen.
 
Ich finde das voreilig. USB funktioniert mit VB tadellos. Ab 4.0 benötigst Du dafür ein Extension Pack:

habe virutalBox getestet; xp neu installiert + Extension Pack(4.0).
Erkannt wird nur der Flachbettscanner; der Rest kann per Parameter on-/aktive geschalten werden. Leider kein Ergebnis.(Kernel 2.6.98-9-generic/11.04x86_64)

werde noch den kv/qemu-emulator testen.
 
Als ernsthafte Alternative zum Betrieb vieler externer Geräte käme da eigentlich nur eine Parallelinstallation mit XP in Betracht.

Kannst ja so klein wie möglich halten.
 
Als ernsthafte Alternative zum Betrieb vieler externer Geräte käme da eigentlich nur eine Parallelinstallation mit XP in Betracht.

Kannst ja so klein wie möglich halten.

auch eine Alternative?
mit der ssd funktioniert der restart/Umschaltung äußerst schnell. NTSF-Daten kann man flott unter ubuntu abgreifen.

werde mich mit linux noch etwas intensiver befassen. Für den mobilen Einsatz benötige ich sonst keine Peripherie.
Akkulaufzeiten > 9 h per linux sind schon sehr angenehm (9c-akku) Schaffe unter win7 gerade mal 5 - 6 h.
6gb ram verkürzen die Akkulaufzeiten jeweils um 1 h(win7/ubuntu) werde 2x2gb wieder einbauen.
 
der Rest kann per Parameter on-/aktive geschalten werden. Leider kein Ergebnis.
Wo klemmt es denn nun genau, laß dir doch nicht alles aus der Nase ziehen:

  • Was sind das genau für Geräte? Hersteller, Modell, USB 1.1 / 2.0
  • Gibt es Probleme bei der Treiberinstallation im Gast-System?
  • Welche Fehlermeldungen erhältst Du im Gast?
  • Hast Du die VB-Gasterweiterungen installiert?
Kernel 2.6.98-9-generic/11.04x86_64
Diesen Kernel gibt es nicht ... ;)
 
Wo klemmt es denn nun genau, laß dir doch nicht alles aus der Nase ziehen:

  • Was sind das genau für Geräte? Hersteller, Modell, USB 1.1 / 2.0
  • Gibt es Probleme bei der Treiberinstallation im Gast-System?
  • Welche Fehlermeldungen erhältst Du im Gast?
  • Hast Du die VB-Gasterweiterungen installiert?

Diesen Kernel gibt es nicht ... ;)


Geräte: usb2.0/ usb-stick16gb, canoni iP4000, canon4200f-Flachbettscanner, fujitsu scanSnaps510, usb-dvd-LW/optisch
Probleme gibt es keine.
Fehlermeldung im Gast/Parametereinstellung keine; Peripherie wird aktiviert. Bei der Nutzung aber keine manuelle Wahl möglich,
d.h. nur der Dokumentenscanner wird erkannt, der Rest ist passive/Haken = weg.
- die Gasterweiterung habe ich installiert.
Jawoll; Kernel 2.6.38.9 ist richt/vertippt, sry.

werde nochmalig installieren und einen screenshot uppen. Der Fehler liegt sicher beim Anwender.
Werde schon noch rausfinden, wo der Hase im Pfeffer liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Linux-User ist aber auch Mitglied der "virtualbox" und "lp" Gruppe, damit die Zugriffsrechte für USB und USB-Drucker stimmen?
 
Du meinst der Haken läßt sich auch nicht setzen? Ist in den Settings der USB 2.0 Controller angehakt?

Komischerweise lässt sich der Parameter/Haken in der Systemeinstellung/extended/Menuefenster, setzen. Diese Haken verschwinden dann nach dem Start/boot, der xp-Guest.
In der Toolleiste(unterhalb des XP-guest-Fenster), während der Emulation lassen sich die Parameter f. usb nicht aktivieren/setzen.
Werde aber nochmal durchstarten und testen(lese mir das ganze Tutorial nochmal durch und poste einen screenshot/Frage)?
 
Läuft unter qemu-kvm eigentlich Windows Aero? Virtualbox 4.1 (gestern erschienen) sollte das das ja nun können.

Welche Frontends nutzt ihr für qemu-kvm? Oder alles per Kommandozeile?
 
Du kannst in den Settings Regeln anlegen, welche Geräte automatisch verbunden werden sollen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben