Akku-Ladezyklen: wieviele schafft denn ein Akku maximal?

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.424
ich weiß, hier gibts ne Menge freds über Akkus und Ladung etc. Leider gibt aber die Suche nicht das her, was mich interessiert.
daher:

ich hab ein T23 gebraucht mit selbstredend gebrauchtem Akku bei lapstore.de erstanden. der Akku scheint von 2002 zu sein, hält aber mit Surfen + Office so knapp 1,5-2h noch.

im Akku Manager? steht auch eine Zahl von Ladezyklen, die ich aber aktuell nicht im Kopf habe (bin im Büro)

mit wieviel Ladezyklen ist so ein Akku denn überhaupt veranschlagt?

und nein, keine Frage ;) der Akku bleibt drin, und meist hängt das T23 am Netz :D
 
Äähm, mal ne ganz doofe Frage: Wo gibts denn diesesTool, das die Anzahl der Ladezyklen anzeigt? Hab mir aufgrund einiger Hinweise hier im Forum den BatteryMaximizer runtergeladen, aber der zeigts nicht an. Achja: ich hab ein T23.
 
wenn das wirklich so schädlich sein sollte dass ein LiION akku tiefenentladen wird, dann würde die software im 2-akkubetrieb nicht warten bis der ultrabayakku bis auf 3% runter ist um erst dann den stammakku zu nehmen.

ein befreundeter modellbauer sagt: "die akkus müssen arbeiten, dann halten die auch". wollen wirs hoffen ^^


so long
pumpkin
 
09.2004 6Cell Sony Li-Ion. 260 Ladezyklen .Ladekapazität neu 47.52Wh zur zeit 43,62Wh also noch fast 92%. Benutze den Akku oft da ich von der Wohnzimmerkautch oder drausen im Garten surfe.
 
@t_zeljko: Glückwunsch. Habe den gleichen Akku mit gleichem Alter (gleiches Notebook :-) ), halber Zyklenzahl, der hat nur noch 61% der ursprünglichen Kapazität.

Hast Du den Akku mal vollständig entladen? Glaube dann kalibrieren sich die Ladedaten neu (hoffe das stimmt auch). Hatte jedenfalls danach schonmal eine Überraschung in Form eines Abfalls bei der angezeigten Kapazität.

Gruß,
herbie
 
jup kann herbie da nur zustimmen, wurde der akku lange Zeit nicht kalibriert oder länger nicht ganz entladen, so erlebt man mal die ein oder andere Überraschung, wie z.B. ein Abfall der Kapazität von angezeigen 15% auf 4% oder ähnliches, wenn man ihn denn dann mal nutzt. Die angezeigten Daten zur Kapazität der Akkus ist von daher nicht wirklich aussagekräftig.

Mein aktueller 9cell Akku mit Sony Zellen hat nun gut 10 Monate auf den Buckel, 34 Ladezyklen hinter sich und noch 63,90 Wh von anfänglichen 73Wh.
 
Leider muss ich da auch zustimmen das bei der Anzeige von 15-20% schon die Akkuwarnung für kritischen zustand kommt obwohl sie auf 8% eingestellt ist. Deswegen ging da auch mal mein TP schon öfters ungeplant aus.
@Herbie
Damit hat sich wohl auch die Frage erledigt.
Hast Du den Akku mal vollständig entladen?
 
Gibt es eigentlich auch jemanden, der wirklich weiß wie man eine lange Lebensdauer des Akkus erreicht? Alle vermuten, glauben oder "haben gehört"...

Und was bringt dieses Kalibrieren?
Was sagt IBM zu diesem Thema?

Ich frag die Tage mal einen PC-Experten, der wird mir endlich sagen was Sache ist. Habe ihn damals auch gefragt, was die FireGL V5200 taugt. Seine Antwort: "Sehr schnell - in etwa x1600-Niveau". Im Forum gibt's mehr als ein Dutzend Leute, die das Gegenteil behauptet haben oder nach wie vor behaupten.
Daher glaube ich auch nicht einfach, was ich hier im Topic gelesen habe, sondern frag lieber jm. der zuverlässige Antworten liefert.

Nichts für ungut =)
 
Deren Position gab's hier glaube schon mal:

Zitat:

Batterie häufig aufladen. Teilent-ladung ist besser als Vollentladung. Die Batterie nicht verwenden, wenn sie sich beim Laden er-wärmt hat. Li-Ion kann im Ladegerät verblei-ben (kein Memory-Effekt).

Verhindern von vollen Zyklen, wegen Abnützung. Empfoh-len ist 80% Entlade-tiefe. Dafür häufige-res Aufladen. Verhindern von Vollentladung.

--

Ich meld mich wenn ich Fakten habe =)
 
Tiefentladen macht nix , selbst bis 0% + abschalten des Akkus am Schwellenwert
(praktiziere es mit jedem LiIon)

awgthtgtta?
siehe ua meine posts bzg. akku , formatieren , fremdakku(s) etc.
oder noch besser nebenan z.b. die von rudolfka

vllt wär ein Akkusticky ganz sinnvoll ,
schon um die Verunsicherung durch gegenteilige Meinungen
in div. Posts abzuschalffen.

M
fG tom_k
___
T23 98se.. 2x512MB 250Wh etc
 
liion.jpg


mein vorgänger (notebook gebraucht gekauft), scheint irgendwas falsch gemacht zu haben (siehe screenshot). naja, da steckt man nicht drinne....
der zweite akku ist sein dem frühjahr diesen jahres in betrieb und wurde IMMER bis auf 3% entladen und danach IMMER wieder voll aufgeladen. er hat ja auch schon einige zyklen hinter sich gebracht - ich bin der meinung, dass die restkapazität noch ganz ordentlich ist. gegenstimmen?

so long
pumpkin
 
Ich denke wenn du bei 15% Entladung geblieben wärest, hättest du jetzt mehr als 30Wh
 
@creative:

konnte ich mir nicht aussuchen, da das tp selbstständig ab 3% den akku umschaltet. und da manuell hinterher zu sein is mir ehrlich gesagt etwas zu blöd. es wird so benutzt wie es vorgesehen ist, fertig. die maschine soll dem menschen dienen, nicht umgekehrt ;)

so long
pumpkin
 
Verliert so ein Akku eigentlich konstant mit der Zeit oder am Anfang schneller? Habe mein Notebook jetzt seit ca. 2-3 Wochen und nur noch 95% der Kapazität.... 79,99 von 84,24 Wh
 
Nach meiner Erfahrung (3 Neue , > 30 used) verlieren sie am Anfang etwas schneller...
Später , wenn die 1. zelle hin ist , dann richtig schnell :)

Apfel + Birnen. Die ganzen Vergleiche ziehen nicht.
Alter , Art der Nutzung, Ladestrategie, Arbeits + Lagertemperatur sind alles Faktoren.
Original von pumpkin

"die maschine soll dem Menschen dienen"
imho der beste comment in diesem thread :)
Die praktische Leistung des Akkus definiert sich imho in den Stunden echter Laufzeit,
bzw der Summe abgegebener Leistung .
4000Wh = 100 mal 40Wh(100 zyklen) oder 200 mal 20Wh(200Zyklen)

M
fG tom_k
_______________
ThinkPad User aus Überzeugung
ThinkPad Schrauber aus Leidenschaft
 
So, mal eine Antwort von jm. der seit 20 Jahren mit Laptops und EDV allgemein arbeitet, also doch sehr viel Ahnung hat (nicht ich^^):


1x komplett entladen und laden nach dem kauf O.K. Um Ladungsleistung aufzubauen. Weitere sind nicht explizit notwendig.
Der Akku altert von alleine auch bei nicht Verwendung.
Ca. 10-20 Prozent der Leistung geht nach einem Jahr flöten (Alterung der Zellen). Man kann in der Lenovo Akkusteuerung auf jedenfall einstellen das er nur zu 95-97 Prozent geladen wird. Das verhindert das "Gasen" des Akkus. Es gilt allgemein: Ab ca. 200-250 Ladezyklen ist der Akku verbraucht. Allerdings sind die Lenovoakkus relativ billig zu den Noname Teilen. Da es zu jeder Serie wie (Z, A, T, R) nur 1-2 Akkus gibt. Die Menge drückt den Preis.
Für den Betrieb des Akkus ist die Helligkeit der Display in der Benutzung der größte Akkuleersauger.

Bei Lenovo bzw. IBM gibt es eine Seite die auch im Online Hilfe auf dem Notebook exsistiert, wo steht wie man mit der Lebensdauer am besten wirtschaftet und sie lange am leben hält. Dort sieht man auch die Alterungskurven sowie hinweise zur Ladung, Entladung und Lagerung.
Grundsätzlich gilt je kühler der Akku ist desto länger lebt er.
100 Prozent Ladung führt zum Leistungsverlust.

Ein A31p hier hat jetzt 230 Zyklen nach 4 Jahren hinter sich.
Von ursprünglich 32Ah sind nur noch 11 übrig. Laufzeit damit ca 15-30min, wenn das Display dunkel ist und keine Proz. Leistung benötigt wird.
Neuer kostet für das Teil nur ca. 60-80 Euro. Also egal.

Wenn Strom in der Nähe ist, immer den verwenden. Denn der Akku ist irgendwann sowieso am Lebensdauer ende durch Benutzung. Die 10-20 Prozent, die er durch altern verliert, fallen da nicht in Gewicht.


---
Ich hoffe das hilft jm. hier =)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben