alltägliche rechenaufgabe für Gerwebetreibende

McPixl

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2006
Beiträge
4.316
mal eine Rechenaufgabe mit der ich mich gar nicht mal so selten herumschlagen muss sieht einfach aus ist aber gar nicht soo einfach :)
Das sind so die Tücken mit denen sich ein Gewerbetreibdenr herumschlagen muss :)
ein Multifunktionsdrucker kostet inkl. 19% Mehrwertsteuer 70,00 EUR
1. Wie hoch ist die Mehwertsteuer in EUR ?
2.Wieviel EUR kostet er ohne Mehrwertsteuer?
mich würde auch mal der Lösungsweg interessieren .
EIDTUnd nein diese rechenaufgabe ist natürlich nicht ernst gemeint......
 
?


Betrag mit Ust: x

x/1,19 = Drucker ohne Ust (= y)

x-y= Ust Betrag

Oder was meinst du??
 
nach 4. Klasse Rechenaufgabe und Eiern ein Problem womit sich ein Gewerbetreibender herumschlagen muss...

Wenn so ein Quatsch ein Problem für einen Gewerbetreibenden darstellen sollte, dann wäre es wirklich nicht unverständlich wenn er (hoffentlich) bald Pleite geht...
:D :D
 
@ Ploeve: ohne jetzt deinen lösungsweg irgendwie zu kommentieren da ich noch andere eventuelle Lösungen abwarten will
das meinte ich.
@ techno: für mich ist es kein problem aber für manch andere schon wie gestern erfahren habe.
EDIT Man darf auch nicht vergessen das nicht jeder geweretriebender eine kaufmännische ausbildung hat, und im normalen leben sich niemand um Brutto oder nettopreise kümmert.

Achtung Ironie: Viele umgehen das problem einfach indem sie ein kleingewerbe anmelden und u.U. sehr viel Geld verschenken.:D ( ich hiffe ich habe niemanden damit persönlich angegriffen )
 
Bruttopreis : 1,19 = Nettopreis. Dafür benutze ich aber immer einen Taschenrechner :whistling:
 
die tücke in meinen augen ist das man nicht vergessen darf das im endpreis schon die 19% enthalten sind . Manche rechnen nnämlich so :
Brutto preis :100 x19 und ziehen das vom bruttopreis ab .
nach dren rechnug würde so Rechner also 56,70 EUR kosten also 13,30 EUR MwSt.
richtig wäre aber 58,82 EUR also 11,17 EUR MwSt.
 
Meine Sekretärin hat einen Taschenrechener, bei dem mann das per Knopfdruck herausfinden kann.
Zwei Knöpfe sogar: + UmSt / - UmSt

Voila.

Gruß,
Umqi
 
ich bin auch im vertrieb...bei uns bekommen die kunden grundsätzlich nur preise ohne märchensteuer genannt....
und wenn ich den preis nicht genau ermitteln kann..dann denke ich mir einfach einen aus :D
 
[quote='atthegates68',index.php?page=Thread&postID=505317#post505317]...
und wenn ich den preis nicht genau ermitteln kann..dann denke ich mir einfach einen aus :D[/quote]:D Bingo, genau so schauts aus!
 
ganz einfach

hallo ist doch leicht
die 70 euro sind 100 prozent plus 19 prozent ust also gleich 119 prozent
also 70 geteilt durch 119 mal 19 gleich ust
70 minus ust gleich netto
das weis ich mit mittleren bildungs abschluss und als umschüler ;)
 
oder auch für die Gleichungsfetischisten: 1,19x=70, dann nach x auflösen sprich / 1,19...si doch garnicht soo der Hammer^^
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=505301#post505301]richtig wäre aber 58,82 EUR also 11,17 EUR MwSt.[/quote]
Leider falsch! - Die beiden Beträge zusammen ergeben leider keine 70 EURO.

Ich hatte mir 1983 zwei SHARP PocketComputer gekauft. Jetzt sogar den PC-1262. Heute benutze ich die noch gern in der Firma. Brutto, Netto und MwSt. habe in BASIC programmiert. Für einen Kaufmann keine schlechte Lösung um mal schnell umzurechnen.

Ich Tippe die Zahl ein oder berechne Sie halb oder fertig.
Die Eingabe ist da sehr variabel:
a) 10*7
b) 70

Egal ob bei der Anzeige a) oder b) drin steht drücke ich:
DEF N = Wenn die Zahl der N)ettobetrag ist.
DEF B = Wenn die Zahl der B)ruttobetrag ist.
DEF M = Wenn die Zahl die M)wST. entspricht.

Ausgerechnet werden dann immer automatisch die
beiden fehlenden Werte. Einfacher geht nicht.

Gruß Flexibel


70
DEF B
=
____58,82_NE_____19,00 %
____70,00_BR_____11,18 MW
 
Bei google findet man viele entsprechende Rechner einzeln oder als Excel-Macro. Das sollte eigentlich auch für Selbstständige mit Dyskalkulie ausreichend sein. ;-).

Sylvia
 
schließe ich meinem vorredner da oben an: wenn das eine kniffelige Frage für Gewerbetreibende sein soll- besser sofort wieder anstellen lassen...
 
[quote='Flexibel',index.php?page=Thread&postID=506247#post506247][quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=505301#post505301]richtig wäre aber 58,82 EUR also 11,17 EUR MwSt.[/quote]
Leider falsch! - Die beiden Beträge zusammen ergeben leider keine 70 EURO.

/quote]
stimmt weil ich die Komma stellen abgerundet habe ich hätte sie bei den 11,17 aufrunden sollen.

bitte nicht Vergessen das nicht jeder gewerbetribender eine kaufmännische ausbildung hat, da kann es vorkommen das man über sowas einfaches stoplert.
das ganze war gar nicht soo ernst gemeint wie es hier einige nehmen.
Ansonsten gebe ich sylia recht am besten ist wirklich ein Excel macro wo man nur noch die werte einträgt und genau sieht wie hoch der Umsatz ist und wieviel Umsatzsteuer man bezahlen muss.
 
passt gerade evt. ein wenig hier rein...: kennt jemand ein gutes buchhalterforum? habe ein paar buchungen bei denen ich mir nicht so sicher bin und es ist ja wieder jahresanfang...
 
ich schliesse mich gleich mit einer Frage an weiss jemand wo ich eine excel tabelle für die Buchführung finde, meine steuerberaterin hat mir noch nicht die betreffende excel tabelle zumailt so das ich mich um alternativen kümmern muss.
So eine einfache kassenbuch tabelle reicht hier nicht da ich die mwst. berücksichtigen muss genauso wie die AVA. ( also diese teilabschreibung bei grösseren Investitionen)
q noreia: soweit ich weiss gibt es hier auch einige die sich mit Buchhaltung auskennen.
Schätze da werden dich hoffentlich einige per PN anschreiben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben