Albtraum II -- Desktops und Notebooks von Sony sind am wertbeständigsten

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.449
Desktops und Notebooks von Sony sind am wertbeständigsten

Beim Vergleich der Wiederverkaufsattraktivität gängiger Produkte bekannter Hersteller ermittelten die VR-Leasing-Marktbeobachter, dass Sony bei den Produktkategorien sowohl der Desktops als auch der Mobilrechner jeweils am besten abschneidet.

Das kann sich doch wohl nur um einen verspaeteten Aprilscherz handeln oder ?
 
Naja, wenn ich mir die Preispolitik von Lenovo anschaue, stelle ich fest, dass sie die Unverschämtheit besitzen ihre derzeitigen Produkte deutlich billiger anzubieten als frühere Modellreihen.
Darunter leidet natürlich auch der Gebrauchtmarkt.

Sony hat beim einfachen Volk einen guten Ruf.

Für mich ist das Ergebnis nachvollziehbar

Gruß mitlattus
 
Liegt wohl eher am Markennamen SONY (tm) (r) als an der Qualität

Wäre Thinkpad noch immer IBM würde die Sache anders aussehen
, aber LENOVO ist halt ein Newcomer und hat dazu noch China-Cheap-Trash-Image wie alles aus China eben.

Oder wer würde euch eines dieser chinesischen Autos kaufen ?
Waren wohl Jeep-ähnlich aber beim Crashtest so stabil wie ein aufgeweichtes Brötchen ......

China hat halt mieses Image....selbst ich denke manchmal...soll ich Lenovo kaufen?
- 1500 Menschen alleine in diesem Jahr hingerichtet....wenn man vernünftig wäre sollte man alles aus China boykottieren....aber wie uns allen klar ist : mittlerweile wird ja alles dort produziert.....

Weltenschmerz....macht sich breit...
 
jap, traurig...

es ist ja auch so, dass es zu heutigen Preisen fast unvernünftig ist ein TP X31 für 500€ zu kaufen, zudem man doch schon für den Preis "HIGHEND" bei ALDI, MM & Co bekommt.

Für den Normalkonsumer (mein Bruder beispielsweise), für ihn um ein paar Bildchen anzuschauen und nen Brief zu schreiben macht sich seine acer Kiste....

Ich bin ehrlich erstaunt über das Ding:
Gekauft für 460€ NEU mit 2Jahren Bring-In Garantie (nicht Gewährleistung)

flüsterleise 5x USB (wofür wir nen usb-Hub oder ne Advanced Dock brauchen, TV-Out.../DVI! etc...

Aber lassen wir das Thema, dafür gibt es schon genug andere Diskussionen...

Ich bleib TP erst mal treu!
Gruß
sy135
 
was für mich ein wichtiges Argument ist bei Tp zu bleiben :
Die Ersatzteilbeschaffung auch für ältere Modelle.

Braucht man mal ein Ersatzteil, einfach zu finden.
Weiß nicht ob ich für einen Medion Aldi Rechner in 3-4 Jahren noch Ersatzteile finde.
 
China hat halt mieses Image....selbst ich denke manchmal...soll ich Lenovo kaufen?

Das Problem ist das inzwischen alles aus China kommt. Ich habe mir gerade eine Teure Hifi - Anlage mit gutem Englischem Namen gekauft, ratet mal was hinten drauf stand Made in China, desinged in UK. :(
 
Original von thinkpinkt21
was für ich ein wichtiges argument ist bei Tp zu bleiben :
Die Ersatzteilbeschaffung auch für ältere Modelle.

Sehe ich genauso!

Allerdings wird sich die sogenannte Wiederverkaufsattraktivität von Sony NB's neben dem Namen wohl eher aufs Display (Helligkeit / Ausleuchtung + Kontrast ) beziehen.......und da hinkt Lenovo (und vorher IBM ebenfalls) leider noch immer Lichtjahre hinterher ( matt hin oder her ).

*Duck und weg* :D
 
das mit den ersatzteilen ist wirklich eines der überzeugensten argumente. wenn bei meinem acer jetzt was kaputt geht und sei es nur die tastatur bin ich aufgeschmissen.
 
Bei den beiden VAIO-Modellen, die wir in der Firma eingesetzt hatten, habe ich schnell gelernt, nicht mehr zu "SO-NIE" zu greifen.
Die Treiber wurden nach ihrer ersten Bereitstellung auf der SO-NIE - Webseite nicht einmal aktualisiert.
Deren Installation erwies sich als sehr schwierig, da auch dort eine bestimmte - nur nicht dokumentierte - Reihenfolge eingehalten werden muss.
 
Original von Mornsgrans
Bei den beiden VAIO-Modellen, die wir in der Firma eingesetzt hatten, habe ich schnell gelernt, nicht mehr zu "SO-NIE" zu greifen.
Die Treiber wurden nach ihrer ersten Bereitstellung auf der SO-NIE - Webseite nicht einmal aktualisiert.
Deren Installation erwies sich als sehr schwierig, da auch dort eine bestimmte - nur nicht dokumentierte - Reihenfolge eingehalten werden muss.

kann ich bestätigen. hab einmal einen ein jahr alten sonie von einer kollegin neu aufgesetzt. leider hatte sie keine recovery media und auch keine partition war auf der platte. der support meinte so quasi pech gehabt. jedenfalls hab ich dann ein eigenes xp draufgespielt und konnte stundenlang im netz wegen treibern googeln. Ich persönlich würde genau 3 marken kaufen:

Lenovo, HP, Dell
 
Panasonic kommt traditionell aus der "abtrünnigen Provinz" Chinas, Taiwan. ;)
Taiwanesische Hersteller wollen/können wohl nicht in China so schnell Fuss fassen..
 
Mem Kommilitonen ist auch sein Acer verreckt (typische Flexing-Anzeichen) dann hat er es zum Händler geschickt und wartet nun seit ca. einem Monat auf sein Gerät...


Nix mit Vor-Ort-Service :-)


Man muss halt zwischen Arbeits- und Heim-Geräten unterscheiden. Für StudiVz braucht man kein Lenovo-Gerät.

Sony halte ich für überteuert, eventuell kommt ja daher der Werterhalt... Ich persönlich finde ja das Preis/Leistung bei Lenovo voll stimmen.

MfG Hanussen
 
Wäre Thinkpad noch immer IBM würde die Sache anders aussehen
, aber LENOVO ist halt ein Newcomer und hat dazu noch China-Cheap-Trash-Image wie alles aus China eben.

das ist definitiv zur zeit noch ein problem. aber spätestens seit tata die marken jaguar und landrover geschluckt hat, werden die leute wohl bald anfangen die asiaten als mindestens vollwertige wettbewerber anzusehen... ich geb dem noch 5 jahre dann sollte das "problem" nicht mehr vorhanden sein in den köpfen der menschen.
 
das mit den ersatzteilen ist wirklich eines der überzeugensten argumente. wenn bei meinem acer jetzt was kaputt geht und sei es nur die tastatur bin ich aufgeschmissen.

Immer dieses Acer gebashe hier :rolleyes:, das der Lenovo Support besser ist, will ich nicht bestreiten, aber an Ersatzteile zu kommen ist ja nun wirklich kein Problem.

z.B. hier: http://www.mk-electronic.de/

Gruß
 
für mien modell mal schnell nachgeschaut:
es gitb kein neues keyboard, nen lcd kostet 400€. so berauschend is das nicht
 
Für mein A20m (siege Sig) kostet ein neues XGA LCD-Panel bei Lenovo € 777.- netto. - Bist also noch gut bedient :D
 
für mien modell mal schnell nachgeschaut:
es gitb kein neues keyboard

Doch das gibts, wenn ich das gefunden habe schaffst du das sicher auch (KB.A1402.001).

nen lcd kostet 400€. so berauschend is das nicht

Dann zeig mir mal einen Hersteller bei dem ein 4 Jahre altes NB kein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn man ein neues Mainboard oder Display vom Hersteller beziehen will.

Tipp: Man kann diese Teile auch gebraucht besorgen.

Gruß
 
ah... also für dein acer gibts ein keyboard, für meins nicht!

400€ für ein display ist wohl normal, das is mir schon klar, aber für nen ibm bekommt man die teile halt auch bei ebay. für ausgefallenere geräte eben nicht so einfach.
 
Guter Gebraucht Markt ist halt entweder Bucht oder unser Forum hier.
So was nenn ich Ersatzteil Markt der über Jahre hinweg Ersatzteile bietet.

Sicher kann man in 5 Jahren auch bei Medion Ersatzteile ordern - aber wo ist der Sinn bei Mondpreisen ??

Ähnlich wie bei 08/15 Kafeemaschinen :
Glaskanne kaputt -neue nachbestellen 30-40 Euro...
Neupreis der ganzen Maschine 39,95....macht also keinen Sinn.

Anders bei Thinkpads...großer gebraucht-Ersatzteil Markt.
Wenn man sich mit gebrauchten Teilen begnügen kann....

Obwohl das neueste Medion bei Aldi Süd....mein lieber Scholli...daß da nicht noch irgendwo Espresso aus einem Hahn kommt ist alles....könnte man in Versuchung kommen.....

dual Core 1,83, 3 GB Ram, 320 Gb HDD,128mb Nvidia, Webcam,Brenner, WLAN N ! HDMI AusganDVB Digital Tv .....pi pi po für 799 Teuros....bei 3 Jahren Garantie!!!
Muß man halt als Einweg-Ex und hopp Geräte sehen....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben