Akkuverbrauch über Nacht im ausgeschalteten Zustand

MelodyX

New member
Themenstarter
Registriert
4 Apr. 2016
Beiträge
9
Hallo Thinkpad Community,

ich besitze seit fast 2 Monaten mein Lenovo Yoga 460 - bin auch wirklich sehr zufrieden damit - allerdings macht mir der Akkuverbrauch ein wenig Probleme.

Hauptsächlich benutze ich es für Mitschriften in der Uni, da komm ich auch ganz gut und lange mit dem Akku klar (Display relativ dunkel, evtl. WLAN aus usw. => ~ 6 Std.)
Bis hier also alles gut.

Problem:
Allerdings stört mich seit Anfang an, dass sich der Akku entlädt, wenn das Gerät aus ist.
Ich möchte mich schließlich auf mein Gerät verlassen können, auch wenn ich es mal 1-2 Tage oder über das Wochenende nicht gebraucht habe. (und nicht auf Verdacht laden, wenn ich es mit 60% vor dem Wochenende zur Seite lege)

Bereits unternommen: Nun habe ich schon recherchiert und folgendes ohne Erfolg unternommen:

  • in Lenovo-Settings die "USB Always On" Funktion ausgeschaltet
  • im BIOS nachgeschaut - da war mMn auch nichts auffälliges (allerdings weiß ich hier auch nicht so super genau, welche Einstellung der Übeltäter sein könnte, geändert habe ich aber nichts)
  • http://thinkwiki.de/Stromverbrauch_im_Hibernation_unterbinden <= diese Anleitung befolgt, WLAN und Maus waren an
  • in den Energieeinstellungen "bei Betätigen des Netzschalters" => Ausschalten eingestellt

Mehr konnte ich nun leider nicht finden, und gebracht hat es ja leider auch nichts.

Es handelt sich um einen Akkuverbrauch von etwa 2-3% nach 24h..
Das Ultrabook liegt in dieser Zeit wirklich nur in seiner Laptoptasche auf dem Tisch und ist ausgeschaltet (es leuchtet natürlich auch keine LED usw.)

Bsp.:
06.06. 19:52 => 61%
09.06. 06:44 => 54%

Ich habe noch keine Akku Rekalibrierung gemacht. Aber das sollte ja nicht das Problem sein, denke ich.
(beim Versuch hat es irgendwie nicht ordentlich entladen - sondern weitergeladen, aber das war sicher mein Fehler, weil das Gerät zu dem Zeitpunkt nicht voll war)


Habt ihr eventuell ähnliche Probleme?
Habe ich irgendwo eine wichtige Einstellung übersehen?
Ist das unnormal bzw. wie gehe ich nun weiter vor?

Ich freue mich über jegliche Hilfe und hoffe, dass ihr eine Lösung für mich parat habt.
Danke :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung wirst Du garantiert hier finden, wenn Du Windows verwendest:
http://thinkwiki.de/Stromverbrauch_im_Hibernation_unterbinden
(lasse Dich nicht vom Alter des Artikels täuschen)

Ein Blick in die Ereignisanzeige - Windows Protokolle - System/Anwendung sollte außerdem keine nächtlichen Aktivitäten (um 3 Uhr herum) ausweisen. Das wäre dann nämlich Windows Update, das zu jenem Zeitpunkt gerne nach Updates sucht. - Passiert nicht bei jedem Rechner aber bei einigen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Einstellungen (UEFI/BIOS) hast Du bezüglich "Wake on LAN" (WoL)? U.U. "wartet" der NIC ja auf etwas aus dem Netz.

Schade, dass man den Akku nicht so ohne weiteres entfernen kann.
 
Herzlichen Dank für eure Antworten!

Ich bin gerade eben alle Punkte durchgegangen (ach ja: mein Betriebssystem ist ein frisches Win 10 Home, vorinstalliert)


  • Stromverbrauch im Hibernation unterbinden
hatte ich ja bereits getan, nach erneuter Überprüfung steht da immer noch "KEIN"


  • Ereignisanzeige
keine Einträge in der Nacht bzw. wenn er aus ist


  • Welche Einstellungen im BIOS - UEFI aktiv?
AC only, Enabled, Enabled, IPv4 First


  • Win 10 Schnellstart aktiv?
war aktiv, hab es mal ausgemacht


  • Connected Standby
hatte ich zuvor noch nichts von gehört- hab allerdings mal bei Google die Anleitung erster Link befolgt und zwei Protokolldateien ausspucken lassen,

Ergebnisse im cmd:

powercfg /a

Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System verfügbar:
Standby (S3)
Ruhezustand
Hybrider Standbymodus
Schnellstart

Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System nicht verfügbar:
Standby (S1)
Die Systemfirmware unterstützt diesen Standbystatus nicht.

Standby (S2)
Die Systemfirmware unterstützt diesen Standbystatus nicht.

Standby (S0 Niedriger Energiestand - Leerlauf)
Die Standbystatus wird von der Systemfirmware nicht unterstützt.

Protokolle:
(energy-report.html)

Analyseergebnisse

Fehler

Funktionen der Plattformenergieverwaltung:PCI Express-ASPM (Active-State Power Management) deaktiviert
PCI Express-ASPM (Active-State Power Management) wurde aufgrund einer bekannten Inkompatibilität mit der Computerhardware deaktiviert.



Warnungen

Informationen

Plattform-Zeitgeberauflösung:Plattform-Zeitgeberauflösung
Die standardmäßige Plattform-Zeitgeberauflösung beträgt 15,6 ms (15625000 ns) und sollte immer dann verwendet werden, wenn sich das System im Leerlauf befindet. Wenn die Zeitgeberauflösung erhöht wird, sind die Technologien zur Prozessorenergieverwaltung möglicherweise nicht wirksam. Die erhöhte Zeitgeberauflösung kann auf eine Multimediawiedergabe oder Grafikanimationen zurückzuführen sein.
Aktuelle Zeitgeberauflösung (100-ns-Einheiten)156268



Energierichtlinie:Aktiver Energieplan
Der derzeit verwendete Energieplan.
PlannameEnergiesparmodus (OEM)
Plan-GUID{a1841308-3541-4fab-bc81-f71556f20b4a}



Energierichtlinie:Energieplancharakter (Akkubetrieb)
Der Charakter des aktuellen Energieplans, wenn das System im Akkubetrieb ausgeführt wird.
CharakterEnergiesparmodus



Energierichtlinie:Videoqualität (Akkubetrieb)
Ermöglicht Windows Media Player, bei der Videowiedergabe die Qualität und die Energieeinsparung zu optimieren.
QualitätsmodusFür Energieeinsparung optimieren



Energierichtlinie:Energieplancharakter (Netzbetrieb)
Der Charakter des aktuellen Energieplans, wenn das System im Netzbetrieb ausgeführt wird.
CharakterEnergiesparmodus



Energierichtlinie:802.11-Energierichtlinie für Drahtlosverbindungen ist "Maximale Leistung" (Netzbetrieb)
Die aktuelle Energierichtlinie für 802.11-kompatible Drahtlosnetzwerkadapter ist nicht für die Verwendung von Energiesparmodi konfiguriert.



Energierichtlinie:Videoqualität (Netzbetrieb)
Ermöglicht Windows Media Player, bei der Videowiedergabe die Qualität und die Energieeinsparung zu optimieren.
QualitätsmodusVideoqualität und Energieeinsparung ausbalancieren



Systemverfügbarkeitsanforderungen:Erfolgreiche Analyse
Die Analyse war erfolgreich. Es wurden keine Energieeffizienzprobleme festgestellt und keine Informationen zurückgegeben.



USB-Standbymodus:Erfolgreiche Analyse
Die Analyse war erfolgreich. Es wurden keine Energieeffizienzprobleme festgestellt und keine Informationen zurückgegeben.



CPU-Auslastung:Prozessorauslastung ist niedrig
Die durchschnittliche Prozessorauslastung während der Ablaufverfolgung war sehr niedrig. Das System verbraucht weniger Energie, wenn die die durchschnittliche Prozessorauslastung sehr niedrig ist.
Durchschnittliche Auslastung (%)1.87


(battery-report habe ich mal weggelassen, könnte ich allerdings nachreichen, falls da etwas interessantes drin stehen sollte-
Sorry für die Länge, im CodeTag hätte es ein wenig die Infos verschoben, das wollte ich vermeiden :) )

Bislang also noch nichts wirklich rausgekommen, wo man denken könnte "hier liegt der Fehler".
Ich beobachte jetzt mal weiter, ob der Schnellstart daran etwas ändert. Ansonsten bin ich wirklich dankbar über weitere Ideen!


Ich wünsche euch ein tolles Wochenende.
 
Wir hatten heute beim Mainzer Stammtisch über Dein Problem gesprochen. "Schnellstart" war die plausibelste Ursache.

Schauen wir mal, ob das Abschalten geholfen hat.
 
japp, der schnellstart, dabei wird das board und der ram unter spannung gehalten, schafft es mein yoga in einer woche den vollen akku zu leeren.

ob du jetzt 10-15 sekunden länger bootest oder permanent den akku lädst, ist dir überlassen, aber akkuschonender ist es den schnellstart zu deaktivieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann gäbe es da einen Bug im Lenovo BIOS. Schnellstart ist ja eigentlich nur eine Sonderform des Ruhezustands und im Ruhezustand ist der Rechner normalerweise genau so komplett stromlos wie im ausgeschalteten Zustand.
 
Irgendwas muss da aber weiterhin mit Strom versorgt werden, denn wenn ich win10 mit Schnellstart herunterfahre hab ich akkuverbrauch. Wenn ich win10 mit der Verknüpfung aufm Desktop herunterfahre hab ich keinen Stromverbrauch wenn das Yoga aus ist. das ist ne Verknüpfung um Windows ohne Schnellstart zu beenden. Der Schnellstart an sich ist weiterhin aktiviert, den nutze ich auch nur wenn ich weiß das Yoga wird ne Stunde oder zwei später weitergenutzt.
 
Ja und wie gesagt das muss ein Bug von Lenovo sein. Schnellstart ist wie gesagt nur eine besondere Form des Ruhezustands und im Ruhezustand wird der Inhalt des RAMs auf die HDD/SSD geschrieben und danach der Rechner komplett abgeschaltet. Fließt da weiter Strom, ist da was verbockt.
Neuestes BIOS ist drauf?
 
Nur zur Info: Mein Sony Vaio VPCF13E4E hat genau das gleiche Problem im Schnellstart-Modus. Scheint mir also durchaus verbreitet zu sein.

Bei mir ist einer der ersten Klicks nach einer Windows 10 Installation die Deaktivierung des Schnellstarts. Führt zu mehr Problemen als es löst und mit einer SSD ist der Unterschied im Bereich von 2-5 Sekunden.
 
Huhu ihr Lieben,

Sorry, dass ich euch da jetzt enttäuschen muss,
aber nach 24h jetzt erneut..

11.06. 20 Uhr = 36%
12.06. 20 Uhr = 32%

:( Ich hätte mir so gewünscht, dass das die Lösung gewesen wäre.
Schnellstartfunktion vom Lenovo ist auch aus. Also beide aus.

Bios ist das 1.40 vom 25.3 drauf. Also meines Erachtens das neuste.

Noch irgendwelche Ideen?



PS: Ich sehe meinen Anfangspost nach dem Editieren nicht mehr!?! Irritiert mich ein wenig :D.
 
Dein Anfangspost ist tatsächlich verschwunden (Link eingefügt? -> Dann muss er freigeschaltet werden) ...


Meine letzte Idee wäre: Akku nach dem Runterfahren mal trennen und dann nach kurzem Warten wieder anstecken bzw. abgesteckt zu lassen. Dann könnte man es auf Hardware-/Softwareproblem eingrenzen.
Allerdings müsstest Du das Gerät dazu aufschrauben ...
 
Wieviel Akkuverbrauch habt ihr denn so im ausgeschalteten Modus?
Und habt ihr noch irgendwas umgestellt außer eben den Schnellstart aus?

Ich hoffe wirklich, dass es kein Hardwareproblem ist, weil ich eben das Gerät noch nicht wirklich lange habe und es auch fast täglich benötige.
Aufschrauben birgt noch keine Gefahr für Garantieverlust oder? Allerdings würde ich das wegen gerade genannter Gründe lieber erst probieren, wenn es keine softwareseitigen Ideen mehr gibt

Lohnt es sich vielleicht auch, den Lenovo Support mal direkt anzuschreiben? Hat hierzu jemand Erfahrungen?



EDIT: Anfangspost ist wieder da, okay. Danke :x
 
Der Startbeitrag ist wieder freigeschaltet.

Wenn über Nacht USB-Geräte angeschlossen sind, ziehe sie mal ab. Besonders Logitech - Geräte aktivieren gerne eine Aufweck-Funktion, die natürlich Strom frisst.

Wenn der Rechner wirklich ausgeschaltet wäre, dürfte er knapp 50% Akkukapazität in meinem halben Jahr!! verlieren.
 
Okay, dann ist 3% pro 24h wirklich sehr krass..
USB Geräte sind keine dran.
Nicht einmal für die Maus oder ähnliches.


EDIT: 2 Versuche hab ich mal gerade noch unternommen:
=> Intel Management Engine Interface - Energieverwaltung - Häkchen raus
=> cmd als Admin => bcdedit /set disabledynamictick yes

...gefunden in einem englischen Thread, wo ich jetzt nicht weiß, ob ich die URL nennen darf ;).
Hat wohl bei vielen Leuten geholfen mit Win 10 und meinem Problem.
Ich gebe Rückmeldung, wenn wieder ein bisschen Zeit zum "testen" vergangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur von meinem Yoga 14 (also dem Vorgänger berichten): Ich verliere 0 % Akku über Nacht im ausgeschalteten Zustand.
Zu meinem Yoga (evtl. relevante Dinge): Installiert ist ein clean installiertes Windows 10 Pro x64 mit deaktiviertem Schnellstart, (angeblich/hoffentlich) abgeschalteten Spy-Funktionen (O&O ShutUp10), deinstallierten Kachelanwendungen (inkl. Windows Store), Classic Shell und einem einzigen manuell installierten Treiber. Partitionierung: Windows-Standard, d. h. alle Partitionen gelöscht und auf Weiter geklickt, sodass es Windows übernimmt.

Kann auch gerne morgen ein paar Fotos der UEFI-Einstellungen machen, um es evtl. bei Dir mal genauso einzustellen.

Ebenso hätte ich als Tipp noch die Energieoptionen. Dort mal Sachen wie die Wake Timers abschalten oder auch den Hybrid Sleep.


Ansonsten bin ich softwareseitig langsam auch ideenlos und tippe langsam in Richtung Hardwaredefekt. Entweder ein Bauteil schaltet sich nicht ab oder der Akku hat einen Defekt.
 
ich verliere auch keinen akku, egal wie lange das yoga liegt, solange ich es über die shutdown-verknüpfung herunterfahre. also wie bei sysrh.
ich hab win 10 home drauf, clean installiert und danach via systemupdate die treiber die fehlten drauf. normalerweise hab ich noch nen logitech unify empfänger dran.
aber usb aufladefunktion hab ich deaktiviert. bios weiss ich gerade nicht ob ich aktuell hab, muss ich gleich mal nachschauen.

aber btw, ohne nvidia, mit mittlerer displayhelligkeit und wlan komme ich aber auch schon über 6 stunden weit, niedrigste helligkeit und ohne wlan komme ich auf 8 stunden.
wäre also möglich das bei dir hardwaremässig was ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben